LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Hier simma ja im DMC Forum, aber natürlich kommt die gleiche Frage ja auch für regionale Rennen, Freundschaftsrennen und Markenpokale auf.

      Ich bin mal sehr gespannt, wann der erste Ausrichter eines Markenpokals etc. die Zeichen der Zeit erkennt und hier was anbietet. Ich würde mal prophezeihen, daß sowas dann genau den Nerv der Zeit trifft und mal seeehr erfolgreich sein wird wogegen mit dem Status Quo ja sicher keiner so vollends zufrieden sein wird.

      Wenn die Offroader hier (nicht nur auf DMC-Ebene) fortschrittlicher sind wie die Onroader, für die das ja offensichtlich alles zu kompliziert ist, dann werden die eben das größere Stück vom Kuchen kriegen. Ist mir auch recht. Ich schiele da mal auf die aktuellen ORE-Starterzahlen unserer Nachbarländer die schon wissen wie's gemacht wird...
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Joerg schrieb:


      Ich bin mal sehr gespannt, wann der erste Ausrichter eines Markenpokals etc. die Zeichen der Zeit erkennt und hier was anbietet. Ich würde mal prophezeihen, daß sowas dann genau den Nerv der Zeit trifft und mal seeehr erfolgreich sein wird wogegen mit dem Status Quo ja sicher keiner so vollends zufrieden sein wird.



      :twisted: Wie wäre es denn mitt Einheitsoffroadern, mal überlegen, wie dem Slash?! :twisted:

      Schnell duck und weg!!!

      :dafuer:
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Ganz ehrlich, es würde mich nicht wundern, wenn die EFRA oder der DMC richtig *Schiss* vor der Einführung von LiPo im TW hätten. Liest man mal die Diskussionen hier im Forum, man kann es keinem recht machen !!! :ohmann:

      Die einen sind total dafür als gäbe es keine andere Welt mehr (zugegeben das mit LiPo liest sich schon gut),
      die anderen sind total dagegen, ich denke jeder hat die Beiträge vorher schon gelesen !!!

      Es steht ja auch nicht zur Debatte, dass wie immer auch viel Halbwissen dabei ist, aber bei diesen heftigen Diskussionen ein Reglement zu erstellen, wo Chancengleichheit gegeben ist, ist meiner Meinung nach nicht leicht !!!

      Oder macht doch mal einer einen Vorschlag, wie´s denn aussehen sollte ???? :ka:

      MFG
      Es ist nicht genug, nur zu wissen; man muss es auch anwenden; es ist nicht genug nur zu wollen; man muss es auch tun! (japanische Weisheit)
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Wir im Süden haben im Bawue-Cup eine GT / Hobby Klasse in der seit 2 Jahren Lipo's zugelassen sind.

      Status bis jetzt:
      - Fast alle Fahrer haben den Wechsel zu Lipo vollzogen
      - Bisher keine Vorkommnisse wie Defekte, Explosionen, Feuer und was man alles hört. :winke:
      - Zuhause Laden und dann auf der Strecke losfahren, ist einfach so.
      - Nur positives Feedback über diese Klasse.

      Habe selber 3 Lipo (LRP, 5000) seit 2 Jahren. Die Packs haben immer noch die gleichen Werte wie neu.
      Es gibt nur ein Mittel, sich wohl zu fühlen: Man muss lernen mit dem Gegebenen zufrieden zu sein
      und nicht immer das verlangen, was gerade fehlt.


      Visit: http://www.bawue-cup.de
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Rabiat schrieb:


      Gibt es denn bei den Fliegern oder Bootfahrern nicht auch solche Probleme, oder nehmen die dann einfach den nächst-größeren Akku?
      Ich meine mal etwas von Ladevorschriften bei den Bootfahrer gehört zu haben? Ist da was dran? Kennt sich da jemand aus?
      mfg Stefan


      Hi zusammen,

      ich kann von den Bööötchenfahrern berichten, das sich das mit den Lipos/LeFePos in den nationalen Klassen schon diese jahr durchgesetzt hat und international auf dem Weg ist.

      In den Klassen sind jeweils die Zellenzahl, die Zellenkonfiguration (2S1P, 4S1P, etc.), das Packgewicht (und damit quasi die max. Kapazität und C-Rate) vorgeschrieben und vor und nach den Läufen wird (stichprobenartig) die Spannung vor und nach dem Lauf gemessen und ggf. bestraft.

      Hier mal zwei Beispiele:
      eco-idc.de/eco-news/regel-2008.html
      rc-powerboats.homepage.t-online.de/9539.html

      Viele Grüße
      Manfred
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Ist es in Österreich nicht auch so, das die Spannung vor einem Lauf stichprobenartig gemessen wird? Ich fände das einen Weg aus dem derzeitigem Dilemma, und wer erwischt wird, sollte gesperrt werden, denn das hat mit Fahrlässigkeit nichts mehr zu tun, das ist schon eher Vorsatz....
      Irgendwas ist immer
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Ach Ursus - das mit dem Vorsatz kannste dann aber auch jedem anhängen, der seine NiMHs mit 10A lädt, oder?
      Ist kein Einzelfall. Gibt inzwischen bei jedem "Hannileinrennen" Leute die meinen sich auf solche Weile einen vermeintlichen Vorteil zu verschaffen. Was interessiert es denn, wenn ein unvorsichtiger Zuschauer der eh nix im Fahrerlager zu sichen hat, mal ne platzende Zelle um die Ohren kriegt?

