13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Hallo Leute,
      also ich muss ja mal sagen wenn ihr euch damit zufrieden gebt das mann die Lager nicht wechseln kann seit ihr selber schult, es kann doch nicht sein das ich einen Motor wegen einem Lager zu LRP schicken muss ich glaube kaum das der Motor Frietags wieder bei mir ist wenn ich Montags hinschicke und wenn dann Sonntags ein Rennen ist habe ich wegen dieser Büchse ein Problem und kann nicht mitfahren denn ich sehe nicht ein das ich mir zwei oder drei Brushless in die Kiste legen soll für den fall das bei einem mal ein lager defekt ist. Also beim besten willen dafür habe ich kein verständniss. :crazy:

      Gruß Dirk
      Schumacher Eclipse, Schumacher Mi6Evo,
      Team CS-Electronic
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Mal ehrlich, wie oft ist euch denn beim alten Stock Motor mal ein Lager wirklich kaputt gegangen, so dass ihr es wechseln musstet? Ich meine jetzt nicht ein leichtes Kratzen in den Kugeln. Das macht doch so wenig aus, da lassen die allermeisten von uns in jeder Kurve mehr Zehntel liegen als durch ein raues Lager.
      Man kann sich Probleme auch herbei reden... :crazy:
      Erwin
      Ich suche Rechtschreibfehler! Berufskrankheit. http://www.jprs.de
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Hey Dirk,

      wenn bei deinem Fahrtenregler ein Transistor durchbrennt,
      du ihn selber tauscht, dann ist dein Garantieanspruch
      Geschichte.
      Andi hat es verboten, Keramiklager einzubauen.
      Baust du selber professionell Stahllager ein, dann
      bist du kein Betrüger. Lötest du aber die Sensoren
      dabei zu Kohle, ist dein Garantieanspruch verwirkt. :mrgreen:
      Eine Erlaubnis zur Eigenreparatur kann es niemals geben, da
      sind die ungeschickten Bastlerhände ein zu großes Risiko.

      manny
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Damit wird man leben müssen. Zum Glück läßt sich das nicht bis in unendliche treiben, wenn man das Timing zu weit aufdreht läuft der Motor nicht mehr richtig und es wird unter Last wieder langsamer.

      Ich hoffe nur das nimmt jetzt keiner als Vorwand LRP-Regler zu "homologieren"....die A.I. mucken manchmal rum, bleiben nur die teuren Sphere, obwohl ein halb so teurer Speedpassion oder GM auch reichen würde....

      Okay, Sphere homologieren mit 100E Gutschein dran, einzulösen nach 5 Challenge Teilnahmen :kiss2:
      Und weil wir gerade dabei sind, statt dieser Blechbüchse 13,5Eraser lieber den 13,5er X11 mit 30E Gutschein dran :oops:
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      manny schrieb:

      Ich wundere mich nur, daß in der challenge Fahrtenregler
      zugelassen sind, die den Sinn der vorgegebenen Übersetzung
      mit einem variabel einstellbarem Timing > 30° unterlaufen.
      manny


      Manny,
      bezog sich darauf. Solange niemand Rgeler vorschreiben will ist ja alles in Butter.
      Genius 80 übrigens ab 130E vom Händler Neuware mit Garantie, für Stock/Classic reicht auch ein 50er.
      Die Hersteller kombinieren mech. und elekt. Timing eben unterschiedlich. LRP wenig mech. Timing am Motor, dafür 30° am Regler. GM baut mehr mech. Timing am Motor, dafür hatten die Regler weniger.
      Deswegen fehlte der Kombi LRP-Motor mit GM-Regler auch etwas Druck, bis die neue Software kam die den GM Regler auch auf bis zu 30° timt.
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Jetzt komme ich nicht mehr mit, oder du drehst dich im Kreis.

      Also doch Regler vorschreiben. Da wir in der LRP Challenge sind und die A.I. machmal mucken, wie du ein einem anderen Tread selber bestätigt hast, also doch Sphere für alle.

      Wie gesagt finde ich das nicht gut. Es macht übrigens kein Regler einen Motor kaputt, sondern der Anwender wenn er den Regler falsch programmiert....Wenn man an einem timebaren Motor das mech. Timing am Motor bis zum Anschlag aufdreht und den Regler auch noch auf maximales Timing stellt ist man selber schuld.

      Beim nicht-timebaren 13,5er dürfte eigentlich nichts passieren, die GM mit neuer Software geben drehzahlabhänig maximal 30° Timing, also das was der Sphere auch macht.
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      manny schrieb:

      Ich bin auch schon GTI gefahren und weiß, wer
      hier mehr Schub hat ist weiter vorne,


      Da wo ich bisher GTI/Classic mitgefahren bin hat noch immer der gewonnen der am besten gefahren ist - auch wenn die Motormesswerte teilweise unter aller S** waren.

      Klar sollte man sich um seinen Motor etc. kümmern, aber ich denke das ganze Motor + Reglerthema wird speziell von Dir völlig überbewertet.
      Ich bin sicher da werden mir einige GTI/Classic/Stock Siegfahrer beipflichten.

      AMEN :huldig:
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      manny,
      ich hab auch das PC Programm, und du kannst es dir auch kostenlos bei GM runterladen. Die Einstellmöglichkeiten kann man sich auch ohne Regler ansehen.

      http://www.gm-racing.de/rwdownload/inde ... =&dlid=120

      Mehr als 30° zusätzlich zum mech. Timing ist nicht drin. Nur kann man CS und (fast) baugleiche Motoren von GM eben mehr mech. Timing geben als LRP Motoren. Wenn da einer den 9,5er CS bis zum Anschlag aufgedreht hat und noch 30° vom Regler draufgibt ist er selber schuld.

      back to topic:

      da der 13,5er nicht timebar ist und LRP-like auf 30° Reglertiming ausgelegt ist können wir eigentlich hier aufhören. Ich kenne keinen Regler der 5km/h mehr rausholt als die Sphere, die GM jedenfalls nicht. Von den hohen Leerlaufdrehzahlen durch hohes Timing bleibt unter last nicht viel übrig.
      Beim GM liegt im Leerlauf der Drehzahlunterschied von 15° zu 30° bei über 10%. Bei 25A Laststrom aber bleiben nur 2% übrig....
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Hallo Manny,

      das mit dem Verbot der Kermiklager ist mir bekannt und ich möchte mir mit dem Lagerwechsel auch keinen unerlaubten Vorteil verschaffen weil ich selber der meinung bin das in den Challenge Klassen eine gewisse Chancengleichheit da sein sollte, mein problem war aber das ich ein Regenrennen gefahren bin danach habe ich mein Auto zerlegt und festgestellt das es im Motor klappert was darauf schliesen lies das sich fremdkörper im Motor befinden also hab ich den Motor aufgemacht und gereinigt zum einen war nasser Blütenstaub drin und auch einige kleine Steine wenn diese Steine mit dem Sensor in berührung kommen dann ist das der sichere Tot für den Motor, bei dieser gelegenheit habe ich die Lager rausgemacht Gereinigt und neu geölt. Damit dürfte ich mir ja keinen Vorteil verschafft haben?

      Gruß Dirk
      Schumacher Eclipse, Schumacher Mi6Evo,
      Team CS-Electronic
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Das ist es, worauf ich eigentlich hinweisen wollte.
      Wenn das Reglement so geändert wird, wie oben gemutmaßt (noch ist ja nix in Sicht) dann ist Dein Motor jetzt illegal für die Challenge.
      Alternative wäre dann, den Motor jedes Mal einzuschicken, wodurch Kosten entstehen...einmal für's Einschicken, dann für die Wartungsarbeiten und auch noch für einen Ersatzmotor.... Bin gespannt wie das gelöst wird.

      An die anderen: Der Fred hier heisst "13,5T Stock Spec Erfahrungsaustausch"
      Da ist es erst mal völlig unerheblich, was einem findigen Tuner mit seinem 9,5T CS-Motor passiert ist..... :roll:
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Stimmt, zumal bei dem Nicht-Timebaren 13,5er da nichts anbrennen dürfte.

      Das allerdings doch irgendwie Blütenstaub und kleine Steinchen in den geschlossenen Motor gelangen können ist übel. Das heißt Ersatzmotor(en) und jedesmal einschicken. Ein Gantiefall ist sowas ja auch nicht, also kostets was.
      Vllt. sollte man doch mal über den zerlegbaren 13,5er X11 nachdenken.
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      Mit dem Kaufpreis für 13,5T X11 geb ich euch recht da wäre das Gejammer ziehmlich groß gewesen allerdings würde mich die begründung für den Preis interessieren bei GM und CS kosten die vollzerlegbaren 13,5T Motoren soviel wie unsere Silberbüchse, da frag ich mich warum das bei LRP nicht geht, aber ist ja auch egal wenn wir weiter Stock Challenge fahren wollen müssen wir halt mit dem Motor leben ich werde mir allerdings stark überlegen ab nächster Saison Super Stock zu fahren.

      Gruß Dirk
      Schumacher Eclipse, Schumacher Mi6Evo,
      Team CS-Electronic
    • Re: 13,5 StockSpec-Erfahrungsaustausch

      ja ich hab hier auch ein kleines Dilemma,
      einerseits die Challenge die mit ihrem sinnvollen Reglement Spaß macht, insbes. die Classic die ihresgleichen sucht,
      und dann diese wartungsunfreundliche Blechbüchse.

      Für mich wäre der 13,5er X11 das kleinere Übel ggü. 3 Eraser von denen immer mind. einer zur Wartung unterwegs ist.