TAMIYA TB 02 - der ultimative Info Thread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo zusammen,
      Die Standart Übersetzung kannst du dir ausssuchen, da 3 Hauptzahnräder (55Z ; 58Z ; 61Z (modul 0,6)), oder ein HZ Adapter beiliegen, im Baukasten ist ein 19er ritzel(modul 0,6) enthalten.
      Da bekommst du mit 58/19= 7,94 und mit 61/19=8,35 die Innere Übersetzung beträgt 2,60, das heist wenn du den HZ-Adapter nimmst kannst du dir da selber "rumübersetzten".
      Ich hab zurzeit 10,4 als Gesammtübersetzung, mit dem 96Z 64DP Hauptzahnrad vom TB Evo 4 eingebaut, da der 17Turns Motor auf der Strecke mit 7,94 immer noch ganz schön warm geworden ist.
      Allerdings ist 96Zähne mit 64Dp das Maximum was man in dem Auto einbauen kann, 100 Zähne werden da schon wohl nicht mehr passen.

      Mfg Dominik

      Edit: Auf der seite ganz untenb findest du die übersetzungen :

      Gesammtübersetzung
    • Der motor im baukasten ist ein typischer 540er Standard Büchse(fahr ich ja auch in anderen)
      mein motor hat 26000 U/min, mit 195Watt,
      und er wurde immer so heiß das sich der regler ebenfalls abschaltete

      Tuning (oder änderrungen):
      -Anderer Servo Saver, von Max racing
      -Frontrammerhalter vom TB Evo 4
      -Anlenkung voll kugelgelagert
      -Hz Adapter mit 96Z 64DP
    • Kann ich mit einem 27x1 GM Brilliant mit der Standard Übersetzung fahren? Bzw. mit welcher Standart Übersetzung? Die Strecke hat lange Geraden.

      Und welche Übersetzung wähle ich bei einem 17x2er Motor?

      Verspreche mich mehr ins Thema einzulesen, da ich aber gerade eh ein paar Sachen bestelle wärs super wenn mir wer kurzfristig Rat gibt.
    • Genaue angabewn kann ich zur zeit auch noch nicht sagen, mit der standart übersetzung müsstest du den Brilli schon fahren können, ich weiß nur nicht mit welcher übersetzung man den Brilli sonnst fährt. da müsste man eingefleischte tb02 fahrer fragen.
    • Guten abend zusammen,
      Ich hab mal ne Frage an die die den TB02 jetzt schon länger fahren, nach ca. wieviel Akkus muss ich mich darauf einstellen das die Baukasten Diffausgänge ihren Dinst nun beendet haben?? ich fahre im moment noch 17Turns damit, werde aber im Februar dann auf 23Turns Hpi Challege Power zurückgreifen.

      MFG Dominik
    • im Bausatz sind die Üblichen sachen enthalten, die Bauteile:
      Antriebsknochen, Alukühlkörper, Aluwelle, 3 Hauptzahnräder, Karosserie, Reifen, Standart Motor Öldruckstoßdämpfer, und ein TRF Servosaver.


      Ps: könte ich mir einen Gebrauchten Tb evo3 kaufen der Getriebe technisch Kaputt ist und ihn dann mit meinen Antrieb aus dem tb02 ausstatten??
    • TB-02 Tieferlegen - Probleme beim einstellen

      Da mein TB02 sehr hoch liegt (13mm), will ich nun den Schwerpunkt tiefer legen. Nun meine Frage wie man am besten vorgeht um die Bodenfreiheit zu verringern.
      Oft ist es auch so, dass das Chassis bei der Kurvenfahrt einfach umkippt oder sich überschlägt. Hab jetzt Stabis eingebaut. Es hat sich etwas gebessert, was könnte ich noch gegen das Kippen machen?
      Zudem habe ich ab und zu das Problem, dass beim Beschleunigen durch Kurven das Heck nach vorn kommt. Sollte ich das Diff noch etwas weiter zu machen? Habe erst alles neu gewartet, vielleicht hab ich es dadurch nicht stark genug zugedreht.
      Danke.
    • Wir fahren draußen auf Asphalt und nach reglement ist die Mindesthöhe 5mm. Wieviel empfehlt ihr für draußen? Ich würde gerne so mit 8mm fahren.
      Wenn ich unter die Federn die Distanzringe stecke, dann wird doch nur die Feder härter. Das Chassis lege ich damit soweit ich getestet habe nicht tiefer. Nur wenn ich alle Distanzringe wegnehme wird die Bodenfreiheit geringer, dass Chassis aber auch weicher.
    • Runmaster schrieb:

