Suchergebnisse
Suchergebnisse 981-1.000 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Die Dämpferschauben aus dem Bausatz habe ich gegen Kugelköpfe ausgetauscht. Die Dämpferaugen sind dafür schon vorgesehen. Vorteil: deutlich weniger Spiel und wesentlich komfortabler bei der Wartung. Sollte man Wettbewerbsambitionen haben, kann man sich einen weiteren Dämpfersatz (z.B. härter) fertig machen und innerhalb von wenigen Minuten tauschen und leiert sich nicht die Schraubgewinde aus.
-
Dazu habe ich die Tuningfedern *soft* aus dem Tamiya Tuningprogramm für den DT-02 verwendet. Es erstaunt mich selber, wie willig sich das Auto nun verschränkt und Unebenheiten einfach wegbügelt.
-
Beim Befüllen der Dämpfer mit dem Dämpferöl die Kolbenstange ein bisschen auf und ab bewegen, damit keine Luftbläschen unter der Dämpferplatte zurückbleiben. Ich habe die Dämpfer dann über Nacht so stehen gelassen, damit sich die feinen restlichen Blasen aus dem Öl verabschieden konnten. Die Dämpfer ruhig vollmachen, die sollen beim Verschliessen überlaufen, das sorgt dafür dass die Dämpfer dicht sind und bleiben. Die Kolbenstange sollte bei einem dichten Dämpfer ohne Feder nach dem Reindrücken …
-
Beim Zusammenbau der Öldämpfer ist mir aufgefallen, dass auch die Kolbenpatten ein leichtes Spiel zwischen den Clupsen hatten. Darunter leidet die Präzision der Dämpfer. So habe ich auch hier eine Shim Unterlegscheibe mit eingebaut. Ich habe mal die Zweilochscheiben mit dünnem 300er Öl verwendet. Ich erhoffe mir davon besseres Ansprechen der Däpfer auf Unebenheiten und besseren Grip. Zum Springen ist das allerdings zu dünn. Im Bausatz liegt Dämpferöl mit etwas zäherer 400er Viskosität bei.
-
Das Kugeldiff für den DT-02 ist ja leider noch nicht lieferbar, und das Kegeldiff aus dem Baukasten hat keinerlei Sperrwirkung. Man kann mit dem Kegeldiff eine Sperrwirkung erzielen, wenn man in den abgebildeten Diffzylinder dünne Unterlegscheiben aus Kunststoff mit einbaut. Diese kann man sich z.B. aus dem übriggebliebenen Lexan der Karosserie selber zurechtschneiden. Je nachdem wie fest man das Diff zuschraubt, kann man die Sperrwirkung regulieren. Mit erhöhtem Verschleiss ist wahrscheinlich z…
-
Wie Martin schon mal in einem früheren Beitrag angemerkt hat, sind die im Baukasten vorhandenen Spur und Sturzstangen nicht Rechts/Links Gewinde, das heisst zum Einstellen von Spur und Sturz müssen an jedesmal die Augen aus den Kugelköpfen geclipst werden.
-
Dazu bin ich dieses Mal hingegangen und habe das Spiel in den beweglichen Teilen wie Querlenkern oder Radaufnahmen durch Shim Scheiben minimiert. Ist auf einmal ein ganz neues Qualitätsgefühl.
-
Habe mal wieder einen Desert Gator zusammengebaut. Die Menge Fett, die im Bausatz dabei ist reicht keinesfalls aus. Ich habe beim Bauen eine 10 Mililiter Tube komplett verbraucht, weil ich unter anderem auch alle Splinte vor dem Einsetzen gefettet habe.
-
Ja, ich habe die Abnahme bestanden. Habe jetzt mal bei meinem Desert Gator ein bischen rumprobiert, man bekommt mit ein bischen basteln und dremeln auch ein 15er Ritzel rein, ist dann eine Übersetzung von 10,5 zu 1.
-
schiff klassifizieren
BeitragDas hier ist ein Mini-Fahrtregler
-
schiff klassifizieren
BeitragÖhm mit dem MiniFahrtregler willst Du das Schiff wohl nicht betreiben was ist der andere für einer ? Kann man auf dem Pic schlecht erkennen...
-
schiff klassifizieren
BeitragWelche Schaufel Du verwenden kannst hängt auch ein bischen vom Motor ab. Versuch mal die mit weniger Steigung und schau Dir an welche Farhrzeit du hast und wie heiss der Motor wird. Bleibt alles cool, nimm mal die andere. Schrauben beim Schiff funktionieren so wie die Übersetzung beim RC-Car.
-
Gartenrennen
BeitragHier die technische Abnahme im Bild.
-
Der DT-02 wird vor allem bei Verwendung von stärkeren Motoren recht leicht auf der Vorderachse. Auf engen oder kurvigen Kursen hat das den Nachteil, dass das Auto stark über die Vorderräder schiebt und kaum engere Kurvenraden zu schaffen sind. So kann es sein, dass ein deutlich schwächer motorisierter Konkurrent ganz locker um den Kurs kommt während man selber die Auslaufzonen bestens kennenlernt. Diesem Effekt kann man in gewissem Maße begegnen, wenn man das Gewicht auf der Vorderachse erhöht. …
-
Wenn die Wellen sehr schräg stehen, etwas übertrieben hier in dem Bild, dann kommt es zu hohem Verschleiss an den Mitnehmern und Antriebswellen, weil sich die Welle dauernd verhakt und kein Spiel hat. Möglicherweise verbiegen sich dadurch auch die Radachsen.
-
Bei der Höheneinstellung der Hinterachse muss etwas vorsichtiger mit der Höheneinstellung umgegangen werden, ideal ist es wenn die Antriebswellen nahezu gerade (horizontal) laufen.
-
Für gröberes Gelände oder Gras kann das Auto deutlich höher, allerdings sollte man daruf achten, das dass Auto immer noch etwas in den Federn steht also noch etwas ausfedert, wenn man den Vorderwagen anhebt. Bei den gelben Federn steckt der Dämpfer oft schon komplett in der Begrenzung obwohl die Schrauben an den Anschlag hochgedreht sind, was Gripverlust und Untersteuern bewirkt. Der DT-02 ist für diese Federn möglicherweise etwas zu leicht.
-
Man kann durch die Einstellung der Federvorspannung auch die Bodenfreiheit des Chassis einstellen, für ebene Stecken oder Asphalt kann man das Auto vor allem vorne ruhig deutlich tiefer schrauben.
-
Bie der Wahl der Federn und der Dämpfer sollte man darauf achten, dass das Auto nicht zu hart gedämpft oder gefedert ist. Der erste Schritt bei dem Gator ist ja die blauen Reibungsdämpfer gegen Öldämpfer zu tauschen. Ich habe die Erfahrung gemacht dass die neongelben Federn aus dem bekannten Carson Set oft zu hart sind. Das geht aufs Material und fördert den Bruch der Dämpferbrücken. Dazu neigt die Vorderachse auch zum Stempeln. Daher kann man, wenn man sich nicht den Tuningfedernsatz kaufen wil…