Schönes Video.
Xray T3 - der ultimative Info-Thread
-
-
Halloo!!
Zu der Problematic mit den Wellen.
Ich habe die Ausgänge verbaut,da ich auch Probleme hatte mit Rattern und das sich der Stift immer gelöst, mit den Ausgängen Rattert nix läuft absolut rund und sauber und mann kann auch noch ein Schrumpfschlauch drüber machen zur Sicherheit.
Ich habe auch schon mehrer Xray neu gebaut aber es scheint bei den Wellenfertigungstolleranzen zu geben den bei dem einen klappts bei dem anderen nicht :ka: :ka:
geht einfach hält Bombenfest und ist das einfachste.
Sonst ist der T3 echt ne geile Kiste fährt sich super
MFG TorteÆ TC6.2 WC
Æ B44.3 FT
Æ B5M FT Blade
Æ SC 10.2 FT
-
Hallo,
ich bin die ECS Kardans gefahren in meinem T2R Pro. Ich hatte das Gefühl, dass er damit etwas besser durch die Kurve rollt und sich etwas weniger einbremst vor allem in engeren Kurven. Ob das stimmt, keine Ahnung :ka: Ein echtes Rattern habe ich aber auch mit den normalen Kardans nicht wirklich gespürt. In meinem T3 fahre ich bis jetzt die normalen Kardans, da ich noch nicht dazu gekommen bin die neuen ECS einzubauen, wollte ichaber fürs nächste Rennen machen.
Die ECS Kardans haben allerdings tatsächlich mehr Spiel und verschleißen auch relativ schnell. Man kann jedoch Käfig und Stifte einzeln nachkaufen und austauschen. Trotzdem schon ein relativ teurer Spaß.
Ich hatte bei meinem T2R Pro anfangs auch Probleme mit lockernden Stiften der Kardans, inzwischen aber überhaupt nicht mehr. Ich benutze die Stifte unverändert aus dem Baukasten und benutze Graphitfett auf dem Gelenk und Schraubensicherung auf der Madenschraube, dann muß man mit Gefühl doch relativ fest anziehen. Hatte damit schon seit Ewigkeiten keine Probleme mehr mit lockernden Stiften. Gucke aber sicherheitshalber schon alle 1-2 Akkus immer mal nach, ob alles noch sitzt.
@David
vielen DAnk für deine Infos zu den geschlossenen Kugelköpfen und dem Spiel der Aufhängung. Ich konnte bisher aufgrund mangelnder Vergleichsmöglichkeiten bisher nicht einschätzen, ob das Spiel einen negativen Einfluß hat oder nicht. Gut zu wissen, dass dies nicht so zu sein scheint und die anderen Kugelköpfe somit nicht nötig sind. -
Also im Prinzip seid ihr erstmal dafür die normalen Kardans weiterzufahren und dafür, das sich die ECS eigentlich nicht so lohnen?TopRacing Photon EX
TeamLosiRacing TwentyTwo
IG-Racing Team Hamm
amc-hamm eV -
hi,
ich fahre zwar nochnen t2 009, aber ich habe auch dieses porblem mit den kardans und dem rappeln und da der aufbauja gleichist !? denke ich passt eshier auch rein.
ich muss dazu sagen, das sich anfangs auch da sproblem mitlösenden stiften hatte, dies aber nicht mehrauftritt. deshalb habich jetzt an dem gelenk sehr viel spiel, aber ich möchte d anicht direkt alle wechseln, da es noch ncith so alt und halt auch sehr teuer ist.
was kann ich machen, dass das rappeln weggeht?
was vorallem komsich ist, ist, dass wennich z.b. neue reifen fahre, dannhörtman das rappeln extremauf demfahrerstand undmekrt es auch. ab und zu fährt der wagen nur gerade aus ,wenn ich aus rechtskurven beschleunige. dies macht das fahren natürlich schwierig. aber erstaunlicherweise legt sich dieses verhalten und auch das geräusch, wenndie reifen älter werden, bzw.öfters gefahren werden. kennt einer da einer evtl. ne günstige lösung und überhaupt einen grund dafür? an sich ist alles i.o. bis auf das spiel, aber das rappeln liegt meines erachtens nicht nur da dran.
