LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Es gibt doch so kleine Kapazitätsmesser die im Flugbereich schonmal eingesetzt werden. Die kann man zwischen Akku und Regler setzen um den entnommenen Strom zu messen. Das wäre doch was um herauszufinden, ob man wieder nachladen muss oder nicht.

      Das Mehrgewicht ist immer noch nicht genug um den Gewichtsvorteil eines LiPo auszugleichen. :wink:
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Ich fahre ja die Lipos im 4 WD seit Anfang des Jahres immer bei Freundschaftsrennen.
      Also mit meinen Max Amps Lipos 6000 mAh 2S3P 7.4V Saddle Packs fahre ich immer 2 Rennen (also ca. 15 Minuten) und muss dann immer um die 4500 mAh nachladen.
      Regler Novak GTB Spektrum mit 6,5 Motor

      Also bei mir kommen nur noch Lipos ins Auto!
      Meine Alten NimH-Zellen fahre ich jetzt noch bei der 4 WD DM in Trier und dann kommen die in die Tonne.

      Einen Antrag zum Sportbundtag werde ich auch stellen, weil ich mich letztes Jahr auf Andere verlassen habe.

      Dieses wird mir 2008 nicht passieren!

      Hier mein Vorschlag für Off-Road:
      Lipos mit 7,4 V ( Konfiguration 2SXP) mindestens 3000 mAh Kapazität und 60 A Dauerentladung
      Lipos müssen aus Sicherheitsgründen nach Herstellervorschrift geladen werden.
      Ein geeignetes Ladegerät und ein Balancer ist zwingend beim Laden zu verwenden.


      Gruß
      Detlef Kammelter


      PS. Engländer. Stimmt es wirklich, das Du von Prinz Eisenherz auf Lebenszeit von der Insel verbannt wurdest. :dance3:
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      TommyundBiene schrieb:


      Hier mein Vorschlag für Off-Road:
      Lipos mit 7,4 V ( Konfiguration 2SXP) mindestens 3000 mAh Kapazität und 60 A Dauerentladung
      Lipos müssen aus Sicherheitsgründen nach Herstellervorschrift geladen werden.
      Ein geeignetes Ladegerät und ein Balancer ist zwingend beim Laden zu verwenden.

      Wo kann ich unterschreiben ? :dafuer:
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Ich habe die Vorzüge von LiPos das erste mal auf dem Köngener Offroadmasters genossen, abends volladen, den nächsten morgen entspannt 2 Vorläufe fahren, da kann man entspannt frühstücken und der Tag fängt gut an. Habe mir mal das ROAR Reglement zum Thema LiPo zu Gemüte geführt und folgende Punkte sollten meiner Meinung nach im Antrag für den DMC auftauchen:

      - Spannung von 7,4V Mindestkapazität 3000mAh (bzgl. Schutz vor Tiefentladung)
      - harte schützende Hülle (Hardcase)
      - Abmessungen
      Länge: 139mm +0mm/-3mm
      Breite: 47mm +0mm/-2mm
      Höhe: 25.1mm +0mm/-3mm
      oder Gesamtvolumen von max. 163978mm3 (feste Hauptabmessungen um eine einheitliche Grundlage für die
      Hersteller von Fahrzeugen und Akkus zu haben)
      - Spannung und Kapazität stehen auf dem Gehäuse (nicht das man aus Versehen mal 11,1V einbaut und sich der Ladestrom ermitteln läßt)
      - geeignetes Ladegerät CC/CV und max. bis 8,4V +/-0,04V laden werden
      - mit Balancer laden
      - Abschaltung des Reglers bei 6V, keine Motorumdrehung mehr möglich
      - max. zulässige Temperatur 60°C nach Ende des Laufs

      Für Offroad sollte LiPo auf jeden Fall beantragt werden, bei 1/12 müsste man sich wegen der 4Zellenchassis Gedanken machen, bei Tourenwagen passen Hardcase-Lipos mit hoher Kapazität nicht wirklich rein z.B. T2 007 und TrakPower 4900

      Gruß Marcel :dafuer:
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      mace schrieb:

      Ich habe die Vorzüge von LiPos das erste mal auf dem Köngener Offroadmasters genossen, abends volladen, den nächsten morgen entspannt 2 Vorläufe fahren, da kann man entspannt frühstücken und der Tag fängt gut an. Habe mir mal das ROAR Reglement zum Thema LiPo zu Gemüte geführt und folgende Punkte sollten meiner Meinung nach im Antrag für den DMC auftauchen:

