So, es steht fest. Ab nächster Woche bin ich stolzer Besitzer eines HB Cyclone. Hat der eigentlich schon einen Mittelfreilauf serienmäßig? Ich hab' auf der Hompage von HB nichts gefunden. Und sollte man die Stahl-CVDs vorne und hinten verbauen? Oder reicht es, wenn man diese vorne ersetzt? Ich weiß, viele Fragen, aber Danke schonmal für Eure Antworten.
HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Hi,
ich hab zwar keinen Cyclone aber kuck mal weiter vorne im Thread: "Die Wellen verdrehen sich nur an der Vorderachse", das heißt du brauchst die Stahlkardans nur vorne. Und der Mittelfreilauf ist Serienmäßig.....
MfG.
Jonas -
-
Hat jemand Erfahrung mit den Cyclone Dämpfern von 3R? Ich würde mir diese gerne in den Sprint 2 einbauen, weiß jemand ob die Standartmaße haben... hatte mir mal die Servomounts gekauft vom Cyclone und die haben schonmal nicht gepasst
deswegen frage ich besser mal nach).
Danke. -
Ich habe mal 3Racing Dämpfer an meinem V-One ausprobiert. Ich kann die Teile nicht empfehlen; liefen nach einmaliger Anwendung schon nicht mehr sauber.
-
Hmmm, eigentlich sind aber die 3R doch in der Regel nicht schlecht, also ich kenne die von den 1/18er und weiß das dort die schlimmsten Dämpfer von GPM kommen. Mit den 3R bin ich immer gut gefahren...
Die Cyclone Dämpfer, haben aber auch ein Lochmass von 6cm oder? -
hallo cyclone-fahrer!
könnte ich euch noch was zur übersetzung eures cyclones fragen?
ich möchte in der dmc standard klasse mit gm brillant 27 t motor starten. das serienmäßige hauptzahnrad hat ja 100 zähne, welche motorritzel sollte ich mir besorgen, um eine brauchbare übersetzungsbandbreite abzudecken? oder sollte ich sogar das hauptzahnrad noch tauschen? ich habe die ersten 45 seiten des threads zwar überflogen aber keine wirkliche antwort auf diese frage gefunden. es wäre deshalb super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. danke im voraus.
mfg, tom. -
Da ja bei DMC Läufen ein Untersetzunslimit von 6,6 vorliegt kannst du ja ganz einfach ausrechnen mit welchem ritzel du dieser Übersetzung am nähesten kommst. HZ/RZxint.Übersetzung=Gesamtübersetzung.
Nimmt man als Gesamtübersetzung 6,6 und stellt die Gleichung um, dann kommst du in diesem Fall mit einem 37 Ritzel auf 6,59.
Ein 100 Ritzel ist eigentlich sehr gut weil du damit viele mögliche Übersetuzngen abdeckst. Erst wenn du mal Brushless fährst müsstest du über ein größeres HZ nachdenken da man dann kürzere Übersetzungen fahren musst.
Gruß
Domi -
in der DMC Standard Klasse musst du das 106er HZ fahren. Du brauchst also ein 39er Ritzel um auf 6,6 zu kommen
Tony -
oh man da hab ich mich a bissal vertan...du musst ja über 6,6 bleiben...da war ich wahrscheinlich noch nicht ganz wach...
-
also sollte man die maximale übersetzung voll ausnutzen? wird der motor hierbei nicht viel zu heiß. 1:6,6 ist ja schon recht lang übersetzt.
-
hallo zusammen,
ich bin gerade dabei meinen cyclone zusammenzubauen. es sind mir zwei dinge negativ aufgefallen, keine ahnung ob das so sein muss.
1. der Hauptzahnradmitnehmer hat spiel und lässt sich ca. 2-3mm auf der achse hin und her schieben
2. das riemenrad des hinteren differentials hat ebenfalls spiel, d.h. wenn es eingebaut ist, dann kann man es ca. 1-2mm zu jeder seite bewegen
ist das normal? ich habe alles nach anleitung zusammengebaut. das differential habe ich auch so eingestellt, dass das riemnrad gerade nicht mehr durchrutscht und die diffausgänge schön weich laufen. dennoch ist immer etwas spiel.
danke im voraus für eure antworten.
mfg, flash. -
Zu Deinen Fragen:
1. Das Spiel kannst Du mit dem starren Pulley, auf dem der hintere Riemen läuft, einstellen.
2. Das ist normal, muss so sein.
Viel Spaß weiterhin beim bauen und dann später beim Fahren!