      Wenn ich unter die Federn die Distanzringe stecke, dann wird doch nur die Feder härter. Das Chassis lege ich damit soweit ich getestet habe nicht tiefer. Nur wenn ich alle Distanzringe wegnehme wird die Bodenfreiheit geringer, dass Chassis aber auch weicher.


      Das ist ein weitverbreiteter Irrtum!

      Bei linear gewickelten Federn (und das sind bei RC-Cars die meistverwendeten) ändert sich die Federhärte durch die Vorspannung nicht. Das würde nur bei progressiven Federn der Fall sein, die es bei manchen Herstellern als Zubehör gibt. Bei Tamiya werden aber auf jeden Fall IMMER lineare Federn verwendet.

      Die Härte der Feder ist bei der Herstellung vorgegeben und kann nicht durch drücken oder vorspannen geändert werden.

      Also wenn Du die Federvorspannringe wegnimmst, änderst Du NUR DIE BODENFREIHEIT. Wenn Du die Federhärte ändern willst, musst Du härtere Federn einbauen.

      Nimm also so viel Vorspannung weg, bis die gewünschte Bodenfreiheit erreicht ist.
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Da bei fast allen Tamiya TA und TB Chassis die gleichen Dämpfer und Federn zum Einsatz kommen, denke ich daß ich die Sache ganz gut kenne.

      Nimm einfach alle Vorspannringe komplett raus. Zur Fahrwerksabstimmung mit den Originalfedern braucht man meist kaum mehr als 1-2 1mm starke Vorspannringe.

      Wenn das kein befriedigendes Ergebnis bringt, solltest Du Dir einen Tuningfedernsatz von Tamiya besorgen. Die Federn sind dann etwas kürzer. (HPI-Federn passen auch)
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Hallo Leute,
      nach ein paar Monaten TB-02 und diversen Unfällen auf der Straße möchte ich mal meinen Unmut kundtun über das TB-02.

      Fangen wir mal vorne an:
      Bei jeder kleinsten Berührung mit einem Bordstein lösen sich sofort sämtliche Kugelkopfpfannen von den Kugelköpfen. Das ist mir einer Akkufahrt von etwa 10 Minuten 4 mal passiert. Und jetzt nicht alle brüllen: Lern erst mal fahren oder sowas. Ich bin ein Hobbyfahrer der das Auto auf die Straße setzt und einfach nur fahren möchte.
      Der zweite Punkt betrifft die Diffs. Ständig lösen sich die Diffs und sperren nicht mehr genug. Ständig muß man die Diffs nachziehen. Das ist auf Dauer äußerst lästig und nervt.
      Desweiteren ist letztens eine Diffschraube durchgebrochen bei einem seitlichen Aufprall. Einfach so, ohne erkennbaren Grund. Muß ich mir jetzt erstmal neue bestellen. Mal gespannt, wie lange die halten...
      Bei der Demontage des Diffs sind 2 Schraublöcher aus dem Plastikwannenchassis rausgebrochen. Auch für mich ohne erkennbaren Grund.
      Hat einer vielleicht ein paar Lösungen für mich parat? Bin mit meinem eingeschränkten Wissen nämlich am Ende.
      Bin schon die ganze Zeit am überlegen, ob ich mir nicht einen Ansmann ARE-1 kaufen soll und das TB-02 verkaufen soll.....

      Schönen Gruß
      Stephan