GXR-15 im stand

    • GXR-15 im stand

      Moinsen, leider muss ich mal wieder um rat bitten :(
      Seit ein Kumpel an meinen Vergaser einstellungen rumgepfuscht hat geht der Motor im Stand ständig aus.
      Selbst wenn ich das Standgas so hoch drehe das der Wagen von allein schon schneller als Schrittgeschwinigkeit fährt passiert es trotzdem das er ausgeht, vom Geräusch klingt es so als wenn Sprit alle ist...
      Beim Anfahren klingt der Motor in den unteren Drehzahlen oft sehr gequält und hat mühe das Auto zu bewegen.

      Das vergaserkücken ist ca. nen knappen mm offen.

      Frage: Auf dem Bild habe ich eine Schraube markiert, ist das wirklich die Gemisch einstellung für den unteren Bereich oder doch etwas anderes?
      Nett wäre wenn jemand mir sagen kann wie weit er die rein/raus hat.

      Das da was nicht in Ordnung ist sieht man auch an der farbe des Kühlkopfes, hier war viel Hitze am Werk. Wenn ich meine Karo noch weiter aufschneide hab ich nen Cabrio^^ Bei Vollgas ist übrigens alles I.O mit Qualmen und so...

      Motor hat bis jetzt ca. 5L gefahren...

      Nachtrag:
      Beitrag anderes formuliert nicht wundern über die erste Antwort
      Dateien
      • DSCF1454.JPG

        (119,43 kB, 451 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Die Verfärbung des Kühlkopfes würde ich als normal bezeichnen, zumindest sieht unser genau so aus. Die Schraube, die du gekennzeichnet hast, ist die Leerlaufgemisch-Schraube. Um den Motor korrekt einzustellen, orientiere dich an der Grundeinstellung laut Bedienungsanleitung, also zunächst reindrehen und dann 2,5 Umdrehungen raus. Von da aus musst du die Einstellung dann noch etwas anpassen. Sollte das Auto dann immer noch im Stand ausgehen, überprüfe mal deine Kupplung. Eventuell ist auch die Feder deiner Kupplung gerissen.
      Tamiya TT-01E





      amsc-herne.de
    • mhm! Also genau das habe ich gestern getan. Schraube ganz rein und 2,5 drehungen wieder raus. Dann bin ich immer sachte weiter raus gegangen, bis er dann irgendwann schon beim schrauben ausging. Also dann wieder stückchen rein... Die Kupplungsfeder ist grad neu reingekommen.

      Zu der farbe des Kopfes, ich habe hier im Forum mal irgendwo gelesen das lila kein gutes zeichen bei den Kyosho Köpfen ist. Lasse mich aber gerne belehren. Hast du "Beweise" für deine behauptung? immo steht Aussage gegen Aussage :roll:

      Nachtrag:
      So war gerade nochmal im Hof und habe getestet. Habe mir dann mal die Kupplung angeschaut, Die Backen sind wohl an ihrer verschleissgrenze angekommen, es hat sich ein Grad gebildet der verhindert hat das die feder sich komplett dehnen kann.
      Das kann doch auch ein Grund für die Probs sein denke ich...
    • Beweise kann ich dir nicht liefern, nur, dass ich von drei GXR diese Verfärbungen kenne und alle drei laufen (noch). Vielleicht ist dir auch schon mal aufgefallen, dass der Kühlkopf sich während des Betriebs komplett lila verfärbt und nach dem Abkühlen wieder zurück in's Blau geht. Dabei muss der Motor nicht zu heiß (max. ca. 120° C) gelaufen sein. Ich glaube, die Verfärbung hat eher was mit der Eloxierung des Metalls und dessen Reaktion auf Wärme zu tun und weniger mit einer Beschädigung. Aber vielleicht weiß ja jemand mehr.

