LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Druck hin oder her.
      Die meiste Geschwindigkeit verlier ich in den Kurven.
      Bei 200g weniger Gewicht sieht alles wieder anders aus.
      Und ich werde mir die LiPos auch hauptsächlich wegen dem einfacheren Laden und der easy Lagerung kaufen.

      Für den NiXX Wirrwarr hab ich nix mehr übrig
      Alle Rechtschreibfehler sind gewollt und aus reiner Überzeugung gemacht worden.
      Diese dürfen weder verbessert, kopiert noch von Dritten ausgelacht werden!
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Hi,

      ich hab ja weiter vorne irgendwo mal meine Bedenken für Lipos im Renneinsatz geschildert. Dabei bleibe ich auch immer noch. Bei jeder Technik, die wir neu im Renneinsatz eingeführt haben, tauchten bisher Probleme auf mit denen keiner gerechnet hat. Alles eine Folge von der Suche nach der max. Power.

      Dennoch denke ich muss und wird man sich mit Lipos beschäftigen. Je besser man sich mit der Thematik auseinandersetzt umso klarer kann nachher ein Reglement ausfallen und eventuelle Probleme werden schon im Vorfeld ausgeschlossen. Nur bitte keine Schnellschüsse die dann dazu führen dass wir eben 3 mal im Jahr Lipos kaufen....

      Lustig finde ich aber auch den oben erwähnten Test zum 2S2P Lipo und dem 3-adrigen Balancer Anschluss...

      Zum Thema Power... 7,4V Lipo mit 9,5t Motor gegenüber 6 Zellen 4600er geht klar zu gunsten des Lipos aus... Sowohl Topspeed 4-6 km/h als auch Power beim Beschleunigen.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Vielen Dank für diese klaren Worte, Martin! Bei Dir weiß man, das da keine gequirlte Sch.... kommt, sondern aus der Praxis heraus erarbeitete Tatsachen!
      Ich denke schon, das es Sinn macht, erst mal nur bei Offroad die Lipos zuzulassen, wenn sich das bis mitte ende nächsten Jahres als positiv herausstellt, sollte man über den TW einsatz nachdenken. Führen wir doch wieder bei Modi eine Wicklungsbegrenzung ein, wozu sich extra Zellen beschaffen, die weniger Spannung haben? Das hat damals bei der 12 turn Begrenzung super funktioniert, weshalb nicht wieder? Gewicht allgemein runter und gut iss..
      Aber wie gut zu wissen, so das am Ende meine Meinung nicht zählt wird, und wieder was ganz anderes kommt....
      So long, ich habe Fertig :punk:
      Irgendwas ist immer
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Hallo.

      So richtig verstehe ich das mit dem selber balancen nicht. Wie funktioniert das?

      Wenn nicht jetzt schon Grenzen für LiPos auferlegt werden, welche Kapazitätsgrenzen maximal verwendet werden sollten, so wird die Entwicklung weiter gehen und dann ist keine Begrenzung mehr möglich. Wie viele hätte lieber die GP 3300 oder 3700 behalten als das Theater mit den ganzen Akkus weiter mit zu machen?

      Wenn man klar sagen würde, LiPos bis maximal 5000 mAh werde nur zugelassen werden, dann kann man sich hier schon "eindecken" und die Industrie sich eine Plan auf Eis legen. Ich habe keine Lust, mir jetzt nen 8000er zu kaufen und den darf ich dann z.B. nicht verwenden. Was meint ihr?

      Also in Off-Road Elektro sollte das schon kommen.

      Beste Grüße Andreas
      Deine innere Einstellung entscheidet darüber, ob du dich auf dem Weg oder im Weg befindest.
      OFFROAD ROCKT. BACK TO THE ROOTS...ELECTRIC OFFROAD
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      @ Michael: Sorry, da hab ich mich nicht klar ausgedrückt... Ich fand es lustig dass in dem oben angegebenen Testbericht sich der "Tester" über den 3 poligen Balancer Anschluss eines 2S2P Lipos beschwert und dies negativ aufzählt.

