Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 99.
-
Hallo Heiner, wenn Du wirklich ein gutes Shore-Messgerät für unsere Moosgummireifen haben willst, wende Dich mal an Jürgen Plan. Das Problem istz, dass das, was bei Mossgummireifen als Shore-Häörte angegeben ist, überhaupt nichts mit den internatioanlen Standards für Shore-Härten zu tun hat. Ein Messgerät der rennomierten Firmen für solche Messgerätre (also z.B. Zwick oder Bareis) nützt Dir nichts, denn Shore A, Shore 0 oder Shore 00 (letzteres wäre nach der Norm eigentlich für Moosgummireifen r…
-
Hallo Gunter, passende Kondesatoren sind heutzutage recht klein und auch ein DC/DC-Wandler braucht relativ große Kondensatoren ... Aber noch eine Frage: kommen bei dem Bug-Booster immer 6 V heraus, unabhängig von der Eingagnsspannung. Dann wäre das wirklich ein DC/DC-Wandler. Wenn aber immer "nur" die doppelte EIngangsspannung herauskommt, dann wäre das nur ein einfacher Spannungsverdoppler, was ich so nicht als DC/DC-Wandler bezeichnen würde. Zudem ist die Schaltung eines Spannungsverdopplers a…
-
Hallo Gunther, ob in dem Bug-Booster wirklich ein DC/DC-Wandler drin ist, wage ich mal zu bezweifeln. Es gibt einfachere (und kostengünstigere) Schaltungen, die ähnliches bewirken können. Nur mal so als Hinweis: EIn Kondensator kann eine Versorgungsspannung glätten, also Spannungseinbrüche vermindern. Wenn ein Kondensator einfach parallel zur Versorgungsspannung montiert wird, dient er dem gesamten System, muss also relativ hohe Belastungen "bedienen". Also montiert man doch den Kondensator (z.B…
-
@ Mollyman: das Thema Hildesheim dürfte sich seit der EM 40+ wohl erledigt haben, denn da hat Ernesto Camponovo ja den Fehler in der Verlegung der Schleife gefunden ... Nach seinem Umbau stieg das Signal stark an. Es ist ja auch schon bei AMB beschrieben, dass der Konverter für die Schleife diurekt an der Strecke (bzw. Schleife) sein muss und dann das Signal per Koax-Kabel zum AMBrc-Decoder übertragen werden muss. @Coca-Cola: bei Verbrener-Fahrzeugen scheinst Du Dich nicht so gut auszukennen. Sc…
-
Hallo zusammen, nur um die Probleme mit den AMB-Transpondern hier mal klar zu schildern: Personal AMB-Transponder: Funktioniert nicht richtig unter 3,8 V Betriebsspannung. Um zu sehen, was mit der Versorgungsspannung des Empfängers/Transponders während des Betriebes passiert, braucht man nur einmal ein Oszilloskop anzuschließen und sich dann die Spannungseinbrüche anzusehen ... vor allem, wenn digitale Servos verwendet werden. Und zudem sollte man das mit einem Empfängerakku machen, der schon ha…
-
Hallo Jürgen, es ist zwar richtig, dass im DMC Jugendliche keine Aufnahmegrbühr bezahlen, allerdings solltest Du als Jugendreferent schon wissen, dass der Jahresbeitrag für Erwachsene und Jugendliche unterschiedlich ist. Jugendliche bezahlen derzeit 109,- Euro Jahresbeitrag, Erwachsene 30,- Euro. Viele Grüße Heiner
-
Älterer Sprit
BeitragHallo Henning, auch wenn ich mich mal wieder hier in die Nesseln setzte (es gibt ja hier "vorgefertigte" Meinungen, denen man besser nicht widerspricht ...): Prüfe den Sprit: Wenn Du in dem Sprit Flocken siehst (fülle ihn dazu am besten in ein Klarsicht-Gefäß), dann entsorge den Sprit wirklich. Dann ist nämlich das Öl ausgeflockt, sprich teilweise nicht mehr vorhanden. das ist gefährlich für den Motor. Früher gab es da mal den Ratschlag, dass man solchen Sprit einfach filtert, sprich die Flocken…
-
Welche Reifen in Sinsheim?