      - Spannung von 7,4V Mindestkapazität 3000mAh (bzgl. Schutz vor Tiefentladung)
      - harte schützende Hülle (Hardcase)
      - Abmessungen
      Länge: 139mm +0mm/-3mm
      Breite: 47mm +0mm/-2mm
      Höhe: 25.1mm +0mm/-3mm
      oder Gesamtvolumen von max. 163978mm3 (feste Hauptabmessungen um eine einheitliche Grundlage für die
      Hersteller von Fahrzeugen und Akkus zu haben)
      - Spannung und Kapazität stehen auf dem Gehäuse (nicht das man aus Versehen mal 11,1V einbaut und sich der Ladestrom ermitteln läßt)
      - geeignetes Ladegerät CC/CV und max. bis 8,4V +/-0,04V laden werden
      - mit Balancer laden
      - Abschaltung des Reglers bei 6V, keine Motorumdrehung mehr möglich
      - max. zulässige Temperatur 60°C nach Ende des Laufs

      Für Offroad sollte LiPo auf jeden Fall beantragt werden, bei 1/12 müsste man sich wegen der 4Zellenchassis Gedanken machen, bei Tourenwagen passen Hardcase-Lipos mit hoher Kapazität nicht wirklich rein z.B. T2 007 und TrakPower 4900

      Gruß Marcel :dafuer:


      Das mit dem Hardcase ist nicht zwingend notwendig. Im 2WD liegen die Zellen geschützt und im 4WD lässt sich ohne weiteres auch ein eingeschrumpfter Lipo sicher unterbringen. Man engt nur die Auswahl an erhältlichen Lipos damit ein. Genauso wie mit der Baugröße. es gibt keinen Vorteil, wenn man einen 8000er oder einen kleineren 3200er fährt. Ausserdem ist ein DMC nicht die richtige Instanz, um Herstellern eine Bauart vorzuschreiben. Zusätzlich erschwert das um einiges die Technische Abnahme...

      Wozu die Abschaltspannung vorgeben? Ebenfalls sehr schwer nachzuprüfen und wer seinen Lipo kaputtfahren möchte soll dieses gerne tun! Genauso ist die Temperatur schwierig zu kontrollieren (Im Offroad-Einsatz habe ich bisher maximal 40°C gesehn, und das war bei 30°C im Schatten auf Kunstrasen mit nem 5.5er)

      Bloß nicht zuviel reglementieren, da sonst die Auswahl der Lipos recht schwer fällt und die Preise der in frage kommenden plötzlich explodiert...


      TommyundBiene schrieb:

      PS. Engländer. Stimmt es wirklich, das Du von Prinz Eisenherz auf Lebenszeit von der Insel verbannt wurdest. :dance3:


      Prinz Eisenherz wollte keine Lipos zulassen, also bin ich hergekommen. Dein Entwurf für die Reglementänderung sieht gut aus! Kann so bleiben!
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Muss ich dir leider zustimmen, der DMC hat nicht die entsprechende Macht die Hersteller zu beeinflussen, die Abmessungen entsprechen denen der ROAR, zum Thema "soll doch jeder seine Zellen zerstören" dies entspricht in etwa der momentanen Situation, explodierende Zellen sehe ich nicht als persönliches Vergnügen, schnell können andere Personen geschädigt werden. Die EFRA-Liste 2008 schließt nicht ohne Grund gewisse Zellentypen aus. Lipos sind keine Zuckerstangen, hier ein Auszug aus den ROAR-Hinweisen bzgl. LiPos (zugelassenen LiPos nach ROAR sh. ROAR-Homepage unter Approvals)

      8.3.2.7.5
      Es gibt sechs Hauptgründe für Brände bei Lithium Ion/Polymer Akkus.

      8.3.2.7.5.1
      Beschädigung durch externe Wärme - Lithium Polymer Akkupacks werden durch
      externe Wärme beschädigt. Die meisten Hersteller empfehlen die Zellen unter
      60°C zu halten. Bei ungefähr 90°C beginnen die Zellen sich aufzublähen, das
      Elektrolyt löst sich auf und die internen Schichten beginnen sich
      abzulösen. Wenn die Temperatur extrem hoch ist (190°C) wird die Zelle
      thermisch unkontrollierbar und man bekommt eine brennende Sauerei. Die
      thermische Unbeständigkeit ist direkt verbunden mit den vom Hersteller
      verwendeten Chemikalien.