      @ Andreas: Parallel geschlossene Zellen gleichen sich immer an. Da wird ja + mit + und - mit - verbunden. Stell dir das vor wie ein zwei mit Wasser gefüllte Behälter die am Boden verbunden sind.... Da haben auch beide Seiten immer den gleiche Wasserstand. Genauso ist das mit parallel geschalteten Lipos. Die haben egal welche Kapazität sie haben die gleiche Spannung.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Hallo @ all,

      tja ich würde nach den Erfahrungen die wir in der Pro10 Klasse gemacht haben sagen die Volumenbegrenzung funktioniert trotz eines Jahres das vergangen ist, ist die Kapazität nicht merklich gestiegen denn die Hersteller der LiPos arbeiten eher an einer Verbesserung der Belastbarkeit und der Sicherheit und das haben die letzten Jahre bewiesen als das sie ein mehr an Kapazität versuchen unterzubringen. Und nicht zu vergessen die RC-Car Fahrer sind selbst wenn jetzt alle wechsel kein Markt gegen die Schiff und Flugmodelbauer da wir eben nur 2 Zellen brauchen für einen Pack ( Flieger und Schwimmer nehmen dann direkt 10 für einen Pack).

      Das von uns angesetzte Volumen begrenzt die Kapazität seit einem Jahr auf max. 5500 mAh und wenn man die Entwicklung verfolgt wird sich das auch im kommenden Jahr nicht ändern.

      Gruss Stefan
      http://www.rocar-remscheid.de
      http://www.moosi-masters.de
      Team Hatzenbach the new generation of pancar
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      @M-Kruse:

      Mein Reden, es geht nicht drum Lipos zu zerschlagen, sicher eine Technik die vielleicht Zukunft hat. Man muss aber auch die Nachteile sehen und nicht blauäugig alles zulassen, nur weil es ein paar Probleme mit NihM gab. Das wäre das Ende der Wettbewerbe.
      Spannungsreduzierer und Nachmessen, wo führt das hin?? :crazy:
      Serpent, LRP, SMC, Xenon, Sanwa, Mega, Exceed, Spintec
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Für TW sollte der Energieinhalt unbedingt so begrenzt werden, dass dieser max. 5 Zellen NiMH entspricht.
      Ansonsten wird es mit Hohlkammer in Modified unfahrbar.
      Auch in Stock empfiehlt sich eine extreme Einschränkung der Kapazität bzw. des Volumens, damit die Motoren nicht überlastet werden. Dann lieber die Renndauer noch auf 5min beschränken, damit die Kapazität ausreicht.
      Nobody is perfect. My name is nobody.
      Schön wär's... :)

      Der Beitrag ist meine persönliche Meinung bzw. Techn. Hilfe oder Information und nicht die meines Arbeitgebers...
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Vielleicht wird am falschen Ende nach der Lösung gesucht. Vielleicht wäre ja im TW der Ansatz die richtige Lösung, der bei ORE unfreiwillig die Probleme löst: Weniger Griff! Ein Einheits-Holzreifen, der die auf den Boden vermittelbare Power soweit reduziert, dass weniger der Geldbeutel als die Fahrkünste entscheiden. Hat noch jemand den alten Keil-DTM-Reifen herumliegen?

      - Kosten sinken durch weniger Reifenverschleiß
      - Motoren überhitzen nicht, da sie sich nicht abquälen müssen
      - selbst wenn der Druck im LiPo geringer wäre, was er nicht ist, stört es keinen

      Alternativ könnte man ja eine Fuhre Dreck auf die Strecke kippen :ablach:
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Ansonsten wird es mit Hohlkammer in Modified unfahrbar.

      Ohne Moos(is) nix los.... :dance3:
      Wird wohl wieder Zeit die Reifendiskussion vom letzten Jahr wieder rauszukramen.


      Oder man könnte auch ganz banal die Modified auf 9,5t limitieren, und Sport auf 13,5t.
      Wenn jetzt schon (fast) kein Unterschied zwischen Sport und Modified in der Rundenzeit besteht, dann sollte das für die Teamfahrer auch nicht zu langsam sein.
      Homologierte Motoren wären auch schon vorhanden....
      Dann würde das mit 6 Zellen NiMH und 2S LiPo im Parallelbetrieb auch gehen.

