Xray T3 - der ultimative Info-Thread

    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      muscma schrieb:

      kimba schrieb:

      SLeini schrieb:

      also in der regel stellt man erstmal den gesamtlenkausschlag auf 100%. dann stellst du die rechts- und links-einschläge unanbhängig voneinander so ein das die lenkhebel am c-hub anschlagen. ich hab bei mir werte von 78% und 86%. danach drehste den gesamtlenkausschlag zurück falls benötigt.


      im aufgebocktem oder abgelassenen zustand ?

      gruß thomas


      wenn du es ganz genau haben willst, dann auf dem Hudy Setup Board. Dann kannst du links und rechts den gleichen Winkel einstellen.


      Da bringt dir auch das Hudy Setup Board nicht viel, wenn das Servohorn nicht im 90° Winkel zum Gestänge steht ist der Ausschlag link/rechts immer unterschiedlich (an der Funke). Der Lenkausschlag am Auto ist aber auf beide Seiten trotzdem gleich.

      Martin
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      hi!

      Hi Racer,
      kann man den Umbau a la Mario auf 34t-Riemenräder auch ohne neue Zahnriemen (nur durch Verstellen der Riemenspannung) hinbekommen?


      frage wurde ja schon beantwortet. aber auch ich habe schon geschrieben, dass die riemen vom t2 008/009 verwendet werden müssen.

      und zum einbau des servos bzw. servohornes:

      beim T3 ist das horn wieder im 90° winkel zur bodenplatte zu besfestigen. siehe bauanleitung seite 28, kleines bild links unten!!!!!!

      bei den bisherigen t2 wars immer 90° winkel zum lenkgestänge.

      der dateianhang von zelle gilt also nur für t2`s NICHT für den t3!!!

      also aufpassen.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Halloo!!!

      Ich kann mich den vorrednern nur anschliesen echt alles Billig geworden,Baukasten aufgemacht und schon erschrocken keine Felgen und Reifen mit dabei :haarerauf: :haarerauf: und das bei dem Preis ohman ohman

      MFG Torsten


      Ps. Ist natürlich nur spass ge ist klar absolutes Hammer Teil
      Æ TC6.2 WC
      Æ B44.3 FT
      Æ B5M FT Blade
      Æ SC 10.2 FT






    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hallo,

      ich habe da auch mal eine Frage, welche Hauptzahnräder (64dp) passen ohne Umbau arbeiten in den T3?
      Ich habe ein 106er was ich mir aber mit dem Lötkolben angesenkt habe :oops:
      Beim Motorritzel, alles was über 40Z kommt, könnte es etwas eng werden beim Einbau.
      Ich benötige Hauptzahnräder im Bereich 90-96Z

      Vielen Dank im voraus
      MfG
      Olli

      [SIZE=3]Auch in HD werden die Spiele vom 1. FC Köln nicht besser.[/SIZE]
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Naja logischer ist ja eigentlich 90° zum Lenkgestänge da sich ja sonst der die Geschwindigkeit und der Weg unterschiedlich nach rechts und nach links verhalten.
      Ganz kann man es aber eh nicht vermeiden da die Lenkstanke nicht parallel zur Chassisplatte verläuft.

      Mal an die Starachsen fahrer.
      Fährt man mit vollem Lenkausschlag?
      Denn das Rappeln ist ja echt beängstigend.
      Oder lässt das nach wenn die Kardans etwas ausgeschlagen sind?

      Hab ich das auf der Xray Seite richtig verstanden dass man auch das 009er Multidiff nur mit 50mm Wellen fahren kann?
      less fast more furious
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      hi!

      lenkeinschlag ist individuell. Bei mir ist ds 90% gesamt und links und rechts 80%. kommt natürlich auch auf sender an.

      ich habe kein "rappeln".

      wegen 009 multidiff kann ich nichts sagen, weil ich nur starrachse fahre.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Fundriver schrieb:

      Hallo zelle.

      Die Abbildung zeigt die Einstellung beim 008/009 beim T3 muß das Servohorn im rechten Winkel zur Chassisplatte stehen (Quelle: Aufbauanleitung T3).
      Kommt warscheinlich dadurch, daß das Servo weiter in Richtung Riehmen gewandert ist.


      Ja hab es mir nach dem Doc es schon geschrieben hatte mal angeschaut und ihr habt Recht.
      So wie ich mir das ganze heute liive anschauen konnte ist der Anlenkpunkt am Saver nun höher, so das das Gestänge zum Chassis fast parallel ist.

      Martin
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      @ Conehead

      Hermann.... die Schwingen mit einer 3 mm Reibahle aufarbeiten dann ist das schwergehen weg. Musste ich bisher bei allen T2 auch machen.
      Beim T3 kann ich es nicht sagen , da ich ja bekannterweise umgestiegen bin. Das sollte aber dort das gleiche sein wie beim T2

      Gruß Frank
      Man kann ein Auto nicht wie einen Menschen behandeln... Ein Auto braucht Liebe ( Walter Röhrl )
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Conehead schrieb:

      Wie bekommt man die Aufhängung leichtgängiger? Beim (moderaten) Festziehem der Schwingenhalterungen verzieht sich das Ganze leicht, aber dafür gehen die Schwingen dann relativ schwer. Ich hatte gehofft, über die Jahre hätte man bei Hudy eine Lösung dafür gefunden.


      Am besten erstmal checken ob die Schwingenstifte leicht durch die Schwingen gehen. Wenn dies der Fall ist und im montierten zustand die Schwingen immer noch leicht klemmen, nimmst einen Inbusschlüssel und haust mit dem Knebel leicht von hinten an die Schwingen ( evtl. auch von vorne ). Dann setzen sich die Plastik Rollcenter halter etwas, was dann den Schwingen Stift wieder frei laufen lässt.
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hallo. Zum Schwingenspiel habe ich außerdem noch folgende Erfahrung gemacht.
      An 008/009 sind die Schwingen bekanntlich noch mit am Bulkhead angeschlagen. Dadurch konnte sich auch nicht unbedingt sehr viel Spiel zwischen dem vorderen und hinteren Anschraubpunkt für die Rollcenterblöcke einstellen.
      Beim T3 ist dies anders, da die Schwinge an separaten Aufhängepunkten montiert ist.
      Daher eventuell den Abstand der vorderen und hinteren Besestigung für die Rollcenterblöcke kontrollieren, ggf. die Verschraubung am Chassisboden noch mal lockern.
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      was mir allerdings aufgefallen ist und zwar negativ, ist die lipo halterung. schön und gut, dass für aussen 2 so halter dabei sind, aber innen beim riemen ist die
      lösung mit den platiskschrauben nicht da gelbe vom ei. da muss ich sagen haben die xray jungs nicht fetiggedacht.


      Im Baukasten befinden sich 2 Kunstoff Halter die wohl für Stick packs sind, man muss nur die Nasen ab pitschen, dann gehen sie weiter nach inn und dienen als Anschlag für den Lipo.

      Noch mal zum Thema Hauptzahnrad, ich habe mir selber was gebaut aber es muss doch auch ein Lieferant geben der passende Baut.
      MfG
      Olli

      [SIZE=3]Auch in HD werden die Spiele vom 1. FC Köln nicht besser.[/SIZE]
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      hi rc racer!

      an das habe ich auch gedacht, aber nicht einmal 30 sekkunden lang. warum?

      Doc Holiday schrieb:
      .....und so passt das dann halt auch mit "meiner" halterung perfekt, auch ist das fahren mit nimh jederzeit möglich......


      und wenn ich da die nase wegschneide, hat sie nun mal nicht mehr so viel stabilität. ich hatte eine servohalterung über, und wollte
      nix am auto bzw. zubehör kaputtmachen. ausserdem befürchte ich, dass sie zu niedrig sein wird und der lipo, spätestens bei einem
      anprall drüberrutscht. bei mir beweget sich der lipo keinen milimeter.

      aber ob das nun so ist oder sein wird, kannst uns ja beizeiten berichten.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/