Xray T3 - der ultimative Info-Thread

    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      hy fundriver!

      nein ehrlich gesagt nicht. aus dem einfachen grund, weil der akku darauf anliegt und nicht durch verrutschen
      zusätzliches gewicht zusammenbringt.

      nur wenns einmal so stark angeht, dass die halterung bricht, dann ist sowieso mehr hin an dem auto, dass man
      vermutlich nicht mehr weiterfahren kann. gottseidank und ich hoffe auch in zukunft, kommen solche "kapitalen crashes"
      bei mir nicht vor. klopfaufholz.

      zu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      hi!

      NACHTRAG: lass mich raten, dein lipo war mit akkutape befestigt? da hab ich schon viele akkus, auch nimh (sehr deformiert) herumfliegen
      gesehn.
      NACHTRAG ENDE

      passieren kann alles.

      nur wenn ich jetzt scharf nachdenke verwende ich schon seit dem fk05 die akkuhalterung, jetzt natürlich auch wieder.
      und die ist ja genauso befestigt.

      so ein 6 zeller hat gleich mal 200g mehr und mir ist noch nie ein akku fremdgegangen oder eine halterung ausgerissen.

      andereresits, wenn mir ein modifiedfahrer, wenn ich am rand stehe mein auto so torpediert, muss entweder ich über mein oder er über
      sein verhalten nachdenken.

      daher schrieb ich ja, klopfaufholz.

      und wenns blöd hergeht, geht ein akku, egal ob lipo oder nimh, durch einen harten aufprall, nachdem er das chassis im grossen bogen verlassen hat, in flammen auf. nun soll jeder selber entscheiden was er will? neue akkubefestigung oder feuer löschen.....

      aber das sind alles extremfälle.

      im grunde wars nur ein tip von mir. bin keinem böse, wenn er es anders löst. möglicherweise gibts auch bessere lösungen, dafür bin ich immer zu haben.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Ich habe mir der Originalen Befestigung und Tape keinerlei Probleme.
      Jedoch kommt es da auch auf den Lipo an.

      Wegen der Querlenger muss ich sagen, das schleift sich bei :mrgreen: . Die sind wenn dann nur minimal schwergängig.
      Beim anziehen sollte man immer etwas dagegen drücken. Nach dem fest anballern noch mal ein kleinwenig zurück drehen.
      hatte noch nie eine schwergängige Aufhängung beim Xray.
      Mit etwas kraft gegen den Querlenker mal nach vorn und dann nach hinten gegen den Halter drücken und dabei auf und abbewegen hilft auch.


      Nach meiner ersten fahr muss ich sagen hab ich die Starrachse rausgehaun und das 997er Multidiff reingefriemelt und siehe da es ging gleich ne ecke schneller und leiser vorwärts.
      Mit Standard Setup ist der Wagen bei uns in der Halle kaum fahrbar. Viel zu agil und das Heck neigt zu spontanem Ausbrechen. Kann aber auch an den Temperaturen unter 10 Grad gelegen haben :roll:

      töö
      less fast more furious
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      @ motorburner: also bei meinem t3 konnt ich nicht feststelen dass er laut ist, er war mit unter das leiseste auto auf der strecke und das trotz grob verzahnung.
      in wie fern wirkt sich das multi diff denn aus? ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen dass man es als spool oder als one way verwenden kann und wenn ich das jetzt als spool baue und gegen den baukasten spool tausche ,warum ist es dann schneller? :ka: das versteh ich nicht.


      was ich noch sagen wollte nach dem ersten roll out sind am ende des tages diese scheiß kardans rausgeflogen :haarerauf: man kann machen was man will sie halten nicht.
      da sag ich nur tamiya sei dank :brav:
      achsen vom 416 we reingebaut(passend perfeckt) und 46er stahlkardans, und keine vibrationen oder sonstiges an der vorderachse und bin gestern ca 10 akkus mit 13,5t gefahren und das auf einer strecke die mehrfach lange kurven aufweißt und den kardans doch einiges abverlangt hat.
      sonst konnte ich keine 5 minuten fahren und es war wieder ein stift drauf.
      man braucht keine teuren ecs kardans um ruhe zu haben...einfach die achsen vom trf 416 we nehmen die halbwellen von xray drauf oder von tamiya wie man es lieber hat, noch ein bisschen schrumpfschlauch zur sicherheit drum(denn die achsen sind geschlossen) dass der stift nich mehr raus kommt und gut.
      oder wie ich gehört habe vom t2007 ,der soll auch noch geschlossene achsen haben.