      8.3.2.7.5.2
      Überladen - Lithium Polymer Akkupacks sind extrem empfindlich gegenüber
      Überladung. Eine Standard Ladeeinstellung ist CC/CV 4,200V. Drastisches
      einmaliges Überladen einer Zelle ist der sichere Weg in die thermische
      Unkontrollierbarkeit. Eine Zelle leicht und häufiger zu überladen ist
      ebenfalls extrem schädlich für eine Zelle. Zum Beispiel, wenn Sie eine
      Zelle auf 4,300V laden, beginnen die Lithiumionen auf der Elektrode Lithium
      zu bilden. Lithiumionen brennen nicht, Lithium brennt. Jede kleine
      Überladung führt zu einer Ablagerung von mehr und mehr Lithium, was dazu
      führt, dass der Pack anfällig für eine Selbstentzündung wird. Der beste Weg
      um Überladungen zu vermeiden ist die Verwendung eines Balancers und
      Ladegeräte zu vermeiden, die nicht mit 4,200 CC/CV laden.

      8.3.2.7.5.3
      Tiefentladung – Tiefentladung selbst ist nicht gefährlich, aber es zerstört
      die Zellen.Tiefentladung unter die empfohlene Abschaltspannung führt dazu, dass sich Kupfer im Elektrolyt auflöst. Das Aufgelöste Kupfer lagert sich auf den
      Elektroden ab und dies beginnt einen Kurzschluss innerhalb der Zelle. Die
      Sicherheit der Zelle ist gefährdet, wenn die Ablagerung begonnen hat und
      der nächste Lade-/ Entladezyklus kann zu Problemen führen, wenn ein
      interner Kurzschluss vorhanden ist. Lagern Sie ihre Zellen nicht
      vollständig entladen. Alle Zellen haben eine geringe Selbstentladung, wenn
      die Selbstentladung die Zellen unter ihre minimale Spannung bringt, werden
      die Zellen zerstört. Es wird empfohlen die Akkus von jeglicher Elektronik
      zu trennen (Regler, Empfänger-LiPos vom Regulator) da meist auch eine
      geringe Entladung bei ausgeschalteter Elektronik erfolgt.

      8.3.2.7.5.4
      Externer Kurzschluss - Lithium Polymer Akkupacks habe eine extreme
      Stromabgabefähigkeit.
      Wenn diese Zellen kurzgeschlossen werden, führt der extrem hohe Strom zu
      einer Überhitzung des Packs, die Zellen können thermisch unkontrollierbar
      werden und es kommt zu einem Feuer.

      8.3.2.7.5.5
      Interner Kurzschluss – dies wird meist durch Verunreinigungen bei der
      Zellenherstellung verursacht.
      Verunreinigungen können durch die Trennschichten dringen, mit der Zeit
      entwickelt sich ein interner Kurzschluss bei dem unterschiedliche Dinge
      passieren können. Ein interner Kurzschluss kann zu einer hohen
      Selbstentladung führen. Oder ein interner Kurzschluss kann zur lokalen
      Hitzeentwicklung führen und dadurch zu einer thermischen
      Unkontrollierbarkeit – und folglich zu einem weiteren möglichen Feuer. Eine
      andere Quelle für interne Kurzschlüsse ist die Art des Ausstanzens der
      Anode und Kathode. Einige Hersteller benutzen kostengünstige Rollstempel,
      andere Hersteller benutzen Stempel, die wesentlich mehr kosten. Der
      kostengünstige Stempel hinterlässt Grate an den Elektroden, der teuere
      Stempel hinterlässt diese nicht. Grate neigen dazu die Trennschicht zu
      durchdringen und winzige Kurzschlüsse zu erzeugen. Diese winzigen
      Kurzschlüsse erzeugen einen Bereich lokaler Erwärmung. In den meisten
      Fällen führt dies dazu, dass sich die Zelle aufbläht. In schlechten Fällen
      führt diese lokale Erwärmung zu einer Entzündung der Zelle. Jedes Mal, wenn
      die Zelle geladen wird, wird die Zelle 5% dicker. Diese Expansion führt
      möglicherweise dazu, dass sich Grate die Trennschicht durchdringen. Die
      Vibrationen und Stöße beim Fahren können ebenfalls dazu führen, dass Grate
      an der Trennschicht reiben. Der berüchtigte Sony Rückruf wurde
      hauptsächlich gratartigen Verunreinigungen zugeordnet.

