Xray T2 / T2 007/008 /009 - der ultimative Info Tread

    • Hallo,

      @Lappentrese

      Beim Servosaver meine ich das Lager, also damit auch den Servosaver!

      Beim Oberen Querlenker schaut es aber anders aus - da liegt die Nase ja an der gleichen Stellen wie die Kugel also nicht wie beim Servosaver die Nase gegenüber dem Lager - also gilt hier oben lang ist oben lang!

      Ich bin zwar noch nicht outdoor gefahren, aber also Tip könnte man mal mit der goldenen Feder vorne und der gelben aus dem FK05 hinten anfangen und die Dämpfer unten innen einhängen, ansonsten alles erstmal lassen, eventuell den Radstand der Streckengröße anpassen.
      Bei den Dämpfern könnte man mal mit der 4 Lochplatte anfangen........


      Gruß
      Thomas
      powered by Capricorn / Race Center Munzig, mrt-rcshop.de, DubiDesign, LRP Electronic GmbH
    • @TG stimmt das könnte ich mal probieren mit der goldenen hinten. Ich bin bis jetzt vorne weiß und hinten gelb gefahren. Allerdings hatte das auto da hinten recht wenig Griff. Wie würdest du das Multiflex machen? Oder wie macht man es grundsätzlich auf Asphalt? Ich hääte gesacht eher weicher, hab aber schon ein paar gesehen die sehr hart gefahren sind
    • Hallo,
      ich bins nochmal. Ich hab mal 2 bilder reingestellt. ich kann mir nicht vorstellen was ich falsch gemacht hab. hoffentlich seht ihr meinen Fehler sonst kann ich ewig mit 6,5mm Bodenfreiheit fahren.

      noch eine frage: in welcher Reihenfolge stellt ihr immer euer setup ein? Ich geh vom Basis Setup aus, aber dann? Erst Multiflex, dann Federn, umgekehrt oder ganz anders??
    • Auf dem Foto sieht das doch sehr gut aus. Wenn du nicht tief genug kommst, mit deinem Chassis, kann es eigentlich nur an den schon erwähnten falschen Kugelpfannen liegen oder der Ausfederweg ist zu gering, also der Wert zu hoch eingestellt; das kann die Bodenfreiheit auch beeinflussen. Ansonsten ist es normal, dass die Rändelmuttern zum Teil nur sehr wenig rausgeschraubt werden.
      Tamiya TT-01E





      amsc-herne.de
    • Hallo zusammen,
      nur mal so eine kleine Anmerkung am Rande, weder Stocki noch ich sind bis jetzt einen Meter outdoor gefahren - nächste Woche beginnt in Gruppe Süd die Outdoor Saison, dann wissen wir voraussichtlich mehr. Wenn wir Aussagen treffen, dann aufgrund der Erfahrungen andere Xray Fahrer vom WM Warm Up oder Aufgrund unserer Erfahrungen mit anderen Autos.

      Also wie gesagt, wartet noch eine Woche ab, dann sind wir auch schlauer was man beim Multiflex mal als Basis nehmen könnte, Federn, usw.....



      Gruß
      Thomas
      powered by Capricorn / Race Center Munzig, mrt-rcshop.de, DubiDesign, LRP Electronic GmbH
    • Hallo!

      Ich hab schon 50 Akkus am Asphalt hinter mir und ganz gute Erfahrungen mit dem T2
      Setup Sheet stelle ich am Abend rein, ich kann nur die wichtigsten Dinge reinstellen.

      Federn v 22,5 / h 25 lb (sprich hart)
      Dämpfung härter gestellt, Dämpferwinkel Stock
      hintere Vorspur auf 2,5° - Versuch mit 2° läuft

      Multi Flex: alle Schrauben drin ausser die Steher vorne und hinten
      Je nach Lust fahre ich Freilauf, starren Freilauf und Starrachse (starrer Freilauf find ich am besten)
      17T Motor!

      Je härter ich den T2 gemacht habe (Federn und Dämpfung) umso besser ging es.
      Übrigens: Wir haben relativ viel Grip!
    • Hallo,
      Fallen bei euch auch unten die schrauben manchmal aus dem Chassis?

      ich hab die Schrauben am Chassis, die die bulkheads befestigen anscheinend nicht fest genug angezogen, vorne sind drei während der Fahrt rausgeflogen. dann hatte ich eine funkstörung, das Auto ist nach rechts gezuckt.
      und ich bin mit ca 75 Km/h am ende der Steilkurve voll in die bande (die Bamberger Strecke hat leider keine auslaufzonen.)

      die lockeren Bulkheads hat es nun auf das topdeck gedrückt und dieses hat es zerfetzt.

      Setup war heut eine Katastrophe, da ziemlich viel Blütenstaub auf der strecke lag. mit dem gleichen Setup wie beim letzten mal ( wo das Auto gut gefahren ist) hatte ich heute extremes untersteuern.
      ich bin vorne gold und hinten deutlich härter, erst silber, dann sogar weiß gefahren um das untersteuern einigermasen weg zu bekommen.
    • @Starfish

      Nur zur Info, die weißen Federn sind weicher als die Silbernen, d.h. wenn du ein untersteuern wegbekommen möchtest, musst du nach Silber dann schon blau nehmen. Zumdest in der Theorie...


      Hatte eigentlich bis jetzt kein Problem mit sich losdrehenden Schrauben...
      Yokomo BD5WXi
      LRP SXX StockSpec V2
      Sanwa M11X
      LIEBICH-MODELLBAU-RacingTeam
    • Ich dachte auch, dass man die Schrauben rot markiert, die man verwendet.
      Bei den Setup-sheets die ich bislang von günni bzw. stocki übernommen habe, habe ich das zumindest auch so verstanden.

      Gruß
      Thomas
      "Das Worin des sich verweisenden Verstehens als Woraufhin des Begenenlassens von Seiendem in der Seiensart der Bewandtnis ist das Phänomen der Welt"
    • 8)

      tja...
      da sieht man mal wieder, dass man alles von mindestens 2 Seiten aus betrachten kann
      ;)

      meiner Meinung nach wäre es eigentlich logisch, grundsätzlich immer vom komplett
      montierten/geschraubten Auto auszugehen, und die Schrauben zu markieren, die nicht drin sind ...
      letztlich geht es doch darum, Flex einzubauen durch Weglassen von Schrauben ...
      aber was ist schon logisch ...
      :roll:
      In den Setup-Sheets ist es auf jeden Fall so, dass ein leerer "Kringel"
      eine fehlende und ein voller "Kringel" eine gesetzte Schraube darstellt

      Reiner