HPI Pro 4 - der ultimative Info Thread

    • Hey!

      Das mit der Länge merkt man schon. Ist ja auch klar je kürzer die Stange desto größer die Sturzänderung.
      Nur bei diesem Camber Link von Jet sind pro seite 5 Löcher innen da. Und da kann man die Spurstange auch nach vorne verlagern. Denke aber mal das man so die Länge nur noch feiner einstellen kann. Sollte eigentlich egal sein ob die Spurstange beim Pro 4 ein paar Millimeter nach vorn kommt oder nicht.

      Gruß,
      Denis
    • ich fahre meinen pro4 seit ca 2 monaten.
      in summe sicher ein tolles auto, dem preis und dem heutigen standard in der high end klasse entspechend.

      wir fahren hauptsächlich unsere parkplatzrennen, einen monat waren wir in der halle auf rutschigem pvc boden unterwegs.

      bis heute aufgearbeitet:
      3 vordere schwingen
      6 triebling/tellerräder (sowohl standard als auch tuningsets)

      klar, diese teile sind allesamt bei crashs draufgegangen. aber ich bin mir sicher, mein alter pro2 hätte das alles heil überstanden. bei uns fahren natürlich auch noch andere marken (z.b. xray, tc3 und 4) und hier kann man nicht nur gut vergleichen welches auto wie geht, sondern auch welches auto wie oft kaputt geht.
      langsam mache ich mir sorgen, wie lange die gewinde in den getriebekästen diese dauernde herumschrauberei wegen der kaputten tellerräder noch halten werden.
      wirklich eine schande, dass manchmal auch bei minimaler feindberührung die zähne draufgehen.

      ich sehne den tag herbei, bis es auf dem tuningmarkt diese triebling/tellerräder aus stahl zu kaufen gibt. dann kann ich nebenbei auch noch einen teil des ballastes aus dem auto räumen.

      mec
    • Hallo !
      Hast du schon diese Alu-platte eingebaut ?
      Müsste bei dir dabei gewesen sein, wenn du ihn erst seit 2 Monaten hast.

      am Samstag bin ich mit einem Kumpel in der Stadt auf einem naja...Park ist nicht richtig aber halt so ein großer Platz mit Bänken usw. gefahren. Einfach drauf los gefahren, ohne irgendwelche Vorhaben, wohin es denn gehen sollte und so kam es des öfteren, dass wir (aufgrund der fehlenden Streckenvorgabe) genau frontal ineinanderfuhren.

      Ich hatte eine Lola VDS (ja, vom Kyosho V-One RR oder RRR) drauf, ohne Schaumstoffbumper, der andere ein SST 2000, mit normaler Karosserie und und Schaumstoffbumper.

      Es krachte insgesamt 2 mal richtig heftig und beim zweiten mal ging keiner der Beiden Autos mehr.

      Es war mir im Nachhinein peinlich, aber ich schrie den ganzen Platz voll :oops:
      Komischerweise war es nur das Hauptzahnrad, das kaputt ist, ALLE Teller und Kegelräder sind unbeschädigt.

      Ist nicht normal, dass alles bei dir so schnell kaputt geht.

      A Propos Alu-Zahnräder.
      Bei der Pro4 2005 Edition gibt es die hintere Welle (wo das Hauptzahnrad drauf ist) mit fest angebautem Zahnrad. Aus ALU, das gleiche gilt auch für vorne. ob es das Einzeln zu kaufen gibt, weiss ich nicht...irgendwann bestimmt, was auch immer irgendwann ist.



      Bestellnummer 31422 und 31423...aber wie gesagt: ''Irgendwann''
      Habe ich von rcworld.ch , somit also vertraulich, und nicht irgendwo hergeholt :wink:
    • danke für die info.
      ja, die aluverstärkungsscheibe hatte ich auch drauf.
      im moment fahre ich aber mit starrachse vorne (mir ist klar, dass diese besonders hohe anforderungen an die zhanräder stellt), und da paßt soweit erinnerlich diese verstärkungsscheibe mit dem tuningtellerrad nicht zusammen.
      ich werde, wie hier im forum an früherer stelle schon erwähnt, mal eine art kohle-verstärkungsplatte selbst basteln und schauen, wie weit das dann hilft.

      mec
    • Hi!