      8.3.2.7.5.6
      Externe mechanische Beschädigung - Ein Lithium Polymer Akkupack besteht
      aus 20…30 Schichten, diese bestehen aus einer sehr dünnen Kupfer Anode,
      einer dünnen Kunststoff Trennschicht und einer dünnen Aluminium Kathode.
      Der vakuumversiegelte Aluminium Beutel drückt die Anode/Kathode-Paare
      zusammen. Eine Beule kann einen winzigen Kurzschluss erzeugen indem die
      steife Metall Anode oder Kathode durch die weiche Trennschicht gestoßen
      wird. Der winzige Kurzschluss erzeugt einen Bereich der Erwärmung. Die
      Zelle bläht sich auf und wird zur möglichen Feuergefahr. Eine andere
      Auswirkung einer Beule ist, dass einige Schichten der Zelle nicht mehr
      verbunden sind und inaktiv werden. Das bedeutet, dass die funktionierenden
      Schichten stärker durch den Stromfluss belastet werden und dies erzeugt
      mehr Hitze in dem betroffenen Bereich.

      ... hatte ich mir auch ungefährlicher vorgestellt.

      Gruß Marcel
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Hallo,

      das die ROAR sich so drastisch absichert ist ja kein Wunder bei der Haftungsgesetzgebung in den USA habe aber auch hier schon mal geschrieben mit Welchen hohen Sicherheitsstandarts mittlerweile die LiPo Zellen Hersteller arbeiten so ist bei Kokam nachzulesen das eine Vollgeladene Zelle sich eben NICHT bei einem Kurzschluss selbst entzündet und auch etliche andere Prüfszenarien wie das durch stoßen mit einem Prüfdorn führt nicht zur Explosion oder zu Feuer.

      All die aus meiner Sicht etwas übertriebene Angst wird geprägt durch die Unfälle die aus einer Zeit Dokumentiert sind als die Lixx Zellen allesamt eigentlich nur Ströme als Konstantlast ertrugen von gerade mal 1 C, aber von den Fliegerkollegen schon mit 5C belastet wurden das war dann heikel und auch die Folien aus denen die Membranen gemacht wurden, waren lange nicht so robust wie das was heute selbst schon in einer Billig LiPO Zelle eingesetzt wird.

      Gruss Stefan
      http://www.rocar-remscheid.de
      http://www.moosi-masters.de
      Team Hatzenbach the new generation of pancar
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Hallo,

      ich hatte bis jetzt immer eine abneigung gegen Lipos, liegt vielleicht daran das ich noch keinen Ausprobiert habe. Aber da liegt auch das Problem, ich kenne mich einfach nicht aus.Vielleicht kann es mir hier einer richtig erklären, so das es auch ein dreijähriger versteht. Wieviel Kapazität brauche, ich was bedeutet das mit dem "C" usw. Ich möchte mir mal einen kaufen um ihn auszuprobieren. Kann man auch gebrauchte kaufen oder sollte man davon die Finger lassen?
      Gruß Uwe


      Einer muß ja die andern vor sich herjagen
      Ich wünsche jeden das doppelte was er mir wünscht.
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Uwe eigentlich ganz einfach. wenn Du einen Akku mit 3000 mAh hast, entspricht 1C einem Ladestrom von 3A
      Bei einem 4500er Akku ist 1C dann 4,5A.
      Das ist übrigens bei NiMHs genauso - das ist nicht LiPo-Spezifisch. Normalerweise sollte bei LiPo (wenn nicht anders ausgewiesen) der Ladestrom die 1C nie übersteigen.

      Die LiPos die heutzutage als "Car LiPo" ausgewiesen sind, kannste normalerweise bedenkenlos nehmen. Würde grob an 3000mAh schauen.
      Meiner Meinung nach muss man keine LiPos mit deutlich über 5000mAh haben. Lieber einen mehr mit 3400. Die Fahrzeiten sind bei uns ja nirgends so lang, daß man im TW oder Offroader einen 5300er Akku mal eben so leerzieht in einem Lauf.

