TAMIYA TRF 415 - der ultimative Info Thread

    • also jetzt mal ganz ehrlich das ist ja nun wirklich nicht so schwer. was machst du wenn du ein ioffenes kugellager siehst machst du dann nen thread auf ob man es anfassen darf ???

      du nimmst jetzt das NADELLAGER und sonst nichts - wäscht es mit bremsenreiniger aus und machst danach ein bisschen Fett da rein das geht meiner Meinung am besten allerdings kein besonders zähes Fett. Und wenns dann immer noch nicht geht dann lässte dir was einfallen.
    • So ok is alles geregelt und die erste Fahrt war auch nicht schlecht.

      nun eine frage, auch wenns nicht wirklich hierhin passt.

      ich möchte in meinen 415 die akku halterung vom evo3 einbauen, nun weiss ich aber nicht die bestellnr. von dieser halterung. evtl. sind ja noch ein paar unter uns die das zufällig wissen ? ^^

      also wenn das jemand weiss, dann lasst es mich wissen :)

      Danke !
      StickonRC - MR33 - Tonisport
    • SLeini schrieb:

      keiner verlangt ja dass man diese tuningteile einbauen muß...schau doch nur mal welche tuningteile marc rheinard fährt. seit neuestem hat er weiße riemen drin (die man nicht 100% braucht). sonst fällt mir auf anhieb nichts mehr ein... titanschrauben verbauen wir nur wegen der optik. aber ob das auto jetzt 80 oder 90 gramm untergewicht hat ist doch sch... egal. für den 415 braucht man keine tuningteile um schnell zu sein.
      der wechsel des haupthaznrades ist übrigens nicht sooo umständlich. hab schon schlimmeres gesehen. du mußt einfach nur die zwischenwelle lösen und etwas heraus ziehen (in richtung akkuseite), dann kannst du das zahnrad nach oben arus nehmen. und das man zum ritzelwechsel den akku entfernen muß - ich denke das ist bei 90% aller autos der fall.
      im übrigen muß man ja fast nie etwas wechseln. seitdem ich den 415 fahre habe ich folgende teile kaputt gemacht:
      - 1 paar kardans verschlissen (!) vorne
      - 1 hinterer querlenker geschrottet beim TCM
      - 1 hinterer riemen (war nicht genug gespannt)
      thats it!

      klar ist die ausstattung für den preis (ist bei euch scheinbar noch sehr viel teurer als in deutschland) nicht perfekt, aber nachlkaufen braucht man nichts um schnell zu sein.
      bei der neuen aufhängung hat man den vorteil dass die querlänker länger sind und so angeblich mehr griff aufbauen. bei x-ray geht man aber zum beispiel kürzere wege...also geschmacksache. was ein wirklicher vorteil ist, beim evo4 kann man den nachlauf endlich ändern. diese teile kannst du allerdings auch ohne weiteres in die 415 chwingen einbauen, mußt also nicht den ganzen umrüstkit anschaffen.
      das man für jede strecke ein anderes auto braucht ist auch quatsch. tamiya baut halt nunmal für die kardanfreaks ein auto und ein riemenauto für die fahrer die lieber riemen fahren. der 415 ging in der halle perfekt (TCM, DM) und auch auf asphalt (vize EM). der evo3 war auch schon schnell - und ist es immer noch - der evo4 ist auch nicht schlechter. bleibt also jedem selbst überlassen für was er sich entscheidet. fest steht: man muß nicht immer den neuesten tamiya fahren um schnell zu sein....


      is zwar etwas älter dein beitrag aber zu der sache das man zum ritzelw echseln den akku abmachen muss.

      das is eigentlic hein vorteil :P

      sollte dir mal das ritzel aus irgendeinem grund abgehen bzw. sich lösen dann musst du net auf der strecke suchen gehen sondern hast es im auto hängen ;)
      StickonRC - MR33 - Tonisport
    • dfd schrieb:

      Spannt man den hinnteren riemen wenn man beide hinteren exzenterstücke im uhrzeigersinn "dreht"?
      Weil der riemen muss bei mir unbedingt gespannt werden denn er reibt immer am 1C klotz (an dieser stelle ist er nichtmehr blau :shock: !!)

      mfg
      dfd


      in der anleitung ist der drehsinn genau erklärt!! ich glaub vorletzte seit oder so!
      zensur!
    • Stoßdämpfer 415

      Hallo Leute!

      da ich nach 4 J. mal wieder eine Funke in die Hand nehme wollte ich natürlich auch ein vernünftiges Auto, daher habe ich mich für den 415er entschieden. Nun eine Frage zu den Stoßdämpfern:

