Autobehandlung

    • Autobehandlung

      Hallo werte challenge Kollegen und Kolleginnen(!),

      Ich bin ja erst dieses Jahr in den Elektro RC-Sport eingestiegen, und habe damit auch meine ersten wirklichen Rennerfahrungen gesammelt. Meine Treuen Begleiter derzeit sind das Cyclone S für die Classic- und der Hpi E10 für die Rooky challenge. Um diese dreht sich auch meine Frage.

      Mit der Technik unserer Autos werde ich immer mehr vertraut, mitlerweile stört mich nicht mal mehr der Riemenantrieb im Cyclone, welche ich sonst immer als -sorry- bescheuert betrachtet hatte.

      Aber zu einem Thema das ich einfach nicht so recht durchschaue.
      Das (richtige!!) Warten von meinen autos. Für den Cyclone sollte ich mir mal irgendwelche Werkzeuge zulegen um da sowas wie Bodenfreiheit, sturz spur, ausfederweg und ähnliches einzustellen - bis jetzt is das aber alles noch in tolleranz.
      Viel mehr gedanken mache ich mir über den - einstellfreien- e10.

      Kugellager, wie reinige ich diese, und ist es sinnvoll sich von irgendwoher solche teuren keramiklager zu holen? (wäre ja sogar erlaubt).

      Motor: Es ist ja eine 27T Büchse, muss ich diesen irgendwie warten, oder hätte ich ihn irgendwie einfahren müssen?

      Antriebsstrang: Klar schau ich nach verschleiß (der ist auch schön brav vorhanden), und ziehe schrauben nach... aber muss ich irgendwas fetten oder schmieren, oder gar trocken halten? wenn ja, was denn... und vorallem mit was für mitteln genau?

      Antieb - Zahnräder: Ritzel, hauptzahnrad, Kegeldiv. Was muss ich hier machen? Muss ich mein Ritzel oder Hauptzahnrad irgendwie besonders behandeln?

      Bei Regen: Wir dürfen in der Rooky ja weder Servo noch Regler großartig auswählen, somit stellt sich für mich die Frage wie man diese Bauelemente sinnvoll vor der Nassen bedrohung schützt, und wie ich sie nach einem Regenrennen behandeln muss?!


      Das war alles was ich wissen wollte, vielen Dank, bis zur nächsten challenge

      mit freundlichem Gruß Patrick
    • Re: Autobehandlung

      Viele Fragen, dazu könnte man mehrere Seiten schreiben. Ich versuche mich kurz zu fassen und nur die wichtigsten Dinge anzusprechen:

      - Einstellwerkzeuge sind wichtig, keine Frage. Natürlich hat jedes Auto etwas Spiel im Antrieb, aber kontrollieren sollte man die Werte von Zeit zu Zeit.

      - Keramiklager für den E10 stehen preislich in keinem Verhältnis. Die Standart Lager kann man gut reinigen: Mit einem Cuttermesser den Sprengring raushebeln und Abdeckblech entfernen. Schau genau hin: Die Ringe haben eine schräge Kante. Hinter diese fährst du mit der Messerklinge, dann geht der Ring leicht raus. Beide Seiten öffnen, mit Bremsenreiniger ausspülen, trocken pusten, ein Tropfen Lageröl, zumachen, fertig.

      - Einfach fahren, ab und zu einen Tropfen Öl an die Lager.

      - Antriebsstrang sauber halten, leicht ölen. Das gilt auch für die Diffs.

      - Vergiss Luftballons, zukleben mit Tape oder Ähnliches. Wasser findet den Weg überall hin. Es gibt eine einfache Maßnahme, die klingt allerdings sehr verrückt: Toppits 6 Liter Gefrierbeutel. Vor dem Regenlauf machst du das Auto komplett fahrbereit incl. Akku, ohne Karosserie. Dann schraubst du die Räder ab, schiebst das Chassis in den Beutel und stichst die Radachsen durch die Tüte. Etwas weiten, Räder aufschrauben. Die schleifen dann etwas an der Tüte, aber das stört im Regen kaum. Beutel mit viel Panzerband zukleben, Karohalter durchstechen, Karo drauf. Auf der Chassisunterseite beklebst du zusätzlich die ganze Tüte mit Panzerband als Schutz gegen Beschädigung. Wenn du das richtig machst, kommt nicht ein Tropfen Wasser ins Auto, es ist nach dem Lauf sauber. Nach dem Lauf Tüte runterschneiden. Die Sache hat nur 1 Nachteil: Du musst dich spätestens 15 Minuten vor dem Lauf entscheiden, die Verpackung dauert eine Weile. Aber sie funktioniert, in der Gruppe Mitte schon vielfach erprobt.

      Erwin
      Ich suche Rechtschreibfehler! Berufskrankheit. http://www.jprs.de