      Verschiedene Volumenbeschränkungen für die unterschiedlichen Klassen würde gegenüber der jetzigen Situation mit den verschiedenen Zellenzahlen keine Vorteile bringen. Es sei denn, man erlaubt für z.B. 1/12 und Sport ein Volumen, das der Hälfte dessen entspricht, was in Pro10 jetzt erlaubt ist. Das wären dann 79.000 mm³.
      Muss man dann halt mit 2500mAh über die Zeit kommen. Wenn man dann auf Pro10 oder Offroad umsteigt, kann man halt mit zwei Packs parallel fahren.
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Ich denke wir sind uns alle einig, daß eigentlich nur die Tourenwagen "Probleme" mit den LiPos haben.
      Ich frage mich aber immer noch das gleiche wie damals vor der Einführung der 5 Zellen-Regel (von der wir schon damals wussten, daß es den Schritt hin zu LiPos schwieriger macht)

      Warum konnte man die Power nicht über ein MotorenLimit regeln wie zuvor mit den 12T brushed Motoren auch? Damit waren solange alle zufrieden, bis die hohe Spannungslage der aktuellen Akkus zu Problemen mit der Haltbarkeit der Motoren führte. Ich denke mit der heutigen Brushlesstechnik hat man das im Griff. Mit einem sinnvollen Motorlimit könnte man schon morgen leicht auf LiPos umsteigen.

      Ich bin sicher daß auch da Probleme entstehen können. Aber wer sagt denn, daß diese schwerwiegender sind als der kostspielige und teilweise gefährliche Krempel den wir zuletzt mit NiMHs hatten?

      Alle die bisher Rennerfahrungen mit LiPos gemacht haben (NRW Cup, BaWue Cup, Pro 10 Klasse, ORE in Belgien und Holland etc) können nur gutes berichten und wollen nicht mehr zurück zu NiMH. Die Leute die da Rennen fahren sind doch auch keine nasebohrenden Amateure.

      Vor dem Hintergrund glaube ich eben, daß die Leute die noch immer so sehr anti-LiPo sind, irgendwie eher eigene Interessen, bzw. Herstellerinteressen in den Vordergrund stellen. Niemand der Anti-Lipo-Argumentierer konnte bisher wirklich stichhaltige Argimente liefern und eher nur Schätzungen und Vermutungen vorbringen.

      Ich kann nur für mich reden: Wenn meine Nitro-Sommersaison beendet ist werde ich schauen wo ich mit LiPo fahren kann und dann da mitfahren. Wenn der DMC oder Markenpokale das Zeug weiterhin verteufeln - kein Problem. Inzwischen gibt es genügend Möglichkeiten.

      Peace :kiss2:
      Jörg
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Willkommen bei den Offroadern, Jörg! Es müsste schon mi dem teufel zugehen, wenn 2009 in den Dreckschleuder-Klassen nicht LiPos eingeführt werden...
      Das Motorenlimit sehe ich nicht als Lösung an, da uns findige Programmierer bzw. Software-Entwickler diese Möglichkeit kaputt gespielt haben, was für mich der Grund ist, nicht in die Standardklasse zu wechseln, obwohl ich mich da eigentlich wohler fühlen würde...Wenn mir schnellere Fahrzuge um die Ohren sausen sollen, kann ich gleich bei Modified bleiben, wo ich in 4WD dann nicht der einzige Starter bin. Andererseits können die Mods und Stocks so bequem zeitgleich gefahren werden, hihi...
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Jörg, nochmal für dich zum Mitschreiben:

      1. Lipos sind viel leichter
      2. sie haben mehr Spannung
      3. sie passen nicht in alle TW Autos rein und für 1:12 im Moment auch ungeeignet
      4. die Spannung ist ohne Messgerät nicht kontrollierbar
      5. Lipos sind auch anfällig, auch wenn das von den Pro-Lipo Sprechern (es sei gegönnt) verneint wird
      6. Die Spannungswerte sind für manche Klassen unakzeptabel (TW, 1:12) (7.4/3.7V)

      Ich habe Lipos bereits im TW getestet, jedoch nicht im 1:12, weil ich dem dort überhaupt gar nix abgewinnen kann.
      Sicher, für normale Streckenbesucher ist Lipo easy, doch wir sprechen hier vom RC-Rennsport, der vielleicht nicht
      nur aus steigenden Lebenshaltungskosten stagniert. ;) Wenn ich mit einem Lipo bei einer guten Motorkonstellation Fun haben will, ist das sicher klasse, aber in der jetzigen RC-Rennwelt absolut crazy!