      aber sonst einfach hammer das auto , rollt einfach mega geil und reagiert super auf set up veränderungen, und mir ist nichts kaputt gegangen oder ausgeschlagen noch ausgerissen , trotz ein paar feind und banden berührungen. :respekt:
      das allerbeste , es hat sich keine schraube gelöst aus den bulkheads wo es ander gerne mal passiert und das ohne loctite. :punk:
      Racersparadise Modellsport

      RC Cars Bergisch Born

      MAC Meckenheim

      LMI Racing

      PD Select

      StickOn RC
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hallo zusammen,
      durfte gerstern in Marzahn zwei T3 bewundern. Leider hat sich bei einem gleich die von mir befürchtete Schwachstelle der nun nicht mehr am Bulkead befestigten Radträger gezeigt: Da wo "früher" wohl nur die Schwinge gebrochen und der Achsstift krumm gewesen wäre ist nun das Chassis ausgerissen. Mit dem rechten Vorderrad an der Bande hängen geblieben und das war's.
      Das ist in meinen Augen ein klares Manko an dem Chassis, das die inneren Radträgerhalter nur mit einer Schraube am Chassis befestigt sind, gerade die "alte" Lösung fand ich besonders gut und haltbar.
      Gruß
      Roman
      _________________________________________________________
      Tamiya TB Evo 5 Exotec - TRF419 - TT-02S - Schumacher Mi5evo
      ...wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten!
      berlintouringmasters.de - msv06-rccar.de
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      @415er:man kann das ja so oder so sehen denn im normalfall sollte man ja nicht an einer bande hängenbleiben sondern auf der strecke fahren.wenns passiert ists schade mit den rausreißen aber ich bin gestern auch des öfteren hängen geblieben und kann mich nicht beschweren .
      ich bin auch der meinung das so die aufhängung besser mit dem chassis arbeiten kann da sie ja doch irgendwie "freier" ist.

      1.: ich hab aber da auch mal ne etwas allgemeinere frage.
      ich war jetzt das ganze we (gut 20 stunden) in geilenkirchen am testen...
      nunja erstmal muss man sich auf die strecke einschießen und das auto ans laufen bringen.gestern habe ich nen set up gefunden was recht gut ging, ich weiß auch das ein gut zu fahrendes auto nicht schnell sein muss.
      nun hört man ja immer wieder das die funke ja sehr viel ausmacht, ich für meinen teil fahre eine futaba t 3 pm, bin auch soweit super zu frieden mit ihr, sie liegt gut in der hand und gefällt mir und man kann eigentlich auch alles einstellen was man braucht.
      aber im durchschnitt fehlen mir gut 1,5 sekunden pro runde! um da die zeiten mit zu fahren.
      macht eine funke ala m11,t3pk wirklich ich sag mal 2 zehntel oder mehr pro runde aus? da meine zeiten die ich nachher gefahren bin recht konstant waren 0,2-0,4 sekunden differenz(für mich ist da schon sehr konstant da keine sekunden mehr dazwischen liegen).

      2.: und die andere frage:

      was muss ich grundlegend am auto ändern um eine höhere kurvengeschindigkeit fahren zu können? besonders in langgezogenen kurven.

      danke schonmal für die hoffentlich reichlichen antworten

      gruß
      Racersparadise Modellsport

      RC Cars Bergisch Born

      MAC Meckenheim

      LMI Racing

      PD Select

      StickOn RC
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hi,
      Ja mal sehen wie stabil das so ist.
      Habe auch bei den alten nie einen Querlenker kaputt bekommen. Wenn man das schafft bei einem Xray sollte man sich einen Käfig wie beim Autoscooter bauen. :lol:

      Habe das Multidiff als Freilauf verbaut da ich mit der Starachse auf unserer engen Strecke einfach nicht klar gekommen bin.
      Habe einfach die plastik Scheiben under den Ausgängen weggenommen dann passen auch die 52mm Wellen wenn man nicht grade 3 Grad Sturz vorne fährt.
      Aber das sieht ja jeder anders ich fahr halt seit Jahren Freilauf allein schon wegen dem geringerem Verschleiß an Kardans und Reifen.
      Komme halt damit auch besser klar. Ausser draussen auf Asphalt, da fahr ich auch mal Spool.

