HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Also das Versiegeln ist nicht unbedingt notwendig aber ich wuerde es trotzdem wenigstens an den Seiten der Chassis-platte machen.
      Zu beachten ist, dass du nicht zu viel von den Akkuschaechten abschleifst, da sonst die Gefahr besteht das deine Zellen unten raus stechen und beim fahren eben Schaden nehmen koennen. jo

      mfg scott
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Hallo,

      wenn du die Außenkanten des Chassis versiegelst,
      was wirklich keine übermäßige Arbeit ist, werden sie
      bei Curbberührungen o. ä. gegen Absplittern geschützt
      sind. Im Bereich der Akkus ist es auf jeden Fall notwendig,
      da die scharfen Kanten den Akkuschrupfschlauch
      durchbrechen und den Akku kurzschließen.
      Kohle ist stromleitend.
      Die Akkuzellen kommen außerdem noch tiefer, was den
      Schwerpunkt senkt.
      Ich schleife meine Kanten im Freien mit einem kleinen
      Schleifstein im Dremel. Arbeitskleidung, die sehr schmutzig
      wird, ist empfehlenswert.

      manny
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Ja das Versiegeln aller Karbon Teile ist äusserst wichtig und sollte mit Sorgfalt und genügend zeit erledigt werden.
      Einerseits werden beim anschleifen der Karbon Teile die teils Scharfen Kanten beseitigt, andererseits verhindert das Saubere Verleimen mit Sekundenkleber das Ausreisen Karbonteile bei einem Unfall. Zu guter letzt kann noch gesagt werden dass Karbon Strom Leitet und Akkus bei einem nicht ordnungsgemäss versiegelten Chassis einen Kurzschluss auslösen können (Fahrer die schon mal einen Heisse Chassis Platte in den Händen hielten wissen wovon in rede) auch dies wird durch den Sekundenkleber der Isolierend wirkt verhindert.

      Grüsse
      Adi
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Ganz so dramatisch würde ich es mit dem Versiegeln nicht sehen. Für die Außenkanten ist es sicherlich notwendiger als für die Akkuschächte. Für diese ist das von manny empfohlene "Entschärfen" die weitaus sinnvollere Aktion, da die scharfen Kohlefaserkanten in der Tat die Schrumpfschläuche der Akkus zerstören, was dann zu Kurzschlüssen führen kann. Auf die isolierende Wirkung von Sekundekleber würde ich mich da nicht verlassen wollen. Es reicht übrigens die Schächte mit Schmirgelpapier zu bearbeiten, was man auch mit den Befestigungsschlitzen für das Akkuklebeband tun sollte, da dies ansonsten nach wenigen gefahrenen Metern reißt.
      Empfehlen würde ich auch noch einen Tropfen Schraubensicherungslack auf das Gewinde der Diffschraube zu geben, da sich diese bei manchen Modellen gerne im Fahrbetrieb von alleine löst.
      Komfortabler werden die Dämpfer, wenn man die obere Kunsstoffkugelpfanne mit einem kleinen Tropfen Sekundenkleber an den Alu-Schraubdeckel klebt. So kann sich der Dämpfer beim Einstellen mittels des Rändelrades nicht mehr mitdrehen.
      Mehr fällt mir zur Zeit nicht ein, Philipp. Alles Andere kann man ja ggf. vor Ort besprechen.
      Tamiya TT-01E





      amsc-herne.de
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Hallo,

      ich habe mal eine andere Frage zu dem Cyclone Hara Edition....
      Weiß jemand was bei dem Baukasten alles dabei ist? Weil aus der HP werde ich nicht ganz schlau....also ich meine ist da, wie bei der WCE, eine Mittelstarrachse oder andere Vorspurblöcke (vorne 0°) dabei??

      Würde mich über eine Antwort freuen...

      Gruß
      Jonas
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Mittelstarrachse ist schon dabei aber nur ein Pulley und du benötigs 2 um die Mittelstarrachse zu benutzen.
      Für was denn ein 0 Grad Vorspurblock? Ich denke nicht dass du diesen Brauchst eher schon 1.5 Grad.

      mfg
      Adi
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      ich hab mir gleich das 5 zellen chassis gekauft. die kardans taugen was.


      Aha, ein 5-Zellen Chassis für den Cyclone. Von Hot Bodies? Dann würd' mich mal ein Link interessieren, wo ich mir das anschauen kann.

      @hobbyracer:
      Meistens fahre ich die Zellen hinten - bringt, meinem Empfinden nach, etwas mehr Lenkung.
      Beim Training bei uns in der sehr kleinen und winkeligen Halle bin ich die Zellen dann auch mal vorne gefahren und fand es dort besser, da das Auto etwas agiler wurde.
      Ansonsten bringt nur Ausprobieren die Lösung. Eigentlich find' ich das klasse, dass man da eine weitere Möglichkeit hat Einfluss auf das Fahrverhalten zu nehmen.

      mfg Stefan
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      matth3 schrieb:

      ich hab mir gleich das 5 zellen chassis gekauft. die kardans taugen was.


      Aha, ein 5-Zellen Chassis für den Cyclone. Von Hot Bodies? Dann würd' mich mal ein Link interessieren, wo ich mir das anschauen kann.

      mfg Stefan

      Hallo Stefan,

      von Hot Bodies habe ich auch noch keins gesehen, aber es gibt eins beim RC Blitz in der Schweiz. Müßte von 3racing sein.
      Gruß Uwe


      Einer muß ja die andern vor sich herjagen
      Ich wünsche jeden das doppelte was er mir wünscht.
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      M-Kruse schrieb:

      Hallo,

      Meinst du die 18 Zähne Riemenräder? Das sind keine Overdrive Pulleys. Die sind in Kombination mit anderen Riemen dazu da die interne Übersetzung zu ändern, bzw. für Stockklassen einen besseren Leichtlauf zu erreichen.
      Für Overdrive sind 2 Zähne am Riemenrad zu viel würde ich sagen.

      mfg Martin


      ja ich habe eine frage undzwar:

      meinst du für Stockklassen einen besseren Leichtlauf zu erreichen das mann die neuen riemen aber die alten riemenräder einbaut oder das es mit den neuen teilen leichte läuft
      powered by
      [ Team Racing Art Company ] - [ T.O.P. Racing ]
      Alien products
      Fantom
      T.O.P. Racing A.R.P.