möchte mir halt nicht unbedingt neue kardans einbauen,geschweige die ecs kaufen, da es bei anderen auch funktioniert.Serpent S411 -
Ich muss schon sagen, das mit dem Video ist ne tolle Sache, was viele Hersteller noch nicht für sich entdeckt haben. Dafür umso schöner, wenn Xray sowas macht!
Ist denke ich auch für Einsteiger super, da die oft von den vielen Features etc. "erschlagen" werden und man ihnen mithilfe eines nett gedrehten Videos mit ein paar tollen Rennszenen viel leichter einen kleinen Einblick in dieses doch komplexe Thema geben kann finde ich! - auch wenn es sich hier um ein Wettbewerbschassis handelt.
Das Auto wird einem schon seehr schmackhaft gemacht... :mrgreen:
Zum Thema Kardans: Ich nutze selbst im Moment die ECS-Kardans im '009er. Mit diesem Chassis habe ich leider keinen Vgl. zu den normalen, da ich es mit verbauten ECS gekauft habe; ich kann nur sagen rattern tut da auf jeden Fall nix.
Aber die Wartung ist tatsächlich extrem aufwändig und es entsteht wirklich im Vergleich zu den normalen Kardans (hinten im Auto verbaut, bzw. ich kenne sie ja noch vom '007er) sehr schnell Spiel.
Ich würde vermuten, die Wartungszeit ist locker doppelt so lange und die Intervalle auch doppelt so oft wie bei den normalen.
Ob sich das wirklich lohnt habe ich mich in der vergangenen Zeit auch einige Male gefragt...
Gruß -
Naja du kannst die hinteren ja jetzt auch nicht mit den vorderen wellen vergleichen.
Zur Ursache würde ich sagen dass bei den normalen Wellen aufgrund der Bauart ab einem gewissen Lenkeinschlag der Gleichlauf nicht mehr gewährleistet ist.
Die ECS Wellen gleichen das durch ein Doppelgelenk aus.
Das jedenfalls würde erklären warum alte ausgeschlagene Wellen nicht so sehr rattern wie neue die ja doch schons her genau gefertigt sind.
Ich bin ja mal gespannt wann es Kugelgleichlaufgelenke von Hudy gibt mit Ceramickugeln :lol:
Seit ich Freilauf drin habe ist das Rattern weg und es geht auch wieder zügig vorran.
tööless fast more furious -
hi!
ich würde euch trotzdem raten, die ECS wellen werden ja im fertig gebauten zustand ausgeliefert,
die madenschrauben rauszudrehen und diese mit sicherungslack zu benetzen und dann wieder zusammenzubauen.
ich habe am weekend bei einem kollegen miterlebt, wie er die ECs wellen ausgepackt und eingebaut hat. und dann haben
wir nach 2 minuten fahrt einen stift und eine madenschraube gesucht. bei kontrolle seiner zweiters ECS welle, konnte es sich
nur mehr um minuten handeln und der wäre das gleiche schicksal passiert. da war eine madenschraube schon weg und ein stift
schon halb heraussen.
cu marioTeam XRAY Austria
Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
http://www.ERT-Steyregg.at/ -
Naja du kannst die hinteren ja jetzt auch nicht mit den vorderen wellen vergleichen.
Das mag sein, aber wie ich sagte, kenne ich die normalen Kardangelenke von meinem ehemaligen T2 '007-Chassis. Dort hatte ich sie natürlich auch vorne in Gebrauch und kann daher schon Rückschlüsse auf den Verschleiß geben.
Was ich nicht weiß, ist wie der "Performanceunterschied" zwischen den normalen und den ECS-Kardans im '009er ist.