      Ich habe auch keine Patentlösung, vielleicht wäre es doch besser gewesen im TW 4 Zellen zu fahren, evtl. wäre ein
      Motorlimit in Modified besser und eine Anhebung auf 13,5 Turns in TW Stock. Whatever....

      Weiter denke ich, das du das Thema "Teamfahrer und Sponsoren" völlig überbewertest. Den Teamfahrern ist es völlig egal, ob sie Lipos oder NihM von ihren Sponsoren bekommen! :crazy:

      Und auch Firmen machen sich sicher Gedanken wie man das Ganze handhabt, schliesslich wollen sie Geld verdienen und nicht ständig Kunden und Teilnehmer verlieren.

      Gruss,
      Markus
      Serpent, LRP, SMC, Xenon, Sanwa, Mega, Exceed, Spintec
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Mobers schrieb:



      1. Lipos sind viel leichter
      2. sie haben mehr Spannung
      3. sie passen nicht in alle TW Autos rein und für 1:12 im Moment auch ungeeignet
      4. die Spannung ist ohne Messgerät nicht kontrollierbar
      5. Lipos sind auch anfällig, auch wenn das von den Pro-Lipo Sprechern (es sei gegönnt) verneint wird
      6. Die Spannungswerte sind für manche Klassen unakzeptabel (TW, 1:12) (7.4/3.7V)



      Mein Senf:
      1. Ja
      2. Ja
      3. TW: in die meisten schon, Schumacher bietet z.B. Plättchen an, um die Fixierung zu erleichtern. Bei Serpent gibt es das Problem der Rundung im Bulkhead, da muss der Hersteller eben die Feile ansetzen. Xray hat ja beim T2'008 reagiert, der Vorgänger hatte das gleiche Problem. 1:12: Je nach Bauform des Chassis passt ein kleiner LiPo recht problemlos, im Zweifelsfall würden sicherlich Akku- wie Chassishersteller reagieren können. Saddlepack-LiPos gab es für die Offroader auch nicht ab Anfang.
      4. Welche Spannung soll kontrolliert werden? Notfalls bekommt jeder Fahrer einen TK zugewiesen, der das Laden kontrolliert! :twisted:
      5. Natürlich ist auch ein LiPo für Mißhandlungen anfällig. Die Vorteile gegenüber den Alten wiegen die Nachteile aber bei weitem auf. Akkupflege, was ist das? Ein Balancer und eine Abschaltautomatik kosten zusammen weniger, als so mancher NiMH-Akku...
      6. Lasse ich bei TW nicht gelten, da das Problem (5 Zellen) hausgemacht ist. In beiden Fällen könnte man mit Motorlimit UND fixem Timing am Regler vermutlich abhelfen. Leider muss man dem Menschen (in Deutschland?!) scheinbar alles vorschreiben, damit der Sport sportlich bleibt...
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Hi Markus, ich bins Markus *lol* :wink:

      zu Punkt 4: Ich glaube da bist du ein wenig blauäugig.....im Rennsport versucht man immer an die Grenzen zu
      gehen....auch mit NimH, aber....mit Lipo gibts da wohl mehr Spielraum, oder nicht??
      Weiter würde bei einem Begrenzer oder ständige Spannungsmessungen die TA völlig überfordert sein.
      zu Punkt 5: Auch hier wird bei Lipos optimiert....so wie auch bei NihM's.....und ein Balancer oder eine Abschaltautomatik für den Race-Bereich wird genauso viel, wie eine NihM Entladeplatine kosten... :mrgreen:

      Man muss hier auch mal sagen....ich hatte fast nie! eine NimH Zelle kaputt, klar, man musste sie pflegen und
      man musste schon Zellen bekommen die ok waren als man sie gekauft hat. Nach der Euro 1:12 habe ich meine
      IB 4200 WC liegen lassen und nicht drauf geachtet....und schon waren sie nach 3 Wochen platt. Aber...es liegt
      auch immer ein wenig am User.

      zu Punkt 6: Lipo so in der jetzigen Konstellation in TW absoluter Irrsinn, sowohl in Mod als auch Stock. Und für 1:12??
      7,4 Volt?? Autsch......und 3,7 Volt geht nicht....
      Gruss,
      Mob
      Serpent, LRP, SMC, Xenon, Sanwa, Mega, Exceed, Spintec
    • Re: LiPo 2009 - Welche Klassen kommen dazu?