Heiner - - Allgemeines
BeitragHallo Michael, nachdem Hartmut schon geantwortet hat, war wohl die Nachricht von "Tazman" mehr als überflüssig, zumal er die Piste in Sinsheim gar nicht kennt. Es handelt sich um eine Holzbahn, die mit einem Quarzsand gefülltem Lack überzogen ist. Darauf gehen, wie Hartmut schon sagte, auf den Hinterrädern GP Rotpunkt, UFRA SE soft und UFRA SE medium gut. Vorne brauchst Du je nach Fahrzeug "normale" 38 bis 45 Shore. EInige Fahrer schneiden die Voderräder schmäler, brauchst Du aber nicht. Falls D…
-
EFRA Akkuhomologation-Trauerspiel
Heiner - - DMC Allgemein
BeitragHallo Ralf, die neue Liste gilt erst nach der EM 1:12 und müsste in ein paar Tagen auf der EFRA-Webseite stehen. Ist gerade dabei, entgültig fertiggestellt zu werden (so mit Bildern etc.). Viele Grüße Heiner
-
EFRA Akkuhomologation-Trauerspiel
Heiner - - DMC Allgemein
BeitragHallo Markus, so kann dann doch eine provakative Frage (gebe ich ja zu) zu einer Lösung führen. Du sprichst davon, dass Du den zuständigen Referenten in der EFRA gefragt hast. "Referenten" gibt es so in der EFrA nicht. Die zuständigen Section-Chairman sind Frank Mostrey (E-Offroad) und ich (E-Track). Mich hast Du nicht gefragt. Die Akku-Zulassungen macht Paul Worsley. Kann mir, auch nach den Aussagen von Frank und Paul auf dem letzten EFRA Executive Committe nicht vorstellen, dass Du so eine so …
-
EFRA Akkuhomologation-Trauerspiel
Heiner - - DMC Allgemein
BeitragHallo Markus, nur so am Rande, weil es mich interessiert: Woher weißt Du, dass die Zellen defintiv die gleiche Größe hatten? Hast Du die Zellen, die zur Homologation eingeschickt wurden, vorher persönlich gemessen? Viele Grüße Heiner
-
Kupplungsproblem
BeitragHallo Deniz, die Feder sitzt zwischen der Einstellmutter, die auf die Kurbelwellenmutter geschraubt wird, und dem Federteller. der im Kupplungsbelag steckt. Ohne Feder funktioniert die kupplung definitiv nicht (und hat auch nicht funktioniert). Viele Grüße Heiner
-
Kupplungsproblem
BeitragHallo Deniz, auf Deinem Bild fehlt eine Feder. Die ist für die Funktion wichtig ... Also, mit der Kurbelwellenutter ziehst Du die Schwungscheibe fest. Dann kommen in die Schwungscheibe die Fliehgewichte. Darauf dann die Druckplatte und der Belag. inden Belag innen kommt der Federteller. Dann wird auf die Kurbelwellenmutter die (wohl fehlenede) Feder gesteckt und mit der Kupplungs-EInstellmutter leicht angezogen. Viele Grüße Heiner
-
Modellauto-Sprit
BeitragHallo Friedrich, die ganzen Grundlagen der Sprithersteller kenne ich nicht. Aber alle Sprithersteller von Wettbewerbssprit halten sich an das gültige Reglement. Und da sind das Volumenprozent, bezogen auf die ganze Spritmenge (also Öl, Methanol und Nitromethan). Das heißt, wenn hier von 16 % Nitromethan gesprochen wird, sind 160 ml Nitromethan und 840 ml Öl mit Methanol im Sprit. Ganz genau genommen stimmt das so nicht, denn das Reglement spricht von einem spezifischen Gewicht des Sprits. Da dam…
-
Hallo Frank, garantieren die denn die Leistung eigentlich nach dem europäischen Gewährleistungsgesetz? Sprich, wenn die nicht stimmt (abzüglich der üblichen 10 % nach der Rechtssprechung) ist der Motor ein Gewährleistungsfall und eventuell sind sie auch für Schadensersatz aus der mangelnden Leistung haftbar. Nicht dass Du das jetzt falsch verstehst. Axe/Rossi-Motoren sind schon gut, habe ja erst letztes Jahr einen bearbeitet (für einen deutschen Teamfahrer von denen). Interessant, dass der Cobra…
-
Höchste drehzahl ?
BeitragHallo Stefan, da liegst Du wohl falsch, mit Deinen Drehzahlen über 50000. Aber, die Anforderungen sind bei den Speed-Cars auch anders: Gerfragt ist maximale Geschwindigkleit. Dazu ist maximale Motorleistung bei dieser Geschwindigkeit notwendig. Also wird der komplette Antrieb nur auf diese Höchstgeschwindigkeit ausgelegt (Untersetzung, Reifengröße). Im RC-Car ist dies anders: Hier gilt es einen Rundkurs so schnell wie möglich zu umrunden. Die Höchstgeschwindigkeit auf der Geraden ist da nur eine…
-
Modellauto-Sprit
BeitragHallo Christian, Du solltest berücksichtigen, dass die Webseite, die Du da angibst, eine Herstellerseite ist und natürlich jeder Hersteller seine Produkte möglichst gut darstellt. Zudem muss ich, nachdem ich de Technikhilfe da mal durchgelesen habe, doch die Kompetenz von Herrn Frings in Bezug auf RC-Car-Motoren etwas anzweifeln. So hat er am 17.10.95 geschrieben: "38000 RPM drehen die Modellmotoren nur im Prospekt." Naja, die Geshcwindigkeit eines RC-Cars lässt sich messen. Anhand von Üntersetz…
-
Hallo zusammen, zuerst möchte ich einmal der Meinung widersprechen, dass die 3,5er Motoren in den letzten fünf Jahren an Drehzahl und Leistung zugelegt haben (in Bezug auf Glattbahn-Wettbewerbsmotoren). Ich habe einen Mega 3,5er Evo 4 aus dem Jahre 2000, der heute auch noch zu meinen besten Motoren gehört. Nein, zumindest bei den Top-Glattbahnmotoren hat sich da in den letzten Jahren nichts getan, zumindest nicht in Bezug auf Leistung und Drehzahl. Das zeigt auch, dass auf einigen Rennstrecken d…