Hallo zusammen. Mein Name ist Matthias und ich "reaktiviere" momentan ein paar RC-Sachen aus meiner Jugend. Einen Krabbenkutter (Graupner Tön 12) habe ich nach fast 20 Jahren Pause schon wieder in Fahrt. Jetzt soll als nächstes ein Tamiya-Fahrzeug folgen.
Als Basis dient das Chassis eines Toyota Prerunner von Tamiya, da es den passenden Radstand aufweist und seinerzeit von Tamiya wohl auch für Glattbahnfahrzeuge verkauft wurde. Darauf soll eine Karosserie vom Golf 2. Das Modell soll ein Nachbau eines meiner echten Youngtimer in 1:1 werden.
Da ich die Karosserie in einer Originalfarbe, einem Rotmetallic, lackieren möchte, stelle ich mir die Frage ob ich sie klassisch von innen, oder lieber von außen lacken soll. Und ob echter Autolack überhaupt auf der PET-Karosserie (laut Hersteller kein Lexan, sondern PET) hält?
Hat da jemand Erfahrungen?
Hier dann mal Bilder von dem Vorhaben. Zurest die Ausgangsbasis:

Zufällig hat das Chassis fast den passenen Radstand. Streng genommen fehlen 1-2mm, da langfristig aber ein "echtes" Glattbahn-Chassis verwendet werden soll, ist es sowieso nur eine Übergangslösung. Also wurden die Offroad-Räder gegen kleinere Exemplare getauscht. Ob die Felgen zu klein sind, oder mit größeren Reifen ganz passabel ausschauen, wird sich zeigen. Erstmal waren die halt schon vorhanden.

Vor ein paar Tagen brachte mir der Paketbote dann die Karosserie, die ich in Italien bestellt habe:

Probeweise wurde sie dann auch direkt über das Chassis gestülpt. Selbst mit der Karosse bin ich mir noch nicht schlüssig, ob größere Reifen reichen, oder ob ich auch größere Felgen brauche.

Richtig angefangen habe ich bisher noch nicht mit dem Bau, da ich mich wie oben geschrieben bei der Art zu lackieren noch nicht festgelegt habe. Auch das Chassis braucht noch eine Aufbereitung, da es Jahre (Jahrzehnte?) im Regal stand.
Hier nochmal das Vorbild. Wie gesagt weiß ich noch nicht, ob ich echten Autolack verwenden werde oder ob es einen Tamiya-Lack gibt, der diesen Farbton sehr gut trifft.


Das wäre ersteinmal der aktuelle Stand.
Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet
Matthias
Als Basis dient das Chassis eines Toyota Prerunner von Tamiya, da es den passenden Radstand aufweist und seinerzeit von Tamiya wohl auch für Glattbahnfahrzeuge verkauft wurde. Darauf soll eine Karosserie vom Golf 2. Das Modell soll ein Nachbau eines meiner echten Youngtimer in 1:1 werden.
Da ich die Karosserie in einer Originalfarbe, einem Rotmetallic, lackieren möchte, stelle ich mir die Frage ob ich sie klassisch von innen, oder lieber von außen lacken soll. Und ob echter Autolack überhaupt auf der PET-Karosserie (laut Hersteller kein Lexan, sondern PET) hält?
Hat da jemand Erfahrungen?
Hier dann mal Bilder von dem Vorhaben. Zurest die Ausgangsbasis:

Zufällig hat das Chassis fast den passenen Radstand. Streng genommen fehlen 1-2mm, da langfristig aber ein "echtes" Glattbahn-Chassis verwendet werden soll, ist es sowieso nur eine Übergangslösung. Also wurden die Offroad-Räder gegen kleinere Exemplare getauscht. Ob die Felgen zu klein sind, oder mit größeren Reifen ganz passabel ausschauen, wird sich zeigen. Erstmal waren die halt schon vorhanden.

Vor ein paar Tagen brachte mir der Paketbote dann die Karosserie, die ich in Italien bestellt habe:

Probeweise wurde sie dann auch direkt über das Chassis gestülpt. Selbst mit der Karosse bin ich mir noch nicht schlüssig, ob größere Reifen reichen, oder ob ich auch größere Felgen brauche.

Richtig angefangen habe ich bisher noch nicht mit dem Bau, da ich mich wie oben geschrieben bei der Art zu lackieren noch nicht festgelegt habe. Auch das Chassis braucht noch eine Aufbereitung, da es Jahre (Jahrzehnte?) im Regal stand.
Hier nochmal das Vorbild. Wie gesagt weiß ich noch nicht, ob ich echten Autolack verwenden werde oder ob es einen Tamiya-Lack gibt, der diesen Farbton sehr gut trifft.


Das wäre ersteinmal der aktuelle Stand.
Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet
Matthias
Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet
Matthias
Matthias

Lack abplatzer können dir auch beim lackieren von innen passieren (leider schon paar mal gehabt) aber klar von außen fliegst einmal quer über die straße ist der lack vermutlich nicht mehr ansehnlich weil schlichtweg nicht mehr vorhanden.
oder gehts dir rein um den möglichst perfekten farbton zum originalen zu treffen?
hätte ich weiß oder silber genutzt wäre wieder was ganz anders bei raus gekommen. Verliebt hab ich mich mittlerweile in Transparenten Grundtönen und diese mit Silber hinterlegt. das sieht der absolute hammer aus und kommt einem autolack schon sehr nahe. spontan fällt mir aber auch keine kombi ein die deinem golf nahe kommen könnten . schlußendlich wird nur experimentieren zum erfolg führen oder wie du schon gesagt hast, auto lack nutzen und das auto niemals fahren lassen.
Ich finde die blaue farbe auch der hammer...und steht dem Lambo "imitiat" auch extem gut.