      Endlich mal wieder eine Frage zum Pro4... Dachte schon es seien alle wunschlos glücklich. :)

      Welche Scheiben hast du denn wo zur Ausrichtung des Freilaufs/Starrachse verbaut?

      Die Starrachse ist wirklich hart zu den Teller und Kegelrädern. Da geht ab und an mal eins kaputt. Das läßt sich nicht vermeiden.
      Sehr entscheidend ist es dann auch, das man im richtigen Moment (dem des Einschlags) vom Gas geht. Wenn ich mit Starrachse fahre gehe ich sofort vom Gas, wenn ich merke ich schlage mit dem Rad an der Bande an. Dann hälts normalerweise.
      Die erwähnte Aluscheibe passt nur beim Freilaufdiff... Bei der Starrachse wird das Tellerrad ja bereits von der anderen Seite geschraubt.

      3 Schwingen in 2 Monaten sind aber auch recht heftig.... Achtest du darauf, dass die Querlenker kein Spiel haben??? Nach einem Chrash kann es passieren, dass die Schwingenhalter etwas verrutschen und dann minimal Spiel haben. Dadurch wird die Belastung bei einem neuen Einschlag aber deutlich höher... Also immer wieder mal kontrollieren und gegebenenfalls den Schwingenhalter kurz lösen und mit minimalem Druck wieder festschrauben.

      Die gezeigten Aluwellen mit integriertem Zahnrad (aus dem vollen gefräst) kommenwohl erst in ein paar Monaten.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • danke mal für eure tipps.

      das mit den distanzscheiben kann ich auf die schnelle jetzt nicht beantworten. aber sicher ist, dass ich mich strikt an die bauanleitung gehalten habe. d.h. zunächst entsprechend distanzscheiben, nach aufrüsten auf die tuningräder dann (soweit ich mich noch erinnere) auf einer seite eine scheibe mehr. jedenfalls exakt nach beiliegendem "anweisungszettel".

      ja, die schwingen gingen bei ärgeren crashes kaputt. hier beklage ich mich auch nicht (dennoch mein pro2 hätte auch das weggesteckt :)).

      das mit den nach crash leicht verschobenen schwingenhaltern ist mir auch schon aufgefallen, vorallem deshalb weil eben die schwinge dann zuviel spiel hat und auch weil diese ackermann lenkungsteilplatte dann an dem schwingenverbinder streift.

      und wenn wir schon beim beklagen sind:
      dass bei den gebräuchlichsten rädern/felgen die hinteren oberen querlenker (pfanne) an dem felgeninnenring streifen, ist sicher auch kein feature, welches die rundenzeiten runter bringt. ich hab das so gelöst, dass ich sowohl die pfanne als auch den achsschenkel hier jeweils um einen halben mm weggeschliffen habe.

      schönen abend

      mec

      p.s.: ach ja, noch was. auf das alutunigtrieblingrad freue ich mich natürlich schon (soferne ich dann den pro4 noch besitze). dumm ist nur, dass bei mir 5 tellerräder, jedoch bisher nur 2 trieblingsräder den geist aufgaben. d.h. ich werde wohl das tellerrad auch noch aus unzerstörbarem material brauchen :(
    • ...das Problem wäre aber dann, dass dann das in der Kette nächst schwächere Glied seinen Geist aufgiebt, und das wären die Mittelkardanmitnehmer. Man könnte sich diese auch aus Alu holen, aber wenn man irgendwann alles aus Alu oder Titan hat, fangen die Komponenten an auszuschlagen. Außerdem würden als nächstes dann wahrscheinlich die Antriebskardans kaputt gehen.

