Xray T3 - der ultimative Info-Thread
-
-
@Freddy:
ist es denn zwingend erforderlich, die Ritzel durch das Loch in der Bodenplatte zu montieren oder geht das auch halbwegs auf dem normalen Wege?
Und mal unter uns: ist das nicht ein wenig nervig auf Dauer?
Noch eine Frage: Ist die Akkubrücke (bis auf die anderst eloxierten Aluhalterungen) die Gleiche wie die für damals 6 Zellen im T2? Also kann ich diese (evtl. mit ein paar unterlegten Distanzscheiben weiterverwenden? (mir gehts v.a. um den Lochabstand im Chassis)
Danke schonmal & Gruß,
Patrick -
Moin,
Das Ritzel von unten zu Montieren ist genau so einfach/schnell wie sonst auch.
Da wird man sich schnell dran gewöhnen.
Gruß
ChrisSMI-Motorsport, Xray, Hudy -
Ich hab das Ritzel ganz normal montiert... Was meint ihr mit "durch die Chassisplatte"?
Ich denke, um die Alu-Halter für die Schwingen braucht man sich keine Sorgen zu machen.Supported by
Serpent
Gens Ace
Xceed
Tonisport -
@ hurricane
Ja, es ist empfehlenswert das Ritzel von unten zu montieren. Du bekommst es, mit etwas biegen und brechen auch von oben festgeschraubt. Aber das ist sicher nicht im Sinne des Erfinders... Mehr Aufwand macht es ja auch nicht, anstatt das du den Inbusschlüssel von oben reinsteckst, steckst' in halt von unten durch das Loch. Somit stört das Oberdeck nicht mehr beim montieren.
Ja, der Akkuhalter der vorherigen Modelle sollte soweit passen. Das chassis hat sich nur in der hinsicht verändert, das es auf der rechten Seite breiter geworden ist und sich die Akku slots nach hinten verschoben haben.
Grüße -
Danke für deine Antwort, Freddy.
Zwei Sachen würden mich fürs Erste noch interessieren:
- Ist der Abstand der Motorhalterungs-Schlitzen zum Hauptzahnrad größer geworden? Bei den Untersetzungen, die wir in Stock so fahren (müssen), wäre das sicherlich von Vorteil. Vergangenes WE auf der ETS war ich mit dem kleinsten erhältlichen, passenden Xray-HZ bis auf Anschlag und ich musste mir schon einen Kugelkopf-Inbus leihen, um überhaupt durch die HZ-Löcher die linke Motorschraube festziehen zu können. Das bringt mich auch zur nächsten Frage:
- passen nun die Delrin-HZs endlich bzw. falls du als Teamfahrer es weißt: hat er vor, kleinere Hauptzahnräder herauszubringen?
Beides wäre halt vor allem im Anbetracht der gestiegenen internen Übersetzung von 1,7 auf 1,9 sinnvoll!! Mit der ists ja noch schwerer, an die notwendige Untersetzung ranzukommen.
Gruß,
Patrick -
An den schlitzen für die Motorschrauben hat sich nichts verändert. Die sind gleich geblieben ( bis auf das sie jetzt parallel zueinander sind und nicht die rechte schraube etwas höher ist, als die linke ).
Ebenfalls die Hauptzahnradaufnahme. Die ist weiterhin für die XRAY Hauptzahnräder optimal.
Mit denen müsste man dann die Motorschrauben auch bei langen Übersetzungen ohne Kugelkopfinbus festbekommen, da die Löcher genau über der linken Motorschraube liegen.
Ob es in Zukunft kleinere HZ geben wird, kann ich nicht sagen. Werde aber mal nachhaken.
Grüße -
Hi,
danke, dass du dich informierst.
Einen Kugelkopf brauche ich aber wirklich, ich habe es ja am WE in Kastellaun gehabt. Ab 78/30 brauchste definitiv einen Kugelkopf, das kann ich dir mit Sicherheit sagen, da ich genau den Fall hatte. Die linke Motorschraube befindet sich ab ca. 78/29 bis 78/30 schon rechts von der äußersten Ausfrtäsung in den HZs.