      Mal sehen wie es am 29.11. in Schermbeck so aussieht mit dem Wägelchen.

      töö
      less fast more furious
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      lord sprint schrieb:



      was ich noch sagen wollte nach dem ersten roll out sind am ende des tages diese scheiß kardans rausgeflogen :haarerauf: man kann machen was man will sie halten nicht.
      da sag ich nur tamiya sei dank :brav:
      achsen vom 416 we reingebaut(passend perfeckt) und 46er stahlkardans, und keine vibrationen oder sonstiges an der vorderachse und bin gestern ca 10 akkus mit 13,5t gefahren und das auf einer strecke die mehrfach lange kurven aufweißt und den kardans doch einiges abverlangt hat.
      sonst konnte ich keine 5 minuten fahren und es war wieder ein stift drauf.
      man braucht keine teuren ecs kardans um ruhe zu haben...einfach die achsen vom trf 416 we nehmen die halbwellen von xray drauf oder von tamiya wie man es lieber hat, noch ein bisschen schrumpfschlauch zur sicherheit drum(denn die achsen sind geschlossen) dass der stift nich mehr raus kommt und gut.
      oder wie ich gehört habe vom t2007 ,der soll auch noch geschlossene achsen haben.


      Nimm mal einen M3 Gewindebohrer und schneide das Gewinde in den Buchsen etwas nach und Schraubensicherung nicht vergessen.

      Martin
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      lord sprint schrieb:

      @ motorburner: also bei meinem t3 konnt ich nicht feststelen dass er laut ist, er war mit unter das leiseste auto auf der strecke und das trotz grob verzahnung.
      in wie fern wirkt sich das multi diff denn aus? ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen dass man es als spool oder als one way verwenden kann und wenn ich das jetzt als spool baue und gegen den baukasten spool tausche ,warum ist es dann schneller? :ka: das versteh ich nicht.


      was ich noch sagen wollte nach dem ersten roll out sind am ende des tages diese scheiß kardans rausgeflogen :haarerauf: man kann machen was man will sie halten nicht.
      da sag ich nur tamiya sei dank :brav:
      achsen vom 416 we reingebaut(passend perfeckt) und 46er stahlkardans, und keine vibrationen oder sonstiges an der vorderachse und bin gestern ca 10 akkus mit 13,5t gefahren und das auf einer strecke die mehrfach lange kurven aufweißt und den kardans doch einiges abverlangt hat.
      sonst konnte ich keine 5 minuten fahren und es war wieder ein stift drauf.
      man braucht keine teuren ecs kardans um ruhe zu haben...einfach die achsen vom trf 416 we nehmen die halbwellen von xray drauf oder von tamiya wie man es lieber hat, noch ein bisschen schrumpfschlauch zur sicherheit drum(denn die achsen sind geschlossen) dass der stift nich mehr raus kommt und gut.
      oder wie ich gehört habe vom t2007 ,der soll auch noch geschlossene achsen haben.

      aber sonst einfach hammer das auto , rollt einfach mega geil und reagiert super auf set up veränderungen, und mir ist nichts kaputt gegangen oder ausgeschlagen noch ausgerissen , trotz ein paar feind und banden berührungen. :respekt:
      das allerbeste , es hat sich keine schraube gelöst aus den bulkheads wo es ander gerne mal passiert und das ohne loctite. :punk:



      In die Madenschraube der Kardans ein bisschen Loctite, und es löst sich nichts mehr.
      Supported by

      Serpent
      Gens Ace
      Xceed
      Tonisport
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      wie schon gesagt hab jetzt tamiya kardans drin und bin damit sehr zufrieden weil sie auch keine vibrationen auslösen.
      habe alles probiert mit schraubensicherungs lack , hat nix gebracht...gewinde nachschneiden ist auch so eine sache... ich kenn jetzt keinen der ein eisen hat und eins kaufen is zu teuer und mit den tams ist man auf der sicheren seite, schrumpfschlauch rum und schon kann gar nix mehr den stift lösen.
      Racersparadise Modellsport

      RC Cars Bergisch Born

      MAC Meckenheim

      LMI Racing

      PD Select

      StickOn RC
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      hi!

      also mit der neuen schwingenbefestigung hab ich auch, wenn ich ehrlich bin, so meine bedenken.

      so stabil wie vorher, als die schwingen noch an den bulkheads befestigt waren schauts ned aus.
      aber ich bin da guter dinge, dass bei normaler verwendung des t3 nichts passiert.

      ich meine kaputtwerden kann alles oder vieles. da wo gehobelt wird fallen nun mal späne.