      Was meinst du denn mit dem Grad und der sich nicht mehr dehnenden Feder? Schleifen die Backen jetzt an der Glocke?
      Tamiya TT-01E





      amsc-herne.de
    • Hallo

      das mit der verfärbung habe ich heute bei einem Freund beobachtet.

      da war der motor ca 120°C heiß mehr auch nicht.

      liegt wahrscheinlich am Metall, so wie Conehead beschrieben hat.


      das errinnert mich auch an einem Chemieversuch. da hab ich Cobalt II Nirtat mit und noch etwas vermischt und anschließend zustark erhitzt.
      es war vorher blau. als ich das erhitzt hatte rot und an der decke wieder blau. es war wärmeabhängig.

      so ist es scheinbar auch mit dem Kühlkopf.

      mfg
      sebastian
      Radiopost
      Serpent
    • Conehead schrieb:

      mehr.

      Was meinst du denn mit dem Grad und der sich nicht mehr dehnenden Feder? Schleifen die Backen jetzt an der Glocke?

      Ne das nicht, Der Grad (oder schreibt man es Grat??) hat sich über die Feder gelegt. Habe die alte feder nur mit Gewalt rausziehen können. Die Nut ist jetzt zu schmal um eine neue Feder einzusetzen.

      OK das mit der Farbe nehm ich euch jetzt mal so ab. Dann fühl ich mich auch irgendwie viel besser und nicht so deppenhaft das ich mein ersten Motor schon überhitzt habe :P
    • neee, du denkst jetzt ZU weit ;) Die alte war ja drinn so wie sie muss. Wurde halt nur vom Grat "bedeckt" Ich bekomme JeTZT keine neue mehr NEU eingesetzt..

      Schade das ich kein Foto davon gemacht habe. Schriftlich techn. Dinge zu erklären ist manchmal etwas kompliziert :oops: ich versuch mal eun Bild zu malen :P
      Dateien
      • kupplung.JPG

        (11,17 kB, 345 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Also die Standgas probs waren vorher schon vorhanden und sind durch die neue Feder auch nicht wirklich besser geworden. Damals war es mal kurz das die Backen sich in die Schwungscheibe geschliffen hatte, das habe ich aber alles wieder schön glatt bekommen. Die Glocke hatte noch nie bewegungsprobleme. Einmal in Schwung dreht die frei aus.
    • Also wenn es nach dem Federwechsel nicht wirklich lief, kann es eigentlich auch nicht daran gelegen haben. Richtig austesten kannst du die Sache ja erst wieder, wenn du eine korrekt funktionierende Kupplung hast. Eine Ursache kann natürlich immer eine defekte Glühkerze sein. Ich denke aber, dass du die schon gewechselt hast. Mehr fällt mir da im Moment nicht zu ein.
      Tamiya TT-01E





      amsc-herne.de
    • Jep, habe auch schon verschiedene Probiert. Dazu muss ich sagen das der Umstieg von A8>A5 vom subjektiven Eindruck etwas besserung brachte. Leider nicht genug :(

      Habe jetzt auch schon Laufbuchse und soweiter gecheckt, sieht alles pickobello aus...

      trotzdem Vielen Dank für deine Mühe!

      p.s.
      Dann werde ich mich jetzt wohl mal dem FW-05 S widmen der noch keine Aufmerksamkeit seit seinem kauf bekommen hat :oops:
    • Hallo Daniel,

      in den Düsennadeln befinden sich Ohrringen, kontrolliere bitte diese,
      diese sollten nicht gerissen oder verdreckt sein, die Nadel darf sich auch
      nicht leicht drehen lassen, ist das der fall, zieht der Vergaser Falschluft !
      Kerze: eine A3 sollte immer gehen, ich fahre auch mal eine R3 oder R4 von LRP.

      gruß
      pali
      :wink:
      "ich hab was, was Du nicht hast..."
      WEDICO toller Laster 1-8 km/h
      der kleine UHU, flieger, 170 km/h schnell, "Ich bin RAUCHER"
      http://www.fc-cup.de