Wenn ich mir denke, dass die IDR jetzt auch noch auf 1,9 hochgeht... Das geht ja garnicht mehr ohne kleine Hauptzahnräder!
Gruß,
Patrick -
soviel zum thema kleine hauptzahnräder
largest pinion (70T) and the smallest spur gear (60T)powered by xray, orcan, smi -
Ja, die habe ich auch schon gesehen (voll krank^^), aber da stellen sich die Fragen
a) passt das HZ von der Breite her in den Xray rein und
b) komme ich durch diese Minilöcher überhaupt an die Motorschrauben ran.
Es geht ja hier drum, dass man passende kleine XRAY-HZs herstellt. Das ist ja das leidige Problem seit dem 008er... Würden die Delrins passen, wäre das im Prinzip schon ausgemerzt, da es hier ausreichend kleine Hauptzahnräder bereits gib. Nur von Xray ist halt das kleinste Erhältliche immer noch 78 Zähne groß...
Gruß,
Patrick -
-
Passen in den T3 Motorhalter auch die CE-4 Büchsen? Bei irgend einer T2 Version gab's mit den Büchsenmotoren doch mal Probleme
-
Ist das wohl das Auto vom David Ehrbar? :punk: :dafuer:ThunderTiger
Reedy
ASSO TC6
LMI-Racing -
Hey,
ja, CE-4 Motor passt rein.
Grüße -
Beim T2 war die Ausfräsung für den CE4-Motorstutzen vorne (wo die Welle fürs Ritzel rauskommt) zu klein, da dieser einen größeren Durchmesser als die anderen Brushed hat(ten). Dies konnte man schon zu T2-Zeiten einfach lösen, indem man eine Tamiya-Motorkühlkörperplatte verwendet, dafür halt logischerweise längere Motorbefestigungsschrauben (geht auch mit Aludistanzscheiben).
Rein optisch betrachtet schätze ich, dass sich das nicht verändert hat.
Gruß
edit: Ach fahrt ihr bei Modified seit Neuestem schon Büchsenmotoren, dass du das schon weißt?! :ablach: -
Ja, der Motor liegt genau auf dem Motorträger auf. Klemmt aber nicht und sitzt gerade, geht also.
Nein, aber ich habs gerade probiertservice...
Grüße -
-
Hallo,
bezüglich des Multidiffs und der Lipo Config. versteh ich das richtig dass dann das Multidiff nur als Spool gebaut werden kann und halt nicht als Freilauf?
GrußRacersparadise Modellsport
RC Cars Bergisch Born
MAC Meckenheim
LMI Racing
PD Select
StickOn RC -
Genau. Wenn du den vorderen Riemen nach rechts baust, so wie es für LiPo vorgesehen ist, kannst du das Multidiff nur als Spool benutzen. Läuft der Riemen auf der linken Seite, kannst du das Multidiff wie immer auch als Freilauf benutzen.
Grüße -
Hi,
gut damit lässt sich leben aber gibts denn dafür schon eine Lösung?
Mich spricht als Tamiya Fanboy gerade das mit der Balance an doch einen Xray statt nen 416we zu holen,denn es war schon eine heiden arbeit mieinen alten 415 msx aus zu balancieren.
Wie siehts aus allgemeint mit der haltbarkeit bei Xray aus?
Beim Tamiya geht gern ma nen C Hub hops oder die Lenkhebel lutschen da aus wo die Schraube drin ist.Da ist ja Tamiya mit den E-Teilen um einiges günstiger.Möcht mich halt auch nicht dum und duselig an E-Teilen zahlen.Ich geh jetzt auch von normalen verschleiß aus und mehr oder weniger leichteren Tichern in die Bande und nicht jetzt brutal gegen die Banden zu fahren.
GrußRacersparadise Modellsport
RC Cars Bergisch Born
MAC Meckenheim
LMI Racing
PD Select
StickOn RC
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0