      Zu dem ausshimmen des Spiels.....ich hatte es Anfangs auch so geshimmt, wie es auf dem Beilagzettel des Version 1.1 Kegelradsets stand. Aber dann habe ich die kupferne Scheibe auch durch eine Silberne erstetz und seitdem nur noch bei übel harten Crashs mal nen Zahn verloren, aber das ist ne Weile her. Am besten funktioniert es, wenn du auf die kurze Seite des Freilaufs 2 sliberne ( also dort, wo die Versteifungsplatte auch ist) und eine Silberne auf der langen Seite montierst.So hält es bei mir auch mit der Starrachse, wobei wie Martin schon gesagt hat, die Starrachse noch weniger gutmütig zum Getriebe ist.
      :wink:
    • Das vom Gas gehen vor einem Einschlag ist wirklich unbedingt zu empfehlen. Bin anfangs immer so gefahren, mir gingen die Zahnräder erst dann kaputt als ich gedacht habe das hält schon... :)... naja nun wieder ohne Gas.
      Aber seit dem ist der Pro 4 sehr zuverlässig.
      Die Aluräder sind ne feine Sache ist nur die Frage was dann kaputt geht...

      Übrigens mache ich immer einen Tropfen Sekundenkleber an die Schrauben vom Getriebe so halten die auch noch wenn nicht mehr soviel Gewinde da ist.

      Hast du schon mal die flexiblen Schwingen probiert?! Vielleicht halten die Länger?! Sind nicht ganz so hart.

      Gruß, Denis
    • ja, das mit dem shimmen muß ich mir nochmals genauer anschauen. obwohl ich mir ganz sicher bin, dass ich schon zweimal (oder öfter?) bei mir ein kaputtes tellerrad gesehen habe, welches ein oder zwei zähne verlor. diese zähne waren aber bis auf den grund des bodens ab, und nicht nur die zahnspitzen, so als ob es zu viel spiel gehabt hätte.

      klar, das schwächste glied der kette bricht. ich denke auch nicht, dass ein metallzahnrad die beste lösung darstellt (abrieb, gewicht). ich glaube nur, dass die kunststoffräder aus einem hochqualitativeren kunststoff gefertigt gehören (andere marken zeigen ja, wie es geht). dieser kunststoff dämpft bis zu einem gewissen grad die harten schläge und schützt weiters den antriebsstrang.

      eine beinahe philosophische frage zu den antriebssystemen:
      ich habe überhaupt noch nie vorne mit freilauf irgendwas gescheites zusammengebracht, ich meine rundenzeit. meine auto muß bremsen können. deshalb fahre ich auch mit starrachse vorne.
      wie sehen das die profis hier unter uns? pro und kontra? seit neuestem verwenden ja auch weltmeister vorne starrachse.
      wann ist das sinnvoll?
      wieso sollte eine bremse nix bringen?
      in welcher rennsportart wird erfolgreich ohne bremse gefahren (ausnahme reglementbedingt)?

      mec
    • Hi,
      Starrachse ist dann interessant wenn der Freilauf vom Reglement her verboten ist (ja das gibts) oder wenn du eine Strecke hast bei der du von hohem Topseed runter in enge Kurven musst, wie es z.B. an der WM war. Wenn du aber dir die Fahrzeuge am TCM anschaust wirst du kaum eines ohne Freilauf finden.
      Ich denke Freilauf ist in 90% der Fälle die richtige Wahl, außer du hast Strecken bei denen du wirklich von Topspeed auf fast 0 musst bzw. Strecken bei denen du häufig aus hoher Geschwindigkeit in enge Kurven musst.
      Vergleiche zwischen "Echten" und Modellautos sind ziemlich schlecht. Du wirst kaum ein großes Auto finden das eine ähnliche Querbeschleunigung erreicht wie ein Modellauto.
      Gruß Marcel
      ......powered by LRP Brushless
      http://www.odw-raceway.de/
    • wie es beim eisspeedway ist, weiß ich nicht. aber beim speedway dürfen reglemenbedingt keine bremsen verwendet werden. ich vermute also, dasselbe gilt für eisspeedway.
      interessant wäre, ob die piloten mit bremse fahren würden, wenn das reglement das erlauben würde?

      mec
    • Hallo,

      ein Freilauf Setup ist ganz einfach schneller (bis auf einige wenige Ausn ahmen) als ein Starrachsen Setup, allerdings auch viel schwieriger zu fahren.