      Mit meinem 3400er konnte ich im TW mit dem Stock-Challengemotor locker 17 Minuten fahren.
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Ich würde grundsätzlich keine gebrauchten Akkus kaufen - egal ob LiPo, NiMH oder sonstwas.
      Trotz aller versprechen weiß man nie wie der Vorbesitzer seine Akkus behandelt hat und wenn ein LiPo durch Unterspannung keine Leistung mehr hat, siehst Du das von Aussen nicht unbedingt.
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Mobers schrieb:

      denke das die momentane Entwicklung nicht unbedingt dazu beiträgt Starter
      zu gewinnen. Und mit Lipo werden noch mehr Kapazitäten freigesetzt.....
      Mob


      Bei mir isses jedenfalls so, dass ich erst wieder Challenge fahr, wenn lipo zulässig ist.
      Klar, Super Stock is mit 5 Zellen scho a weng tricky, aber für Stock isses problemlos realisierbar.
      Ich kauf mir demnächst einen Triple Pack 4000er Lipos und fahr damit dann einfach Just for fun.
      Ich kann mich noch super an letzte Saison erinnern, als ich mit alten GP 3300&3700 ern in der Mitte des B-Finals rumgekurvt bin. :punk:
      Die Akkus hatten weit über 500 Ladungen runter und immer noch ausreichend Druck.
      Die heutigen Akkus kannste ja nach spätestens 100 Ladungen in die Tonne treten.
      Des is mir eindeutig zu kostenaufwändig :haarerauf:

      Also: Mein persönlicher wunsch: 13,5t mit Lipo
      Alle Rechtschreibfehler sind gewollt und aus reiner Überzeugung gemacht worden.
      Diese dürfen weder verbessert, kopiert noch von Dritten ausgelacht werden!
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Hallo,


      im NRW-Fun-Cup fahren wir bereits seit Anfang des Jahres Lipos.

      Die Einführung war ein harter Kampf mit unendlichen Diskussionen, hat sich aber letztendlich als der richtige Weg für uns Hobbyfahrer herrausgestellt und trägt zu Zeiten schrumpfender Starterzahlen -insbesondere bei markenneutralen Rennserien- zum Klassenerhalt bei.

      Zudem wurden im NRW-Fun-Cup-Reglement das alte und neue Regelwerk für zukünftige Änderungen ausgedünnt, vereinfacht und umgestaltet.
      Ergebnis: Klassen fahren nun (notwendigerweise) zusammen, die Rennen werden spannender und fast jeder unorganisierte RC-Car-Fahrer kann mit ein paar Handgriffen sein favorisiertes bzw. im Fundus befindliches Material bei Rennen zum Einsatz bringen.

      Beispiel: Tourenwagen und Truck:
      9,5t/19t + 5 Zellen
      oder
      13,5t/27t mit 6 Zellen oder Lipo

      Besonderes Augenmerk wird auf die Einhaltung/Reglementskonformität hinsichtlich Umgang mit Lipo beim Laden gelegt.
      Die Einhaltungsüberprüfung ist für den TK der langweiligste Job. :winke:

      Bonbon: bisher kam es zu keinen Zwischenfall bzw zu einer Auffälligkeit. Schnell auf Holz geklopft.... :huldig:

      Die Anhängerschaft der Lipo-Akkus wird begründeterweise von Rennen zu Rennen immer größer...... bin mal auf die Hallensaison gespannt, denn die Aussensaison ist wohl auch aufgrund externer Einflüsse (Bsp. Preisexposionen im Lebenshaltungsbereich) doch nicht wirklich repräsentativ.

      Grüße

      Jürgen Lenz
      schau vorbei: NRW-FUN-CUP.de
      Facebook: http://www.facebook.com/#!/pages/NRW-Fu ... 1320209934
      DIE Rennserie für Hobbyfahrer in NRW
      das ganze Jahr 0°
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Bin jetzt am Wochenende mit einem(!) Lipo ein gesamtes Rennen mit Training gefahren. Der 3200er hat Samstag 7 und Sonntag 6 Ladungen lang die gleiche, konstante Leistung abgegeben. Nach dem Helferposten habe ich den Akku mit 3,2A wieder geladen. Er ist nicht warm geworden, hat auch keine dicken Backen gemacht und auch keinen Pavillion in Brand gesetzt.