      die autos werden halt grundsätzlich dafür gebaut zwischen den begrenzungen und nicht in die begrenzungen zu fahren.

      vielleicht ein blöder vergleich jetzt, aber wenn man mit einem wtcc tourenwagen in die leitschiene knallt
      wird er auch nicht unbedingt besser bzw schneller und meistens muss dann auch ein teil getauscht werden.

      aber nach dem kommenden weekend kann ich dazu vielleicht (hoffentlich nicht) mehr berichten.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      lord sprint schrieb:

      wie schon gesagt hab jetzt tamiya kardans drin und bin damit sehr zufrieden weil sie auch keine vibrationen auslösen.
      habe alles probiert mit schraubensicherungs lack , hat nix gebracht...gewinde nachschneiden ist auch so eine sache... ich kenn jetzt keinen der ein eisen hat und eins kaufen is zu teuer und mit den tams ist man auf der sicheren seite, schrumpfschlauch rum und schon kann gar nix mehr den stift lösen.


      Da bin ich allerdings der Meinung das ein M3 Gewindebohrer mit Windeisen in den Werkzeugkoffer gehört und wenn du dafür keine 10-15 Euro bei diesem teuren Hobby über hast weiß ich auch nicht.

      Martin
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Ich weiß auch nicht, was Tobi da mit seinem rattern genau meint. Also ich finde meinen T3 auch sehr leise mit Spool.

      Ich bin am Samstag mit Spool bei uns in der Halle gefahren, da wo Tobi auch war,und bin auf anhieb ganz gut damit zurecht gekommen. Auto war auch gut fahrbar,also nicht zu agil oder so. Eigentlich genau passend, aber er gibt halt immer noch das ein oder andere zu verbessern.

      Also mit 1,5° Sturz und sonst Standartsetup gings schon ganz gut. Nur das ich wohl vorne das Rollcenter nicht ganz nach Baukasten eingestellt hatte :oops:
      TopRacing Photon EX
      TeamLosiRacing TwentyTwo

      IG-Racing Team Hamm
      amc-hamm eV
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Naja Jonas lass uns Dienstag mal vergleichen.

      Verstehe nicht ganz was es bringen soll das Gewinde nach zu schneiden.
      Dann löst sich die Schraube doch noch schneller bzw ich drehe sie schneller rund.
      Mir ist bei meinen 3 Xrays noch nicht einmal der Stift aus der Kardanwelle geflogen.
      Und das ohne Loctite, Schrumpfschlauch oder Gewindeschneider.
      Wenn man die Schrauben natürlich mit einem 1,5mm Inbus anzieht der Bereits seit 10 Jahren in der Werkzeug kiste ist wundert es mich nicht.
      Denn damit kann ich so eine Schraube auch nicht ausreichend fest anziehen.
      Man sollte lediglich darauf achten das kein Fett an die Madenschraube oder an das Gewinde kommt.

      töö
      less fast more furious
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hi
      das mit den Kardans ist wirklich von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden.
      Ich bin mit nem Ce 4 gefahren und andauernd sind sie los gegangen.Von Anfang an habe ich sie fettfrei zusammen gebaut mit einem anständigen 1,5er und nach fest kommt bekanntlich lose und dem war ich nah, Schraubensicherungslack habe ich verwendet.
      Ich habs mehrfach neu gemacht an dem Tag habe nachher die Buchse gar nicht mehr mit meinen Finger berührt dass sie bloß Fettfrei ist, jedes mal eine neu Madenschrauben, egal ob aus v2a(Edelstahl) oder die von Xray.

      Bei einem Kollegen hat sich immer die rechte gelöst, Tamiya Radachsen dran und nix hat sich mehr gelöst und die Karadans haben auch nicht mehr gerattert und das Auto lag auch ruhiger.

      Bei widerrum einem anderen Kollegen , nichts der hat die dinger einmal zusammengebaut und sie halten.

      Ich hab jetzt meine Tamiya drin , sprich 46er Kardan und Radachsen vom 416 We, kein geratter mehr bei vollem Lenkeinschlag vorne und auf der Strecke ruhiger und nichts hat sich gelöst, noch nicht mal Sicherungslack benutzt.

      Scheinbar haben die einige Glück und andere nicht. Ich bin mit meiner Lösung zufrieden ohne groß nachzuschneiden oder sonst was zu machen, zum Glück hatte ich die noch.
      Racersparadise Modellsport

      RC Cars Bergisch Born

      MAC Meckenheim

      LMI Racing

      PD Select

      StickOn RC