Yokomo BD - der ultimative Info Thread

    • Also ich habe den BD ein halbes Jahr gehabt, und die CVD Kardans waren vorne schon sehr stark abgenützt, das liegt wahrscheinlich an der brushless Leistung. In diesem Zeitraum bin ich allerdings auch mit den Blades gefahren, wo sich die Kerbe in den Kardans nicht mehr vergrößert hat.

      Ich fahr nun ein anderes Modell und dort halten die Blades schon sehr lange.

      MFG
      Florian
    • Hallo zusammen,

      kann mir jemand mitteilen, woher ich im Moment Ersatzteile für den BD bekomme. Ich weiss dass GM-Racing nun den Vertrieb übernommen hat. Da wurde von meinem Händler jetzt auch bestellt. Leider sind die Teile aber auf der Rückstandsliste. Ich suche die hinteren Stahlkardans mit der Teilenr. ZS-010RS.
      Falls jemand einen Händler kennt, der noch Teile hat, oder vielleicht diese Kardans noch in seiner Kiste liegen hat, wäre ich für eine PN dankbar.

      Danke

      Carsten
    • HI leute,


      wollte mal was fragen.
      Seid ihr bei euren BD´s eher darauf aus das sie gut ausbalanciert sind oder das Gewicht stimmt???
      Entscheidet ihr auch je nach strecke?
      Bei welchen z.B. seid ihr auf das Gewicht aus und bei welchen auf das ausbalancieren?



      max
    • Hi,


      thx für die schnelle antwort!
      Jo ich muss zugeben das Auto liegt ausbalanciert viel ruihger in den Kurven! Habe es auch schon so ausbalanciert das es nicht Rumkibelt!
      Hatt 10 min. auf meinen "stelzen" gestanden dann habe ich es herunter genommen.


      max
    • Servus,

      richtig, Problematik erkannt. Die C-Hubs, Radträger und Lenkhebel sind vom HotBodies.
      Wäre aber kein Problem die einzubauen. Wenn nicht die unverschämt hohen Ersatzteilpreise wären... :roll: :wink:
      Kardans passen ohne Probleme.
      Man muss lediglich die Löcher für die äußeren Schwingenstifte auf 2.5mm aufbohren.
      Um allerdings alle Vorteile zu haben, müsste man auch noch eine neue Ackermannplatte basteln.
      Oder man wartet einfach auf die neuen Teile... :wink:

      Das komplette Setup nachzubauen wird also sehr schwierig... Zumal eine neue vordere Dämpferbrücke eingesetzt wurde mit 5 anstatt nur 4 Löchern.

      Das Setup-Blatt hier hochzuschieben, dürfte reichlich uninteressant sein, da mal bei 700x600 Pixelklecksen eher mit dem Mikroskop anrücken müsste.
      Trotzdem ein paar interessante Sachen, die aufgefallen sind.

      Als Kugelköpfe wurden überall die vom 4WD Offroad verwendet (ZC206LH, ZC206MH, ZC206SH)
      Vorne war der neue 0.5 Grad InBoard Toe-Out Block verbaut (1 Grad und 1.5 Grad sind auch erhältlich).
      Rollzentrum war letzten Endes nur noch vorne 1mm unterlegt. Sonst war lange Zeit auch hinten 1mm drunter.
      Unter den Sturzstreben vorne und hinten innen war jeweils 1mm unterlegt.
      Vorne waren schon die neuen Radmitnehmer im Einsatz, die das Auto um 1mm schmäler machen.
      Als Federn wurden die Neuen, Progressiven verwendet. Vorne Grün, hinten pink.
      Stabis waren ja auch neu. Die Stärke war 1.4mm vorne und 1.2mm hinten. Wie sich das dann fährt... Keine Ahnung... :wink:
      Alle Versteifungen wurden ausgebaut.


      Vorne:
      Feder: Yokomo grün
      Sturz: 1 Grad
      Bodenfreiheit: 5mm
      Öl: 400er
      Kolbenplatten: 3x1.2mm
      Dämpferposition:
      Oben: 3. Loch von außen
      Unten: mittlere
      Rollcenter: 1mm
      Ausfederweg: 5mm
      Radstand: kurz

      Hinten:
      Feder: Yokomo pink
      Sturz: 1 Grad
      Bodenfreiheit: 5.5mm
      Öl: 400er/350er
      Kolbenplatten: 3x1.2mm
      Dämpferposition:
      Oben: 2. Loch von außen
      Unten: außen
      Rollcenter: nichts unterlegt
      Ausfederweg: 4.8mm
      Block: R0+3
      Radstand: mitte

      Karosserie: Yokomo Type E

      Ich hoffe mal, dass ich nichts vergessen habe...

      Gruß
      Chris
      Once you go belt, you never go back
    • Hallo,

      soweit ich weiß sind im HotBodies die 10x5x4 Radlager verbaut. Der Yokomo hat aber die 10x6x3. Also muß man da was bauen das die Yoki-Lager in den BH Teilen nicht nach innen rutschen. Oder gibts da andere Lösungen ????

      Lenkung:
      Ich für meinen Teil hab die neue Alu-Lenkungsplatte des 415MSX/MR (wird auch immer länger der Name) oder Evo5 im BD verbaut. Wenn man die Spacer nach oben baut und die Kugelköpfe in den Lenkhebeln nach unten, kommt man zu ner ordentlichen Geometrie. Dann noch längere Spurstangen aus den alten Tamiyazeiten rein und eine neue Lenkung ala HB ist fertig.
      Wie es fährt ?? Wird sich zeigen, wenn das Wetter mal besser wird (Meine Karre habe ich nach der Euro wieder frisch gemacht und will sie nicht schon wieder einsauen).

      Generell finde ich rockt der BDM aus dem Baukasten schon ganz ordentlich, doch muß ich gestehen sehe ich in den HB-Teilen doch Potential. Der Engländer (chris Grainger denke ich) hatte sein Auto ja so aufgebaut. Sogar die HB-Schwingen waren drin.

      Gibts denn Infos, daß Yokomo so was dann auch raus bringt, oder machen sie ende des Jahres ein kpl. neues Auto ???
    • Servus,

      10x5x4? Echt? Entzieht sich meiner Kenntnis. Laut Aussage des Engländers von dem ich die Infos habe, sollte alles passen... Müsste man mal einen fleißigen HotBodies-Fahrer fragen... Ansonsten ein 1mm Spacer...

      Die Tamiya-Lenkung hört sich interessant an. Könntest du evtl. ein Bild davon machen?

      Alle Engländer hatten die HB-Teile drin. Chris Grainger, Olly Jeffries und noch einer, dessen Namen ich vergessen habe... :wink:

      Naja, ich rechne schon mit einem neuen Auto, auch wenn Yokomo USA immer noch davon überzeugt ist, dass die Teile bald kommen...

      Gruß
      Chris
      Once you go belt, you never go back