      Mobers schrieb:

      1. Lipos sind viel leichter

      Wir haben in jeder Rennklasse ein Mindestgewicht für das fahrfertige Auto. Darin wird nichts über das Mindestgewicht des Akkus gesagt. So where's the Problem?
      2. sie haben mehr Spannung

      wenn alle Lipo fahren (und das WIRD die Zukunft sein!) dann ist das sicher kein Problem. Ich bin sicher, mit guten MiNHs ist man nicht chancenlos gegen die Lipos (Gesamtgewicht!) Ich würde NiMHs nicht verbieten wollen, also kann man die nach wie vor fahren, wenn man möchte.
      3. sie passen nicht in alle TW Autos rein und für 1:12 im Moment auch ungeeignet

      Von 1:12 hat nie jemand geredet. Wie gesagt - es wird ja weiterhin NiMHs geben. LiPos passen in alle gängigen TW für 6 Zellen (gibts noch saddle-Pack Tourer?) Die Jungs die jetztes Jahr gleich losgerannt sind um sich ein 5-Zellen-Chassis zu kaufen (obwohl's ja mit 6 Zellen Chassis auch gegangen wäre) :roll: die haben ihr 6-Zellen Chassis sicher noch irgendwo rumliegen. Obwohl: Die Industrie braucht dringend Euer Geld für die unvermeidliche "LiPo-Weight Optimized Carpet only Race Chassis kit conversion" :lol:
      4. die Spannung ist ohne Messgerät nicht kontrollierbar

      Stimmt. Kannst Du die Spannung bei NiMHs ohne Messgerät messen? :wink:
      5. Lipos sind auch anfällig, auch wenn das von den Pro-Lipo Sprechern (es sei gegönnt) verneint wird

      Sind LiPos nachweislich anfälliger als aktuelle Renn-NiMHs? (da bin ich aber mal gespannt)
      6. Die Spannungswerte sind für manche Klassen unakzeptabel (TW, 1:12) (7.4/3.7V)

      Nochmal: 1:12 stand nie zur Debatte. Gibt sicher auch keinen dringenden Handlungsbedarf da. Es wurde beim DMC auch noch nie ein für alle Klassen gültiger Rundumschlag beschlossen, soviel ich weiß.

      Sicher, für normale Streckenbesucher ist Lipo easy, doch wir sprechen hier vom RC-Rennsport, der vielleicht nicht
      nur aus steigenden Lebenshaltungskosten stagniert. ;) Wenn ich mit einem Lipo bei einer guten Motorkonstellation Fun haben will, ist das sicher klasse, aber in der jetzigen RC-Rennwelt absolut crazy!


      Vielleicht sollte man auch als Top-Racer sehen, daß die Top-Racer von Deinem Schlage eine verschwindend geringe Minderheit in unserem Sport sind. Und denen ist am Ende - wie Du ja sagst - sicher völlig egal, was sie von ihren Sponsoren kriegen.

      Ich schaue auf die Mehrheit in unserem Hobby. Und da sind mir zuviele Leute die unserem Hobby nicht zuletzt durch den Akku-Mist der letzten Monate und nun durch den "BL-Standard Mist (ok andere Baustelle...) abhanden gekommen sind. Ich mach mir Gedanken wie wir die wieder zurück kriegen!
      Ich denke wir müssen uns Gedanken machen wie wir die "wear-rate" der aktuellen Akkus und Elektronikkomponenten mal wieder ein wenig verlangsamen, damit die Top-Fahrer nachher nicht unter sich sind. Und dazu ist die nicht mehr wirklich neue LiPo-Technik nunmal meiner Meinung nach der richtige Schritt.

      Ich mach das ganze ja auch schon ein paar Tage und kann derzeit absolut herstellerunabhängig denken. Ich glaube daß ich das auch einigermaßen gut beurteilen kann.
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp