Beratung einsteigen in Classic !

    • Beratung einsteigen in Classic !

      Hallo zusammen.

      Gestern habe ich mal wieder bei der Challenge, in diesem Fall in Duisburg, hineingespäht.

      Ich suche eigentlich ein neues Betätigungsfeld für meine Zeit nach der Tamiya-DM diesen Jahres.

      Und es müsste eher eine Fun-Klasse ohne künstlichen Leistungsdruck sein.

      Die Classic-Challenge mit den sehr schönen alten Karossen, Ami-Schlitten, gefällt mir sehr gut.

      Ich habe dann gestern nochmal das Reglement inhaliert !

      Dabei vielen mir die unterschiedlich zugelassenen Chassi-Typen auf.

      Durch unterschiedliche Kampfgewichte scheint die Chancengleichheit zumindest gegeben.

      Beispielhaft gestern war nur:

      Das, meiner Meinung nach, einzige Riemenauto im Feld (ist wohl nicht das zuverlässigste) aber im Prinzip etwas grundschneller.

      Aber egal wenn ich also ab kommender Saison dazustossen würde, immer her mit Euren Tipps.

      Im Grunde nur welche Karos wie gehen, und wie sich das mit den Reifen verhält.

      Und nehmt Euch in Acht. Ich will zwar alterbedingt ruhiger werden, aber immer noch möglichst weit vorne fahren.

      Am liebsten ganz vorne !:114:
    • Hallo Lars,
      die Frage, welches Chassis du nehmen solltest, ist reine Geschmackssache, ein kleines bisschen auch eine Geldfrage.
      Neben den Kardanautos Maverick Strada und LRP S10 gibt es den Sprint2 mit Riemenantrieb. Der ist etwas teurer, weil es ihn nur als RTR Version gibt. Die darin verbaute Elektronik kannst du in der Challenge nur teilweise nutzen, sie lässt sich aber bei ebay verkaufen. Ca. 25 € bekommst du dafür immer noch. Außerdem gibt es den RTR Sprint2 schon als Classic Auto, so sparst du das Geld für Räder und Karosserie und der Preisnachteil gegenüber den anderen Autos ist nur noch gering.
      Mangelnde Zuverlässigkeit kann man dem Sprint2 wirklich nicht vorwerfen. Er hat - wie alle RC-Cars - zwei kleine Schwachpunkte (Befestigung für obere Chassisplatte und sich lockernde Motor-Halteplatten), aber wenn man die kennt, hat man das schnell im Griff. Auch beim Maverick und beim S10 gibt es solche "Problemzonen". Etwas Bastelarbeit ist nötig, um die ca. 150 Gramm Mehrgewicht im Sprint2 sinnvoll unterzubringen.
      Du solltest deine Entscheidung auch davon abhängig machen, welches Chassis in deiner Region von anderen Fahrern benutzt wird, damit du bei Rennen leichter Hilfe in Setup-Fragen oder bei Ersatzteilen bekommst. Vielleicht lässt dich ja mal jemand das eine odere andere Chassis probefahren.
      Zu den Karosserien:
      Auch hier spielen persönliche Vorlieben eine Rolle. Grundsätzlich sind alle Deckel fahrbar. Die alten Mustangs haben mehr Vorderachsgriff, neigen eher zu losem Heck, die Camaros sind eher neutral. Die ganz dicken Autos (Hemicuda, Challenger) werden aber auch gefahren. Da solch eine Karosserie ohnehin nicht ewig hält, kannst du nach und nach einige mal versuchen.
      Zum Thema Reifen:
      Hier gibt es sehr große Unterschiede, wenn sie verschieden abgefahren sind, weil sie dabei deutlich weicher werden. Du solltest möglichst 3 verschiedene Sätze Räder im Einsatz haben: 1 wenig gefahrenen, einen mit Gebrauchsspuren und einen weit runter gefahrenen. Wenn du dann morgens an die Strecke kommst, suchst du als Erstes den zu den Streckenverhätnissen passenden Satz, oft brauchst du dann am Setup nichts mehr zur verändern.
      Erwin
      Ich suche Rechtschreibfehler! Berufskrankheit. http://www.jprs.de
    • Schönen Dank fürs Erste !