      Mit der Starrachse verliert das Auto am Eingang bis zum Scheitelpunkt der Kurve an Kurvenspeed. Mit einem Freilauf kann man mit höherer Geschwindigkeit in eine Kurve hineinfahren. Das hängt unter anderem auch mit der Bremswirkung beim Rollen zusammen, die mit einem Freilauf nur auf die Hinterräder wirkt und somit bereits mehr Lenkung gibt.
      Der Vorteil des höheren Kurvenspeeds macht die Möglichkeit des Bremsen mit einer Starrachse nicht wett.

      Auf dem Gas verhalten sich beide gleich, da dann auch der Freilauf wie eine Starrachse agiert.

      Vergleich mit 1:1 Rennserien ist nicht möglich, da sich hier einige grundlegenden Dinge unterscheiden.

      Gruß
      Andy
      http://www.LRP-HPI-Challenge.de
      *Bitte keine Privaten Forums Nachrichten senden, Fragen bitte per Email*
    • Hallo Leute, es ist ein Notfall !
      Am 1.Mai findet das erste Rennen statt. Mein Freilauf ist im Ar....
      Folgendes:
      Man stelle sich das Auto aus der Sicht von hinten vor. Das nun linke Vorderrad dreht zur einen Richtung frei, zur anderen Richtung blockiert es. Das rechte Rad blockiert überhauptnicht !

      Ein Werkstatt-lehrer in der Schule hat mir empfohlen, den Freilaf mitzubringen, dass holt er mal die Lager raus. Mein Händler hat empfolen, den Freilauf spätestens am Dienstag zu ihm zu bringen, dann hätte ich bis Sonntag ein neues.

      Was tun ?
    • Hey fränky!

      Würde als erstes auf einen fehlenden Kardan tippen :D! Wenn der da und devinitiv ganz ist sollte es dein Freilauflager sein. Hatte zwar bisher nur den Fall des es sich in keine Richtung frei drehen lies aber dein fehler kann auch passieren. Hast du das Getrieb schon zerlegt?!

      Wenn ja solltest solltest du eigentlich sehen ob die rollen noch im Lager sind aber für gewöhlich kommen die da nicht raus... das Lager sollte wirklich blockiert haben... hast du das vielleicht vorher nicht gemerkt?!

      Und wie Zubrovka schon sagte nie etwas Öl vergessen. Dachte anfangs auch das Öl nicht gut ist weil das Lager ja auf dem Mittnehmer rutschen könnte. Hat mich gut 40€ gekostet der Glaube.

      Viele Grüsse,
      Denis
    • Hallo !
      Der Kardan ist da, und alles ist so zusammengebaut, wie es die Bauanleitung vorschreibt.
      Ich bin erst etwa 2 Akkus gefahren, ohne Unfall (ausser Kugelkopfschraube hinten gebrochen). Daher denke ich, dass es kein Verschleiss sein kann.
      Ich habe vergessen zu erwähnen, dass es in eine Richtung doch wirklich wenig, sehr, sehr wenig schwergängiger dreht -> in der Richtung, wo es sperren soll.
    • Hallo!

      Versuch erst einmal den Frielauf mit Bremsenreiniger gut zu reinigen und dann ein wenig zu ölen.

      Habe schon Freiläufe gesehen, die auch nicht sperrten, bei denen das geholfen hat.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html