Xray T3 - der ultimative Info-Thread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Wie groß ist denn die Vorspur hinten im Standard-Setup? Nach der Bauanleitung befinden sich ja 0° Achsträger im Baukasten (EU-Version)
      und es sollen 1,5mm Scheiben vebaut werden. Das wären nach dem Setup-Buch nur 2°?! Im Setup-Sheet sind aber 3° angegeben.
      keep on racing

      RaceDoc
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      hi!

      vorspur an der hinterachse:

      wie freddie schon geschrieben ist durch die verwendung der neuen schwingenhalter 1° vorspur gegeben.

      wie bekommt man mehr vorspur? dafür sind die "beilag"scheibchen zuständig.

      im setup book seite 19 ist es klar ersichtlich (rear toe in):
      0,4mm = 0,5 °
      0,75 mm = 1,0°
      1,15 mm = 1,5°
      1,5 mm = 2 °

      wenn man nun nach bauanleitung zusammenbaut wird eine 1,5mm Scheibe (2°) eingebaut (EU version)
      am vorderen schwingenhalter der hinteren schwinge wird bei der EU version keine scheibe verwendet. somit kommt man auf 3°
      vorspur.
      ich z.b. habe nur die 0,75mm scheibchen verbaut, d.h. ich habe bei der schwinge 2° vorspur, dafür verwende ich 1° alu radträger
      und komme somit auch auf 3° vorspur. hat halt den vorteil, dass die schwingenstifte nicht so schlimm gebogen werden, somit klemmt da auch nix.

      zum beispiel: möchte ich 3,5° vorspur, setze ich jeweils links und rechts noch eine 0,4mm (0,5°) scheibe ein.
      also insgesamt 1,15mm. ich kann natürlich auch die 1,15mm scheibe stattdessen verwenden.
      möchte ich nur 2° baue ich entweder die 0,75mm scheiben aus oder ich lasse die 0,75mm drinnen
      und verwende anstatt der 1° radträger eben die 0° radträger.

      erhöhe ich z.b. hinten die spurbreite, muss ich am vorderen ende des schwingenhalters, auch eine scheibe,
      z.b. 1,5mm (wie bei us version) einbauen. natürlich muss ich dann am hinteren ende wiederum mehr scheibchen zwischenlegen, um wieder auf
      die gewünschte vorspur zu kommen. weil 1,5 mm vorne und 1,5 mm hinten ergeben ja beim t3 nur 1°vorspur bei den schwingen.
      aufgrund der neuen schwingenhalterung. (beim t2 008/009 hätt ich sogar nur mehr 0° vorspur an den schwingen).
      um auf 3° zu kommen muss ich dann hinten nocheinmal 0,75mm beilegen.

      ich hoffe das war jetzt halbwegs verständlich.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Was mir beim T3 und auch schon T2R Pro aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass die Aufhängung doch ziemlich viel Spiel hat. Ist euch das auch aufgefallen? Haltet ihr das für problematisch? Habt ihr irgendetwas dagegen getan? Z.b. die geschlossenen Kugelköpfe, die es als Tuningteil gibt von X Ray? Helfen die was dafür?
      Beim T2R Pro dachte ich noch, dass es am Verschleiß lag aber beim T3 habe ich das Gefühl das er auch recht viel Speil schon hat ud ich bin ihn erst 1 Rennen gefahren.
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Die geschlossenen Kugelköpfe haben auch nicht weniger Spiel als die offenen...

      Meiner Erfahrung nach hat es aber keinen negativen Einfluss auf das Fahrverhalten. Ist vielleicht sogar etwas einfacher zu fahren, als wenn alles starr ist... ist auf jeden Fall besser, als wenn irgendwas klemmen würde.
      Supported by

      Serpent
      Gens Ace
      Xceed
      Tonisport
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      RaceDoc schrieb:

      Gibt es eigentlich eine Liste auf der man sehen kann, wie "hart" (Federkonstante) die neuen XRay-Federn
      im Vergleich zu den "alten", bunten Federn sind?

      Besten Dank



      Die Zahl entspricht der Federkonstante in N/mm.
      Supported by

      Serpent
      Gens Ace
      Xceed
      Tonisport
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Was meint ihr, lohnen sich für den T3 die ECS Wellen, wenn man Spool fahren möchte? oder hält sich der Verschleiß an den Kardans in Grenzen? Habe keine Lust in einem halben Jahr komplett neue Kardans zu kaufen.
      TopRacing Photon EX
      TeamLosiRacing TwentyTwo

      IG-Racing Team Hamm
      amc-hamm eV
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Ich hab mir sagen lassen die ECS bringen nur was bei modified wegen den kräften.hinzu weisen sie mehr spiel auf und müssen dadurch auch öfters erneuert werden damit das spiel nicht größer wird und der verschleiß nicht zu arg wird.
      dadurch dass sich bei mir mehrmals die verbindung gelöst hat sind meine kardans nun auch schon krum, aber seit dem ich tamiya drin habe ist ruh, denn die welle selber ist bei den 46er tamiyakardans im durchmesser dicker und meiner meinung nach sind die tamiya auch haltbarer als die xray, aus diesem grund fahre ich vorne die achsen vom trf 416 we,mit 46er stahlkardans von tamiya und tamiya verbindungsstück.
      bin sie jetzt schon gut 30 akkus gefahren und kein verschleiß an den kardans oder an den plastik spoolausgängen.

      hinten sind bei mir die original xray alus verbaut und ich kann keinen verschleiß an kardans und blades feststellen.
      Racersparadise Modellsport

      RC Cars Bergisch Born

      MAC Meckenheim

      LMI Racing

      PD Select

      StickOn RC
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Was mir dabei nen bissl Sorgen macht, ist das rattern beim Einlenken mit Spool.

      Wellen eines anderen Fabrikats wollti chn icht unbedingt einbauen. Ich kauf mir ja kein Auto für 400€ um dann von Tamiya die Wellen einzubauen.... :zensur:
      TopRacing Photon EX
      TeamLosiRacing TwentyTwo

      IG-Racing Team Hamm
      amc-hamm eV