      Für mich und meine Belange ist die Technik sicher und hat genau die Eigenschaften, die das Rennen fahren unheimlich vereinfachen.
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      England schrieb:

      Bin jetzt am Wochenende mit einem(!) Lipo ein gesamtes Rennen mit Training gefahren. Der 3200er hat Samstag 7 und Sonntag 6 Ladungen lang die gleiche, konstante Leistung abgegeben. Nach dem Helferposten habe ich den Akku mit 3,2A wieder geladen. Er ist nicht warm geworden, hat auch keine dicken Backen gemacht und auch keinen Pavillion in Brand gesetzt.

      Für mich und meine Belange ist die Technik sicher und hat genau die Eigenschaften, die das Rennen fahren unheimlich vereinfachen.


      So stell ich mir das auch vor!
      Wieviel hast Du denn jedes Mal wieder reingeladen?
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Bleibt aber die Frage, mit welchem Lipo kann man sich gegen die neuen Intellect 4600 SHV anlegen?

      Bringt doch alles nichts, wenn ein Anfänger mit SHV Zellen, einen fortgeschrittenen verblasen tut.
      Da mag die Technik noch so schön sein, wenn man damit auf der Piste keine Chance hat, bringt es keinen Spass.

      Gruss
      Micha

      PS: Umgekehrt wäre es aber genauso, wenn da jeder mit Lipos, die anderen verheizen täte.

      Es wird also bleiben, wie es ist, man brauch immer das beste vom besten um mithalten zu können,
      den dicksten Regler: GM Genius mit neuster Software oder den LRP SportSpec
      den dicksten Akku: Intellect 4600 SHV
      nicht zu vergessen, den dicksten Motor, je nach Klasse.
      Und natürlich auch vor jedem Rennen, neue ausgewaschene und handgeölte Kugellager.
      Zum Schluss dann noch nagelneue, supersofte Reifen, die nur max. ein Rennen oder 6 Läufe halten.

      Vergisst man hiervon eine Sache, ist man schon ein Platz weiter hinten oder man muss ein umso besserer Fahrer sein, um es auszugleichen.
      So ist es nun mal und so wird es auch immer bleiben.
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Joerg schrieb:

      So stell ich mir das auch vor!
      Wieviel hast Du denn jedes Mal wieder reingeladen?


      Zwischen 1200 und 1400mAh pro 6-Minuten-Lauf mit einem 7.5er im 2WD auf Kunstrasen. Es waren 35°C im Schatten und der Akku kam mit 40-42° aus dem Auto...

      BNK-Lauf hatte 48 Starter. Da macht Offroad wieder Spaß :punk:
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Hi,

      ich nochmal.....

      was England geschrieben hat, ist absolut praxi....

      Abends vorm Lauf werden die Lipos geladen,
      vorm Rennen hast Du dann keinen Stress mit dem Laden zum frühmorgentlichen Testrollout.

      Zum Quali-Lauf wird ein voller Akku ins Chassis geklebt und verbleibt dort bis abends........

      Nachladen und gut ist es.

      Die anderen Packs sind als Reserve in der Kiste eingelagert für den Fall, dass es mal beim nachladen enge wird oder ich mal vergessen habe den Ladevorgang zu starten...soll mal vorkommen :sleep: .

      Ich hatte noch nie zwischen zwei Läufen soviel Zeit,mich mit Dingen wie Setup schrauben, Reifen nachkleben, zugucken und unterhalten zu beschäftigen.

      Gut, ich fahre jetzt nur CE-4 oder 13,5t bl in Kombi mit Lipo aber genau für diese Klassen sind besagte Antriebsmittel optimal.

      Wirtschaftlich ist es allemal!
      Ein 5000er Pack mit 25C hat bereits (bei sachgemäßer Ladung/Entladung) 250 Ladungen auf dem Buckel, ohne nennenswerte Spannungs- und Laufzeitverluste.

      Hinzu kommt das reduzierte Fahrzeuggewicht, welches dazu beiträgt, den Verschleiß an Reifen und Antriebsstrang weiter zu minimieren.
      Zudem ist solch ein bepowertes Chassis aufgrund des Mindergewichtes ein ganzes Stück agiler zu fahren.

      Bis dahin...

      Grüße

      Jürgen Lenz
      schau vorbei: NRW-FUN-CUP.de
      Facebook: http://www.facebook.com/#!/pages/NRW-Fu ... 1320209934
      DIE Rennserie für Hobbyfahrer in NRW
      das ganze Jahr 0°