13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Hi Manny,

      rein von der Logik her würde ich sagen, dass es sich aufgrund des Alters um einen Garantiefall handelt! Ergo müsste LRP die Reperatur durchführen. Mal ebgesehen davon löte ich nicht an den Innerein meines Motors rum, um Kugellager zu wechseln. Geht da was schief ist auch die angesprochene Garantie im Eimer......

      :brav: :brav: :brav:
      Viele liebe Grüße

      Marcus May
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Nachdem Reto nun beschrieben hat, woher das Rasseln wirklich kommt und dass durchaus gute Lager verbaut sind, sollte sich die Frage nach dem Auswechseln angeblich rasselnder Lager eigentlich nicht mehr stellen.
      Wie es geregelt wird, wenn ich defekte Lager austauschen möchte, das werden die Challenge-Verantwortlichen sicher noch klären, aber ca. 3 Wochen nach der Auslieferung der ersten Motoren wird ja wohl niemand ernsthaft behaupten wollen, seine Lager seien schon verschlissen. Oder seid ihr schon mehrere 24-h-Rennen mit euren Motoren gefahren?
      Übrigens: Meinen alten Stock Motor bin ich über ca 2 Jahre gefahren und habe während der Zeit nichts an den Lagern gemacht. Der Motor geht immer noch gut.
      Sucht eure Zehntel auf der Rennstrecke, nicht auf der Werkbank, das ist effektiver.
      Erwin
      Ich suche Rechtschreibfehler! Berufskrankheit. http://www.jprs.de
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Ich glaube auch dass die Haltbarkeit gut sein wird, aber wir wissen ja alle dass manche Tüftler alles kaputt kriegen.
      Mein erster blauer 23T läuft übrigens nach vielen wechselvollen Einsätzen immer noch gut.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      hallo, wollte meine erfahrung mit dem neuen 13,5 challenge motor weiter geben.mein sohn anton hat mit dem motor 3 tage trainiert und ist am sonntag in idar-oberstein classic challenge(sogar ein lauf im regen)gefahren.die leistung war die gleiche wie mit einem guten 23t.brush motor ,aber vom gefühl her hatte der motor bis zum ende des laufes (8 minuten)den gleichen druck laut ausage von anton.ich glaube das wird auch der vorteil des brushlees motors sein ,was auch die runden zeiten am ende zeigten.das sich der motor etwas laut oder rauh anhört ohne ritzel im stand stimmt ,im fahrbetrieb dagegen lief der motor sehr ruhig.die temperatur nach dem lauf war hand warm.wir sind von dem motor sehr begeistert und hoffen das die haltbarkeit genauso gut ist. gruß an alle racer. peter sen.
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      So ein RC Car ist nun mal kein U-Boot und deshalb sollte man die gesamte Elektronik - also auch den Motor - gut gegen Wasser schützen. Sobotas hatten, genauso wie ich, eine Regenwanne für den Cyclone S gebastelt. Dadurch kam überhaupt kein Wasser auch nur in die Nähe des Motors.
      Erwin
      Ich suche Rechtschreibfehler! Berufskrankheit. http://www.jprs.de
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Mit dem U-Boot geb ich euch recht nur leider konnte ich auf die schnelle keine Regenwanne mehr bauen oder andersweitig besorgen, mergwürdig ist nur das andere Brushlessmotoren diese Probleme nicht haben da bei uns gleichzeitig ein SM-Lauf stattgefunden hat kann ich sagen das die 9,5T Motoren von GM keine wasserprobleme hatten da wurden einfach die Kühlöffnungen zugeklebt und fertig. Überhaubt muss ich mal sagen das wir mit dem 13,5T einen schritt zurück gemacht haben bis jetzt hatten wir einen Motor der volzerlegbar und wartungsfähig war jetzt haben wir einen Motor der bis auf den hinteren Gehäuedeckel gar nicht mehr zerlegbar ist es sei denn mann lötet die Sensorplatine aus und nimmt in kauf das die Garantie weg ist, was macht ihr also bitteschön wenn ihr dreck im Motor habt dan muss der nehmlich aufgemacht werden um ihn zu Reinigen und wenn jemand sagt das da kein dreck rein kommt weil das Gehäuse zu ist habt ihr euch getäucht auch in den Brushless kommt dreck rein und davon nicht zu wenig. P.S. LRP sollte vieleicht darüber nachdenken zu beginn der neuen Saison die Motoren zu überarbeiten und ein voll zerlegbares gehäuse zu bauen wie bei Modified Motoren weil das was wir jetzt haben ist ein Mabuchi (Silberbüchse) nur als Brushless

      Gruß Dirk
      Schumacher Eclipse, Schumacher Mi6Evo,
      Team CS-Electronic
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Ich stimme dem Dirk zu.

      Die GM Dr. Speed kosten mit 39,95E :D 1/3 weniger als die Eraser und sind voll zerlegbar. Für den Preis der Eraser gibts schon die GM Sport, die sind nochmal besser. Und nebenbei wer hatte die glorreiche Idee das hintere Lagerschild aus Plastik zu machen? Der Rotor kann die Wärme nur über die Lager an die Lagerschilder abgeben, deshalb haben sogar billige Chinamotore Metallagerschilder.

      Oder soll ein hinteres Metallagerschild wie beim Vector als Tuningteil für knapp 20E kommen? :twisted:
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      hallo dirk. wie dir der erwin schon berichtet hat sind wir mit einer regenwanne gefahren.ich muß sagen du hast sehr viel mut oder geld,weil ich würde ohne spritzwasserschutz nicht im nassen fahren.den wasser und elektronik passen nicht besonders gut zusammen,selbst ein wasserdichter regler kann über einen kurzschluß im nassen motor kaputt gehen.also frischhaltefolie oder gefrierbeutel und panzertap tuns auch, wenn keine regenwanne vorhanden ist, sollten zur grundaustattung eines jeden outdoorfahrers gehören.falls es probleme mit dreck in den motoren gibt wird das stefan köhler als erster mitbekommen und lrp wird wie immer so schnell wie möglich reagieren.also ich bin froh das die brushleesmotoren endlich in der challenge angekommen sind und das mit einem motor der nicht so einfach manipuliert werden kann .wenn dir der brushlessmotor nicht zusagt gibt es noch die möglichkeit mit dem neuen 23t. stock brushmotor zufahren . ich bin sicher der wird auch nicht schlecht sein,damit gibt es für jeden geschmack einen motor. halt die räder auf der bahn.gruß peter sen.
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      wenn dir der brushlessmotor nicht zusagt gibt es noch die möglichkeit mit dem neuen 23t. stock brushmotor zufahren . ich bin sicher der wird auch nicht schlecht sein,damit gibt es für jeden geschmack einen motor.


      Was soll das für ein neuer Motor sein ?
      Soweit ich weiß sind die Bürsten Motoren nach der DM endgültig vom Tisch!!!Oder hab ich da was verpasst?

      Zum 13,5T kann ich sagen das er in etwa so gut oder so schlecht geht wie die bisherigen 23 T Motoren aber Wasser vertragen die BL Motoren garnicht !Und so wie ich das sehe sind die 13,5 in Sachen Wartungsfreundlichkeit nicht wirklich besser als die 23 T .Denn , Dreck und kleine Steine bekommt man kaum aus einem Motor der sich nur wiederwillig öffnen lässt heraus . Hab mir dennoch einen bestellt und werd dann meine eigenen Erfahrungen sammeln was Wartung und Leistungsstreuung angeht .Denn da hab ich nix gutes gehört.