      Das mit dem Tipp Reifen, Felgen und Karo (wohl schon lackiert) beim RTR-Set vom Sprint-2 ist schon super.

      Elektronik kommt eh raus !

      Ist doch alles da, das solide hochwerige Zeug !

      Nur halt Regler-Motor Kombo rein und einen Lipo-Stick (4600er) muss man wohl haben.

      Und Karos hatte ich schon getippt, dass die Langschnautzer etwas ruhiger sind !

      Hat den einer eine PN für mich wer mit Classic-Teilen gut sortiert ist.

      Oder sagen wir mal ein schönes Erstausrüsterpaket machen kann ?

      Hauptsache wegen Reifen und Felgen !

      Die Einlagen zu den Reifen, was sind das denn für welche !

      Streifen wie bei Tamiya z.B. M-Chassis oder doch Schaumringe.

      Gibt nur eine Sorte, oder ? D.h. man muss sie fahren.

      Aber wenn es geht alles super.
    • Die Reifeneinlagen sind Schaumstoffringe, werden mit den Reifen geliefert. Wenn ein Reifen fertig ist, ist die Einlage auch hin. Felgen lassen sich sehr oft wieder verwenden, es sei denn, du hast eine bei einem Crash krumm gefahren. Bei verchromten (glanz und matt) Felgen musst du vor dem Reifenaufkleben an den Klebeflächen die Chromschicht sorgfältig entfernen.
      Erwin
      Ich suche Rechtschreibfehler! Berufskrankheit. http://www.jprs.de
    • Regler:
      Alle LRP "Boost 0" Regler blinkend im "Boost 0" Modus. Der Regler muss im unbearbeiteten Originalgehäuse verbaut werden. Ein Lackieren oder Bekleben des Gehäuses ist nicht erlaubt. Es darf nur der original Powerkondensator oder das #82531 SXX Powerkondensator WorksTeam 6.0-7.4V Set verwendet werden. Ein Regenschutz ist erlaubt. Der Tausch der Akku, Motor und Empfängerkabel ist erlaubt.

      LRP SPX ZERO

      mit dem machst du nichts falsch und kannst ihn in jeder klasse fahren
      IGR Racing Team Runkel
      Serpent SRX2 Spyder MM
      ASSO B44.2
      ASSO RC8.2e
      TK LRP Offroad Challenge Gruppe West
      LRP-HPI-Challlenge
    • compuchaos schrieb:


      Zu den Karosserien:
      Auch hier spielen persönliche Vorlieben eine Rolle. Grundsätzlich sind alle Deckel fahrbar. Die alten Mustangs haben mehr Vorderachsgriff, neigen eher zu losem Heck, die Camaros sind eher neutral. Die ganz dicken Autos (Hemicuda, Challenger) werden aber auch gefahren. Da solch eine Karosserie ohnehin nicht ewig hält, kannst du nach und nach einige mal versuchen.
      Erwin


      Die Karo aus dem Rtr Set ist unbrauchbar, da schon nach dem ersten Renntag die Farbe abplättert.
      Der Sprint hat noch weitere kleine Macken, der Servosaver geht von alleine auf, die Kugelköpfe springen gerne mal raus usw. . Für mich ist der S10 Clubracer der sauber überarbeitet wurde das bessere Auto.
      amsc-augsburg
      1. Vorstand

      AS Racing Augsburg
      2. Vorstand
    • Beim Servosaver helfen ein paar Tropfen Sekundenkleber ;) und wenn man die zugelassenen Tuning-Kugelpfannen nimmt, ist das Abspringen auch kein Problem mehr. Außerdem verstellt sich dann auch nicht mehr der Sturz.
      Was den SPX angeht: Welche Empfänger das genau sind, weiß ich nicht, in letzter Zeit tritt das Problem auch seltener auf. Klar ist, dass der SPX weniger Strom für das BEC liefern kann als die SXX Regler.
      Erwin
      Ich suche Rechtschreibfehler! Berufskrankheit. http://www.jprs.de

