Hi!
Dachte ich melde mich auch noch mal zu Wort, da ich mittlerweile den "Hara-Mod" selbst probiert habe.
Es ist wirklich kaum ein Unterschied. Ich glaube, dass Auto ließ sich damit etwas einfacher fahren, da der Grenzbereich etwas breiter wurde. Meine Hand würde ich dafür aber nicht ins Feuer legen.
Wo man Square Teile bekommt, weiß ich leider nicht. Aber ich finde man braucht auch keine....
Was ich für den Pro4 absolut empfehlen kann sind andere Blöcke für die Vorspur der Hinterachse, bzw. den "Inboard Toe-Out" an der Vorderachse. Wobei ich da bisher mit 3° und 2,5° (ist von vorne übrig) hinten und 0° bzw. 1° vorne am besten gefahren bin.
Was weiterhin wichtig ist sind verschiedene Unterlegplatten für unter den Schwingenhalter. Damit kann man das Fahrverhalten sehr stark beeinflussen.
Standard Einstellungen wie unterschiedliche Federn, oder Stabis setze ich einfach mal voraus.
Ebenfalls deutlich bemerkbar machen sich die unterschiedlichen Chassisplatten, aber da bin ich auch noch im unklaren wann welche Chassisplatte am besten ist. Es scheint sich abzuzeichnen, dass je mehr Motorleistung vorhanden ist, umso besser funktioniert die 2mm Chassisplatte, da Sie das Auto einfacher zu fahren macht. Während die 3mm Platte dafür sorgt, dass das Auto sehr gut in den Kurven rollt, aber dafür wenig "Rückmeldung beim Fahren" vermittelt. (O-Ton Benny G.: "Damit fühlt sich das Auto irgendwie Tot an" und damit hat er gar nicht so unrecht)
mfg Martin
Dachte ich melde mich auch noch mal zu Wort, da ich mittlerweile den "Hara-Mod" selbst probiert habe.
Es ist wirklich kaum ein Unterschied. Ich glaube, dass Auto ließ sich damit etwas einfacher fahren, da der Grenzbereich etwas breiter wurde. Meine Hand würde ich dafür aber nicht ins Feuer legen.
Wo man Square Teile bekommt, weiß ich leider nicht. Aber ich finde man braucht auch keine....
Was ich für den Pro4 absolut empfehlen kann sind andere Blöcke für die Vorspur der Hinterachse, bzw. den "Inboard Toe-Out" an der Vorderachse. Wobei ich da bisher mit 3° und 2,5° (ist von vorne übrig) hinten und 0° bzw. 1° vorne am besten gefahren bin.
Was weiterhin wichtig ist sind verschiedene Unterlegplatten für unter den Schwingenhalter. Damit kann man das Fahrverhalten sehr stark beeinflussen.
Standard Einstellungen wie unterschiedliche Federn, oder Stabis setze ich einfach mal voraus.
Ebenfalls deutlich bemerkbar machen sich die unterschiedlichen Chassisplatten, aber da bin ich auch noch im unklaren wann welche Chassisplatte am besten ist. Es scheint sich abzuzeichnen, dass je mehr Motorleistung vorhanden ist, umso besser funktioniert die 2mm Chassisplatte, da Sie das Auto einfacher zu fahren macht. Während die 3mm Platte dafür sorgt, dass das Auto sehr gut in den Kurven rollt, aber dafür wenig "Rückmeldung beim Fahren" vermittelt. (O-Ton Benny G.: "Damit fühlt sich das Auto irgendwie Tot an" und damit hat er gar nicht so unrecht)
mfg Martin
Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
------------------------------------
RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
Fußball: golden-eagles.de
Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
------------------------------------
RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
Fußball: golden-eagles.de
Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html