TRF 416

    • Re: TRF 416

      Hallo,

      zum Untersteuerproblem beim TRF416WE:

      Warum beklagen sich so viele Leute über das teilweise starke Untersteuern beim 416WE, trotz massiver Setupänderungen? Und warum war das Problem beim alten TRF416 (nicht WE) nicht da? Meine Theorie: Bei der WE Platte sitzen die Zellen sehr weit vorne. Dadurch wird das Auto beim Einlenken (um die Z-Achse) träge weil die Massen weit vom Drehpunkt entfernt sind. Ich werde dieses WE ausgiebig mit der alten 2.25 und 2.50mm Platte testen und dann hier berichten.

      Setup für draußen (Andernach und Wächtersbach)
      9.5T 5 Zellen
      HPI Federn Silber H / Pink V
      1.5° Sturz
      0.5° Inboard Toeout vorne, 3.0° Vorpsur hinten
      hinten +0.5RC
      Reifen: Sorex 36R
      MFG
      Sakaguchinet

      --
      www.sakaguchinetshop.com
    • Re: TRF 416

      Hallo,

      eher C-D, weil B-C oder noch schmäler zu aggressiv wird (zumindest wenn man mit der alten 416 Platte fährt). Ich weis noch, dass wir früher beim MSXX mit der 2.5er Platte A-A gefahren sind (fuhr damals auch schön lenkig). Mal schaun ob das für das WE Chassis ne Option ist um mehr Lenkung zu bekommen und den Reifenverschleiß vorne etwas zu reduzieren.

      Nochmal zur Info die Teilenummern:
      2.25mm TRF416 Platte: 9404856
      2.50mm TRF416 Platte: 49495
      2.25mm TRF416WE Platte: 9400884
      MFG
      Sakaguchinet

      --
      www.sakaguchinetshop.com
    • Re: TRF 416

      Vielleicht hat Dai noch welche.... nachfragen. Sind aber teuer da kannste gleich ne komplette Starrachse kaufen.

      Ansonsten kannst du auch die weissen vom 415msxmre nehmen (die sind 0,9mm kuerzer), allerdings passen die Aluhuelsen dann nicht. Entweder anpassen oder auch die vom 415 testen (die Huelsen sind aber nicht abgedreht an der Lagerseite, da weisz ich nicht wie das passt am Lagerhalter etc.)

      Ich habe mir eine 2. Starrachse gekauft und hab mit die alten Huelsen aus dem Baukasten abgeschliffen, um damit die weissen Mitnehmer fahren zu koennen. Bei der neuen Starrachse sind dann noch 2Lagerhalter, 4schwarze Mitnehmer, 2Huelsen, 1Starrachse, Schrauben, etc.

      Was Verschleisz angeht merke ich nicht wirklich einen Unterschied. 2 weisse Mitnehmer kosten ca.3,50eur und die sind lieferbar :dance3:

      MFG
    • Re: TRF 416

      Hi

      Ich hab 24 eur fuer die Starrachse bezahlt da sind alleine schon 4 Mitnehmer dabei ! knapp 20eur einzeln, dh. du bekommst fuer 4 eur ne achse und die restlichen Teile dazu. Seh ich das falsch ;p

      Nachtrag:
      Wenn du langfristig mit 2 stk auskommst, dann kauf lieber die fuer 10eur ;)
      So ca. alle 20-30 Akkus brauch ich neue ohne Unfall und bei nem guten Einschlag in die Stoffbande ist immer eines durch :winke:

      MFG
    • Re: TRF 416

      Fantastic Heitzer schrieb:

      Wenn man es so rum rechnet klar. Wusste nicht das 4 Ausgänge dabei sind. Was ist mit dem speziellen Spool aus Frankreich. Wie lange halten da die Ausgänge ?


      Hi,

      davon habe ich noch nichts gehoert. Worum gehts da genau? Komplett neue Starrachse oder Mitnehnemer? Hast du einen Link zum Hersteller? Oder via PN einen Haendler?