      (Achtung - den letzten Satz kann man zynisch nennen...auf jeden Fall war's nicht ernst gemeint....muss man ja bei sowas immer dabeisagen) :roll:
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Hallo @ all,

      so nun noch einmal für alle die noch bedenken haben, wir die Pro10 Fahrer im DMC haben die LiPos seit dieser Session im Einsatz und uns ist noch keiner in Flammen aufgegangen Ausfälle gab es schon das lag aber dann an zu hohen Strömen, Temperaturen und vor allem an Unterspannung weil man wollte den Lauf ja unbedingt zu Ende fahren, ja dabei ist der eine oder andere dick geworden und dann ausgemustert worden.

      Was das Problem mit der Spannung angeht so haben wir für alle DMC Mitglieder im Jahrbuch nachzulesen einen Balancer/Equalizer zwingend vorgeschrieben bei jedem Ladevorgang, nicht nur der Schutz der Zellen vor einem auseinanderdriften steht im Vordergrund sondern die Tatsache das die meisten Balancer mit einer Überspannungsabschaltung arbeiten die ein Laden über Leistungssteigernde Grenzen hinweg unterbinden.

      Gruss Stefan

      PS: dies Reglement ist in Zusammenarbeit mit anderen Pro10 Fahrern von mir entwickelt worden und wird auch in diesem Jahr durch einen neuen Antrag auf dem SBT verfeinert werden (im Sinne der Sicherheit und Chancengleichheit)
      http://www.rocar-remscheid.de
      http://www.moosi-masters.de
      Team Hatzenbach the new generation of pancar
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Hi Stefan,

      wie sehen denn die Änderungen aus? Für Offroad wurde eine Kapazitätsuntergrenze von 3000mAh bei 20C cont. in den Raum geworfen, da die 60A Dauerleistung eigentlich reichen müssten (wir ziehen mit 2WD maximal 2200mAh oder so in 7min)

      Format, Aufbau oder Beschaffenheit ist für Offroad eigentlich gleich, da die wahnsinnigen Stromverbräche von Pro10 oder Tourenwagen ausbleiben, daher darf auch gerne jemand einen 10000mAh Lipo spazierenfahren.

      Gewichtslimits bleiben unberührt, Ladezeiten können auch bleiben bei 1C Ladestrom, Spannungsobergrenze 7,4V Nennspannung.

      Reglementänderung fertig :dafuer:

      Wem noch was einfällt, bitte posten!
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Warum bei ORE eine Kapazitätsbeschränkung auf 3000? Wenn Jemand meint, mit einem 8000'er einen Vorteil zu haben, soll er doch.

      Ich gehe mal davon aus, das sonst die meisten Leute wieder neue Akkus kaufen müssen (ich habe zB einen 4900'er und einen 5200'er), da sich ja kaum einer freiwillig einen soch kleinen und dann noch 20C Akku zum Trainieren zugelegt haben wird.

      Wenn ein Balancer Pflicht wird, OK, meinetwegen (mein Equalizer zieht auch nur die Schultern hoch, wenn ich meine Lipos mal 'dranstecke). Spannungsbegrenzung auf 8,4V wäre zu begrüssen, sollte dann stichprobenartig kontrolliert werden, vielleicht auch die Temperatur (max 40°?).

      Unterspannungsabschaltung im Regler? Nö, bitte nicht wieder neues Material kaufen müssen...
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Die Unterspannungsabschaltung kann ohne Probleme nachgerüstet werden und kostet nicht die Welt, z.B. Robbe Equalizer, Novak Smart Stop... Bei einer Ausgabe von 15-30.- sollte keiner überfordert sein. Da die Gefahr aber relativ niedrig ist, bei 7 Minuten Fahrzeit einen der angesprochenen Akkus leer zu ziehen, kann man bei ORE im Zweifelsfall aber auch darauf verzichten.
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      TommyundBiene schrieb:

      Hallo Michael
      Der vertriebene Engländer hat Kapazitätsuntergrenze geschrieben!

      Wupps, wer lesen kann ist klar im Vorteil ;)

      Da die Gefahr aber relativ niedrig ist, bei 7 Minuten Fahrzeit einen der angesprochenen Akkus leer zu ziehen, kann man bei ORE im Zweifelsfall aber auch darauf verzichten.


      Ja, bitte.
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Die Kapazitätsuntergrenze ist ja eigentlich auch nur dazu da, daß der Lipo auf jeden fall die geforderten 60A Dauerleistung bringen kann und daß die Dinger nicht bis an die absolute Grenze Leergesaugt werden.

      Von mir aus könnte man auch nur die 60A Dauerleistung einsetzen. Für den 2WD würden dann auch locker 2000er 30C langen. Der einzige Nachteil wäre dann, daß ich gar nicht mehr hinwüsste mit dem ganzen Blei, um die Kiste auf Mindestgewicht zu bringen :mrgreen:

      Am WE versuche ich mal, mit einem Lipo ein Rennen mit Training zu fahren. Mal sehen, ob das Ding sich komisch verhält...