BastiMit freundlichen Grüßen
Bastian Schäfer
Bitte keine PN´s, nur per Mail Kontakt aufnehmen!
http://www.lrp.cc
http://www.lrp-offroad-challenge.com
http://www.lrp-hpi-challenge.com -
@ RedFlash,
das übergroße Problem der Riemenräder
hatte ich auch und habe deshalb Scheiben
aus Lexan reingelegt.
Dann hab ichs geschnallt: das feste
Riemenrad hat doch einen Gewindestift,
wenn man den lockert kann man das Spiel
einstellen und dann wieder festziehen.
Ich verwendete Loctide als Sicherung.
Noch eins:
die Rändelschraube des Servosavers muß
unbedingt 2 bis 3mm hochgedreht werden,
sonst bricht das Gewindeteil sehr leicht ab,
da zwischen Kugellagerbohrung und
Gewindeinnendurchmesser fast kein
Material da ist.
manny -
danke für die tipps. werde ich gleich umsetzen.
aber was ist mit dem spiel am kugeldifferntial, das ich auch habe? ist das normal? oder muss man da auch was modifizieren?
laut anleitung kommt oberhalb und unterhalb des kugellagers im diff eine 1mm dicke unterlegscheibe, könnte man diese weglassen? ich vermute, dass das spiel daher kommt. -
RedFlash schrieb:
danke für die tipps. werde ich gleich umsetzen.
aber was ist mit dem spiel am kugeldifferntial, das ich auch habe? ist das normal? oder muss man da auch was modifizieren?
laut anleitung kommt oberhalb und unterhalb des kugellagers im diff eine 1mm dicke unterlegscheibe, könnte man diese weglassen? ich vermute, dass das spiel daher kommt.
Basti sagte doch bereits, das es so sein muss :?
Das Diff muss ja auch vernüftig arbeiten :lol:StickonRC - MR33 - Tonisport -
-
Durch die Fliehkräft richtet sich das Differential-Riemenrad bei Fahrt, sowieso aus, macht also nichts!
-
hallo,
so der wagen ist zusammen gebaut, jetzt steht das grundsetup an. ich habe mich etwas an den setups von sleini und marcel etwas weiter vorne im thread orientiert. allerdings, wie bekommt man das roll-centre auf 1mm, wenn nur jew. 2x0,5mm und 2x2mm distanzscheiben im bausatz enthalten sind? muss man extra kaufen, oder? ich habe mich jetzt einfachen 1mm dicken unterlegscheiben bedient, das sollte es auch tun.
mein setup sieht jetzt erstmal wie folgt aus:
vorne:
sturz -1,5°
nachlauf 4°
bodenfreiheit 5mm
ausfederweg 5,5mm
freilauf
spur 0°
roll-centre 1mm
block (noch 2,5°) 0° ist bestellt
spacer spurstange 2mm loch 1
ohne stabilisator
dämpfer oben loch 2
dämpfer unten loch 1 aussen
hinten
sturz -1,5°
bodenfreiheit 5,5mm
ausfederweg 4,5mm
spur 3°
roll-centre 1mm
block 3°
spacer spurstange 2mm loch 1 innen loch 1 aussen
ohne stabilisator
dämpfer oben loch 3
dämpfer unten loch 2 mitte
die dämpfer serienmäßig 50er öl, silberne federn und 2-loch platte.
was sollte ich unbedingt noch ändern? für vorne habe ich mir bereits noch einen 0° bloch bestellt.
das auto kommt überwiegend auf einer teppich-strecke mit mitlerem bis gutem grip zum einsatz. die strecke ist sehr kurvig, es gibt nur eine kurze vollgas passage, einige 90°-180° kurven.
sollte ich unbedingt die stabilisatoren verwenden?
ich weiß, viele fragen, aber ich bin wirklich dankbar für jede hilfreiche antwort. danke!
mfg, tom. -
stabis rein! vorne silber, hinten kupfer......Gruß, Leini
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0