      Nach dem befüllen und schließen der Dämpfer ist mir aufgefallen das wenn ich die Kolbenstange eindrücke das sie automatisch wie raus kommt. Luft war komplett heraus(alles habe ich ja nicht verlernt).
      Ist das jetzt ein Fehler von mir oder ist das normal?
      Ich glaube das es an der Luft im oberen Teil des Dämpfers liegt?
      Da die Luft im Kopf des Dämpfers nicht entweichen kann entsteht ein überdruck(zwischen Gummikappe und dem schraubbaren Deckel)der dafür sorgt das die Kolbenstange wieder nach unten gedrückt wird?
      Hat vieleicht jemand erfahrung damit oder sich schon was überlegt?
      Bei meinem alten K3 war im Deckel ein Schraube (entlüftung), vieleicht bringt sowas ja etwas?

      Für Hilfe wäre ich sehr Dankbar
    • Hallo Oliver!

      Kann dir zwar beim 415 nichts genaues sagen. Aber generell nennt man deine Beobachtung "Reebound" und dies wird meist je nach Strecke / Auto und persönlichen Vorlieben "eingestellt". Denn je nachdem an welcher Stelle der Kolben beim zusammenschrauben steht bekommt man mehr oder weniger Reebound im Dämpfer.

      Wieviel das beim 415 sein soll kann ich dir aber leider nicht sagen. Bei den meisten Tourenwagen ist es ganz gut, wenn der Dämpfer 2/3 bis nahezu vollständig wieder herauskommt.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • hi olli

      das der daempfer wieder herauskommt ist absolut normal - du verschiebst ja nicht nur die lockplatte sondern verkleinerst beim hereinschieben ja auch das volumen im innern des daempfers da du die kolbenstange weiter reinschiebst! das bedeutet es baut sich ein ueberdruck auf der die kolbenstange wieder herausschiebt. die gummimembran und das stueckchen schaumstoff wirken wie bei einem gasdruckstossdaempfer und druecken dagegen.

      ich habe in hennef beim sm lauf den tipp bekommen das stueck schaumstoff herauszunehmen und in das obere plastik der stossdaempfer halterung ein kleine bohrung (1mm) zu machen um diesem effekt entgegen zu wirken.

      da ich mehrere saetze stossdaempfer habe, hab ich das mit einem satz auch probiert. der effekt bei mir ist der
      wenn ich sehr weiche federn fahre (bei wenig grip auf der strecke) kommen mir diese daempfer entgegen, da sie bei meinem auto den grip etwas verstaerken. bei ehr hartem setup (weiss/blau) nutze ich wieder meine "normalen" daempfer.

      hoffe das hilft
      torsten
    • Das sind doch mal optimale aussagen, man kann also nicht generell sagen ob es besser ist mit oder ohne loch im Deckel zu fahren?

      Meine meinung ist das der Dämpfer sich nicht selbständig machen sollte da die Feder das ausfedern übernehmen sollen und der Dämpfer halt nur die ausfederung Dämpfen soll, umgekehrt natürlich genauso.
      Ich habe auch den eindruck das wenn man die Kolbenstange eindrückt das der Dämpfer härter wird umso mehr man ihn hineindrückt(ist ja auch klar wegen dem gegendruck), ob das so gut ist weiss ich auch nicht, also progressiv, linear ist wahrscheinlich ruhiger aber vieleicht langsamer?

      Ob ich das merke?
    • hi oli

      deine bedenken sind durchaus berechtigt - aber ich glaube sie wirken sich weniger stark aus als du befuerchtest.
      wenn du davon sprichst, das dein daempfer superhart wird was die gegenferderungskraft nicht die daempfungskraft meint, dann must du ihn schon so zwischen 10-15 mm zusammendruecken - aber ich denke du wirst dein chassis 4-6 mm vom boden entfernt eingestellt haben, also koennen die daempfer garnicht soweit rein - oder ???

      das andere ist (natuerlich uebertriebene darstellung), wenn dein stossdaempfer einen kurzen und harten schlag bekommt daempft bei gebohrtem deckel natuerlich nicht die reibung der daempferplatte im oel sondern die kleine gummimembran - oder ???

      was natuerlich bedeutet - in einer kombination mit harten federn (wo man ja harte daempfer braucht - sonst daempft der daempfer ja die schwingung der feder nicht!) funzt es nicht mit gebohrter platte.

      der witz ist - genau so ist es nicht nur in der theorie - wenn du n weichen super sensibelen daempfer willst ist das mit dem bohren ne echt gute idee.
      willst du auf ner strecke mit viel griff schnell durch die kurven darf dein auto nicht wippen wie eine schiffschaukel - braucht also n hartes setup - also keine gebohrten daempfer

      gruesse
      torsten

      p.s. keep on thinking :oops: :cry: :P :roll: