Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 71.
-
Jetzt habe ich meinen CAT SX LIPO bekommen und schon mal montiert. Ein paar Anmerkungen: Für die Lenkung ist kein Servosaver vorgesehen, ein Kimbrough auf'm Standardservo passt aber nicht mehr in die Wanne. Also werd ich da die Befestigung und Position vom Servo ändern (Standard-Servohalter auf dem Chassis verschraubt), da ich mein Servo ohne Saver nicht ins Gelände lasse. Die Lipos passen übrigens entgegen der Prototypbilder wunderbar in die Kiste. Beim Montieren der Kingpins sollte man auf ein…
-
Re: ein gang durch den keller
BeitragZitat von zippotech: „da fehlen noch einige in deinem museum, willst du davon auch bilder?? gruss zippo 8)“ So ein Museum kann ja nie vollständig sein, ist auch nicht das Ziel. Aber es gibt halt immer mal wieder die eine oder andere Konstruktion mit ausgefallenen Detaillösungen, die einfach der Nachwelt erhalten gehören. Und der Demon gehört dazu. Leider habe ich sehr wenig Zeit, die bei mir noch lagernden Schätze mal aufzupolieren und einzustellen. Aber pro Jahr so drei oder vier Fahrzeuge will…
-
Re: ein gang durch den keller
BeitragBitte ein Bild vom Demon 1:12, der fehlt in meinem Museum noch!
-
Re: Asso 12 E F1 Karosserie
Beitragwenn Du eine finden solltest: Ich nehme auch eine, aber nur neu und unlackiert.
-
Re: AYK 1200R
BeitragDa gab es mal in der AMT einen Motortest, großer Vergleich aktueller Motoren so um 1980/81. Ich bin mir nicht sicher, ob da Wicklungsdaten dabei waren. Einige amerikanische Motorenherstellern (z.B. Parma) aben die damals ja schon angegeben. Vielleicht hat jemand noch die entsprechende Ausgabe, um das mal nachzulesen. (Heiner Martin?) Dürfte in jedem Fall für heutige Verhältnisse sehr bescheiden sein. Mein Parma Ferrari Modified war mit 29 Windungen angegeben, ein Baukastenmotor hatte damals 35 W…
-
Re: Asso RC 10
BeitragZitat von crash: „Hab ich hier noch keinen gefunden Ich denk mal der hat schon mehr Jahre als Zehn auf dem Buckel ......“ Sieht aus wie die zweite Generation vom Asso. Die ersten hatten ja das goldene Chassis und die dreiteiligen Felgen, dieser hier ist schwarz mit einteiligen Rädern, daher so von 1989/90 würde ich schätzen. Sind aber definitiv mehr als zehn Jahre.
-
Dann will ich's hier mal ganz korrekt machen: Beim bereitgestellten und jetzt gelöschten Text handelte es sich um das Manuskript zu einer siebenteiligen AMT-Artikelserie aus den Jahren 2001/2002. Die Rechte am Druck und der Weiterverbreitung liegen mittlerweile beim VTH und ein Download der Texte ohne Zustimmung des VTH ist damit illegal. Es lag offensichtlich ein Missverständnis bezüglich der Herkunft der Quellen vor, der jetzt beseitigt ist. Daher an dieser Stelle ein Appell an alle: Wenn nich…
-
Ayk Super Trial
BeitragNu seh' ick se ooch!
-
Ayk Super Trial
BeitragDem Titel "schönstes Modell der Metall-Ära" kann ich nur zustimmen. Zeige doch dem geneigten Interessenten mal Bilder Deines Modells.
-
welche funke
Achim - - Allgemeines
Beitragmechanisch sind die alle identisch, nur die aufgespielte Software unterscheidet sich. Die 707 het einige Sonderfunktionen, die nur für 1:5-Piloten interessant sein dürften, wie z.B. einstellbare Bremsbalance vorn/hinten, 5 bzw. 7 Kanäle, 12 Modellspeicher. 403: 3 bzw. 7 Kanäle, 6 Modellspeicher 301: 3 Kanäle, 3 Modellspeicher. Der 7-Kanalmodus gilt für reine Funktionsmodelle (Trucks), die Kanäle sind aber nicht alle proportional steuerbar, zum Licht einschalten oder ähnlichem reichts aber. Für E…
-
1:12 EB mit 4 Zellen ?
Achim - - DMC Allgemein
Beitragmit oder ohne Transponder gewogen?
-
1:12 EB mit 4 Zellen ?
Achim - - DMC Allgemein
BeitragNa, wenn sich alle hier so einig sind, ist es wohl an der Zeit, nochmal das optimale Auto für die neue Klasse EB vorzustellen: (Ich lasse keine Gelegenheit aus!)
-
Coyote
BeitragStimmt! 1981/82 gab es von Robbe schon mal einen Coyote, der war aber von Kyosho, hatte nur Heckantrieb und hinten keinerlei Federung. Dafür war das ganze Vehikel wasserdicht und damit pfützen- und schlammtauglich. Zwei total verschiedene Autos mit gleichem Namen.
-
Hallo, ich meine, der Desperado basierte auf der Technik des Sonic-Sports, d.h. Achsen, Felgen usw passen von diesen Fahrzeugen, die es ja sehr oft noch angeboten gibt. Es gibt auch einen Shop in Stuttgart-Leinfelden, der noch Teile des Graupner Super Speed Race Cars hat. der verwendete identische Achsen und passende Felgen -> PN. Schwierig dürfte wahrlich die Karosserie sein, zumal sich Stockcars bei uns nie haben verbreiten können, auch die von Mardave nicht.
-
Coyote
BeitragAlso der FG Coyote heißt SG Coyote und ist aus Italien. 1981 ist auch nicth korrekt, dürfte eher 1986 oder Anfang 1987 gewesen sein, nachdem sich die Allradtechnik im Elektrobereich ja erst 1983/84 eingeschlichen hatte. War aber als Kardan-Auto damals eine sehr interessante Konstruktion und brauchte viel Liebe und Optimierung, bis er vernünftig lief.
-
Robbe Metall-Jeep
BeitragSehr spezifische Frage! Da gab's mal eine Elektro-Modell von Kyosho, ich glaube mit Toyota Hilux-Karosse. Allradantrieb über Leiterkette, Längslenkerachsen, Leiterrahmen - mein'ste den?
-
Noch mal 'ne kurze Anmerkung zum Thema Edelstahlschrauben: 1. Edelstahl ist kein wirklich definierter Begriff, alle Stähle hoher Reinheit dürfen sich Edelstahl nennen. Verbreitet ist jedoch V2A, was einen rostfreien und zudem unmagnetischen (austenitischen) Stahl bezeichnet. Er ist seewasserbeständig und wird daher im Bootsbau gern verwendet. 2. Schrauben werden normalerweise in Festigkeitsklassen eigeteilt, wobei die hochfesten Klassen 8.8 und 10.9 im KFZ-Bereich verwendeten werden. Typische Ba…