      Hat jmd anders damit schon Erfahrung ? Etwas stabiler wie das Original kann es schon sein, aber bitte nicht aus Stahl oder Alu! Das ist beim Crash oder beim zu starken Bremsen (warum auch immer) eine Sollbruchstelle! Als kleine Info.. der Angegebene Verschleisz in meinem letzen Post ^^ ist in Verbindung mit 44mm Stahlkardans. Die originalen Alus aus dem Baukasten waren nach 5 Runden bei der ersten Vollbremsung so dermaszen krumm, dass sie gleich beim naechsten Anfahren beide Ausgaenge total zerrissen haben, sogar eine Huelse hat ne kleine Beule. Bremse war auf 75% ... naja mit Stahl hab ich keine groszen Probs mehr (vorne). Der Verschleisz ist wohl etwas geringer solange die Alus bei euch halten, da geringere Belastung. Ich frag mich wie das bei den Kollegen ausschaut, die 3t star oder sogar bis zu 6t delta fahren. Wie soll das funtionieren? ;p Die fahren dann Diff oder oneway vorne ?

      MFG
    • Re: TRF 416

      Fantastic Heitzer schrieb:

      Schau mal auf Seite 6 von diesem Thread. Ist ein Foto und weiter unten der Link.

      Hier auch : http://blogsperso.orange.fr/web/jsp/blo ... gID=127906


      ah ty .. ist mir entgangen ;p

      denke bei Stahl und Alu ist das in etwa gleich weil die Pins am Alu sind ja auch aus Stahl oder ? Nur wenn die Power zu stark ist oder der Speed zu hoch bzw. Karre zu schwer und du machst ne richtig harte Vollbremsung dann koennen sich die Alus schief ziehen und durch die Unwucht zerreiszt es unter Umstaenden wie bei mir beide Ausgaenge. ui langer Satz ;)

      MFG
    • Re: TRF 416

      Hallo,

      Hier ein Auszug wie das bei den TRF Teamfahrern ist: (z.B. Marc, Victor, Jilles, Hupo, und MS himself)
      Sie fahren alle Alukardans und Kunststoffausgänge. Denn die Alukardans dämpfen eine Menge an Schwingungen weg und machen das Auto damit ruhiger. Und das auch mit 3.5T Motoren.

      Ich selbst fahre auf Rennen die gleiche Konfiguration, im Training allerdings St-Kardans. Meine Spoolausgänge halten mit 9.5T ca. 10-15 Akkus. Wenn ich keinen schlimmeren Unfall habe halten die Alu Kardans gerne 2-3 Rennen, was auf jeden Fall ein guter Wert ist.
      MFG
      Sakaguchinet

      --
      www.sakaguchinetshop.com
    • Re: TRF 416

      sakaguchinet schrieb:

      Hallo,

      Hier ein Auszug wie das bei den TRF Teamfahrern ist: (z.B. Marc, Victor, Jilles, Hupo, und MS himself)
      Sie fahren alle Alukardans und Kunststoffausgänge. Denn die Alukardans dämpfen eine Menge an Schwingungen weg und machen das Auto damit ruhiger. Und das auch mit 3.5T Motoren.

      Ich selbst fahre auf Rennen die gleiche Konfiguration, im Training allerdings St-Kardans. Meine Spoolausgänge halten mit 9.5T ca. 10-15 Akkus. Wenn ich keinen schlimmeren Unfall habe halten die Alu Kardans gerne 2-3 Rennen, was auf jeden Fall ein guter Wert ist.


      Interessant. Verschleiszen denn deine Spollausgaenge unterschiedlich bei Stahl oder Alu ? Ne, oder ? Und sind das die originalen von Tamiya bei dir im Shop ? Wieso sind die denn so teuer ? :zensur: Bin eher Hobbyfahrer, an einem Tag in der Halle gehen 10-12 Akkus durch. Ich habe Versucht die Kosten und den Verschleisz herab zu setzen, halt ein bisschen rum gebastelt :punk:

      thx

      Mfg
    • Re: TRF 416

      Hallo Chuck Norris,

      wenn Du Hobby-Fahrer bist, dann fahre doch einfach einen Freilauf vorne; damit bist Du auch nicht wesentlich langsamer, bestimmt sogar auf einigen Strecken sogar schneller. Mit Freilauf hast Du einen viel geringeren Verschleiß.

      Ronald
      Tamiya TRF419XR, TRF503, TRF211, TRF201XMW, TT-02, TT02-S, TT-01, M-05, M-07

      Team-Manager und Fahrer vom ZWERGENHÄUSCHEN-RACING-TEAM