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von compuchaos ()

    • Hy, Leutz

      Was die Verträglichkeit von Regler und Empfänger angeht so kann ich euch evtl. Helfen. Es sind vorwiegend (meine Erfahrung)die Spekrum DSM 1 Empfänger die da nicht immer mitspielen. Das ganze hat meiner Meinung nach aber nichts unbedingt mit dem BEC zu tun.
      Hier ein kleines Beispiel.
      Wir schreiben das Jahr (grüße an alle Trackis :111:)Freitagabend und ich mache mein Auto für das nächste Rennen Fertig. Also alles wider schön auf Null stellen und komplett neu Programmieren auch den Regler nicht Vergessen.
      Nun machen wir einen Zeitsprung und es ist Trainingszeit. Fahren Fahren und noch mehr Fahren. Keine Probleme, prima also Trainingsmotor Raus, Rennmotor rein. 1 ab 2 ab 3 ab und lolololos gehts nicht.:11:
      Er Stottert, Funkstörung trotz 2,4 und auf einmal bleibt die Kiste stehen hä eben ging doch alles so gut.:11:

      Hier die Lösung: der Regler war auf den anderen Motor eingestellt und nun beist er sich mit dem anderen Motor. Dies verursacht dermaßen extreme elektrische Schwankungen im und um Regler und Motor das der Empfänger einfach kein Festes Signal empfangen kann. Und er geht in den Fail Save Modus.

      Signalverlust wird beim Regler mit einem dauer Leuchten der LED angezeigt die sonnst Blinken müsste. Also beim nächsten mal darauf achten auf das Liechtlein.
      Eine gegenprobe kann mit dem Pulsar Touch gemacht werden. Man gehe in das Motor Setup Menü. Das Ladegerät ist nun euer Regler. Motor dran Impuls auf Maximum stellen und die Leistung hochfahren Irgendwann fängt der Motor an zu Stottern (nicht alle, nur die schwarzen Scharfe)
      Dann die Impulszeit etwas nach unten Regeln bis der Motor bei maximal Leistung sauber läuft. Motor ab, Baugleichen Motor dran entweder er Spinnt rum oder er Läuft auch sauber. Sollter er sauber laufen dann nehmt den Impuls mal wider etwas höher. Bei diesem Vergleich kann man aber schön sehen das der Regler immer wider neu auf den Motor eingestellt werden muss, da ein Motor nicht mit der selben Einstellung Sauber geht wie der andere. Was bei den einen Vollgas ist, ist für den anderen schon Überlast. Und wenn dann das zusammen spiel der Taktfrequenz von Regler und Motor nicht passt Stottern diese dann.

      Ich selber hatte zur TCM 4 Motoren Testen lassen und wahr selber sehr erstaunt über die abweichende Impulszeit. Denn ich hatte immer wider diese Probleme mit Störung, Stottern und co, bei Verschiedenen Rennen. Biss ich dies halt dort mal Testen lies. Ich hab dann einfach die Neutralstellung am Regler neu eingestellt und es lief ohne Probleme.

      Ich hoffe ich konnte helfen wenn nicht hab ich wenigstens die Zeit rum bekommen :) gute Nacht
    • Na das nenne ich ja mittlerweile ein bewegtes Thema !

      Zum Punkt des Servosavers:

      Ist es nicht gestattet diese Teil gegen ein solideres, funktionierendes zu tauschen.

      Immerhin ist sogar die andere Firma mit den 2 Sternen darauf gekommen, nicht ihre Lösung vorzuschreiben.

      Also bei Ta..ya ist dieses Feature frei !

      Und ein faires und gutes Rennen auszustatten kann nicht an einem Manko, des Lenken könnens, scheitern.

      Vielleicht sollte das eindeutig Reglement-Grauzone sein.

      Mein Vorschlag ! Als Noch-Beobachter