Hallo werte challenge Kollegen und Kolleginnen(!),
Ich bin ja erst dieses Jahr in den Elektro RC-Sport eingestiegen, und habe damit auch meine ersten wirklichen Rennerfahrungen gesammelt. Meine Treuen Begleiter derzeit sind das Cyclone S für die Classic- und der Hpi E10 für die Rooky challenge. Um diese dreht sich auch meine Frage.
Mit der Technik unserer Autos werde ich immer mehr vertraut, mitlerweile stört mich nicht mal mehr der Riemenantrieb im Cyclone, welche ich sonst immer als -sorry- bescheuert betrachtet hatte.
Aber zu einem Thema das ich einfach nicht so recht durchschaue.
Das (richtige!!) Warten von meinen autos. Für den Cyclone sollte ich mir mal irgendwelche Werkzeuge zulegen um da sowas wie Bodenfreiheit, sturz spur, ausfederweg und ähnliches einzustellen - bis jetzt is das aber alles noch in tolleranz.
Viel mehr gedanken mache ich mir über den - einstellfreien- e10.
Kugellager, wie reinige ich diese, und ist es sinnvoll sich von irgendwoher solche teuren keramiklager zu holen? (wäre ja sogar erlaubt).
Motor: Es ist ja eine 27T Büchse, muss ich diesen irgendwie warten, oder hätte ich ihn irgendwie einfahren müssen?
Antriebsstrang: Klar schau ich nach verschleiß (der ist auch schön brav vorhanden), und ziehe schrauben nach... aber muss ich irgendwas fetten oder schmieren, oder gar trocken halten? wenn ja, was denn... und vorallem mit was für mitteln genau?
Antieb - Zahnräder: Ritzel, hauptzahnrad, Kegeldiv. Was muss ich hier machen? Muss ich mein Ritzel oder Hauptzahnrad irgendwie besonders behandeln?
Bei Regen: Wir dürfen in der Rooky ja weder Servo noch Regler großartig auswählen, somit stellt sich für mich die Frage wie man diese Bauelemente sinnvoll vor der Nassen bedrohung schützt, und wie ich sie nach einem Regenrennen behandeln muss?!
Das war alles was ich wissen wollte, vielen Dank, bis zur nächsten challenge
mit freundlichem Gruß Patrick
Ich bin ja erst dieses Jahr in den Elektro RC-Sport eingestiegen, und habe damit auch meine ersten wirklichen Rennerfahrungen gesammelt. Meine Treuen Begleiter derzeit sind das Cyclone S für die Classic- und der Hpi E10 für die Rooky challenge. Um diese dreht sich auch meine Frage.
Mit der Technik unserer Autos werde ich immer mehr vertraut, mitlerweile stört mich nicht mal mehr der Riemenantrieb im Cyclone, welche ich sonst immer als -sorry- bescheuert betrachtet hatte.
Aber zu einem Thema das ich einfach nicht so recht durchschaue.
Das (richtige!!) Warten von meinen autos. Für den Cyclone sollte ich mir mal irgendwelche Werkzeuge zulegen um da sowas wie Bodenfreiheit, sturz spur, ausfederweg und ähnliches einzustellen - bis jetzt is das aber alles noch in tolleranz.
Viel mehr gedanken mache ich mir über den - einstellfreien- e10.
Kugellager, wie reinige ich diese, und ist es sinnvoll sich von irgendwoher solche teuren keramiklager zu holen? (wäre ja sogar erlaubt).
Motor: Es ist ja eine 27T Büchse, muss ich diesen irgendwie warten, oder hätte ich ihn irgendwie einfahren müssen?
Antriebsstrang: Klar schau ich nach verschleiß (der ist auch schön brav vorhanden), und ziehe schrauben nach... aber muss ich irgendwas fetten oder schmieren, oder gar trocken halten? wenn ja, was denn... und vorallem mit was für mitteln genau?
Antieb - Zahnräder: Ritzel, hauptzahnrad, Kegeldiv. Was muss ich hier machen? Muss ich mein Ritzel oder Hauptzahnrad irgendwie besonders behandeln?
Bei Regen: Wir dürfen in der Rooky ja weder Servo noch Regler großartig auswählen, somit stellt sich für mich die Frage wie man diese Bauelemente sinnvoll vor der Nassen bedrohung schützt, und wie ich sie nach einem Regenrennen behandeln muss?!
Das war alles was ich wissen wollte, vielen Dank, bis zur nächsten challenge
mit freundlichem Gruß Patrick