Ich bin ja mal gespannt wann es Kugelgleichlaufgelenke von Hudy gibt
Kommt bestimmt auch noch^^ -
Danke für den Link, Freddy!
Ein tolles Video vom ETS-Race aus Kastellaun!keep on racing
RaceDoc -
Doc Holiday schrieb:
hi!
ich würde euch trotzdem raten, die ECS wellen werden ja im fertig gebauten zustand ausgeliefert,
die madenschrauben rauszudrehen und diese mit sicherungslack zu benetzen und dann wieder zusammenzubauen.
cu mario
Folgende Vorgehensweise hat sich für alle Antriebswellen als absolut sicher und zuverlässig herausgestellt:
1) komplett zerlegen
2) Stifte an der Stelle, an der die Madenschraube greift, etwas anschleifen (um ganz sicher zu gehen...)
3) komplett entfetten, insbesondere das Gewinde der Madenschrauben, sowie die zugehörigen Innengewinde
4) die große Außenfläche des Bolzens mit schwarzem Fett einfetten
5) zusammenbauen, unter Zuhilfenahme von Schraubensicherung für die Madenschrauben, diese ordentlich festziehen (geht nur mit einem guten, nicht verschlissenen Inbusschlüssel)
6) die stifte in den Bohrungen fetten
7) von außen mit einem Küchentuch o.ä. überschüsssiges Fett abwischen
vor allem 4) und 6) verhindert Rattern auch bei den normalen Gelenkwellen. Alternativ kann das Fett auch nachträglich eingebracht werden, ist aber etwas schwieriger sicherzustellen, dass es überall hingelangt.
Außerdem auf jeden Fall darauf achten, nur die ganz kurzen Madenschrauben zu verwenden. Bei allen anderen rattert es böse bei Vollausschlag.
Bei den ECS-Kardans ist 2) teilweise schon ab Werk abgeflacht, es gibt aber auch eine Serie mit runden Stiften.
Man kann die ECS-Kardans auf keinen Fall einfach so einbauen, die Madenschrauben sind nicht angezogen. Zieht man sie einfach nur an, lösen sie sich wieder, da das Gewinde zum Korossionsschutz gefettet ist. Zerlegen ist also absolutes Muss.Supported by
Serpent
Gens Ace
Xceed
Tonisport -
Ja Hurricane, aber bist du beim 007 auch mit Starrachse oder mit Freilauf gefahren?
Freilauf ist da wesentlich materialschonender.
Habe bei meinem 007 auch noch die ersten Wellen drin ohne sie jemals überholt zu haben.
Habe lediglich die Radachsen einmal um 90° verdreht eingebaut und die Stifte mit denen der Karosseriehalter getauscht.
Da konnte man das wenigstens noch. Das hat ne Menge Geld gespart.
tööless fast more furious -
Also,
ich bin die ganze vorletzte Saison mit einem Satz Standart-Antriebswellen gefahren. Ich glaube ich habe ein oder 2 mal die langen Wellenenden getauscht, da sie durch crashs krumm waren.
Ähnliches gilt für die letzte Saison mit den ECS-Kardans. Anfang der Saison einen neuen Satz rein, und nach ca. 9 monate einen 2, weil auf einer Seite die Welle krumm war, und ich dann gleich beide ausgetauscht habe, da das Spiel dann doch etwas größer war als an dem neuen.
Ich weiß nicht, wie viele Akkus das waren, aber ich bin die ganzen ETS-Rennen, SM-Läufe, DMs, EMS usw. gefahren. Und trainiert habe ich auch. Das ganze ausschließlich Modified (5 Zellen+3,5t) mit Starrachse.
Ich kann also nicht viel schlechtes über die Antriebswellen berichten. Wenn man die von mir oben beschriebene Vorgehensweise bei erstmaliger Verwendung einhält. Haben die Kardans mal die ersten paar Läufe überstanden, hat man alles richtig gemacht, dann halten sie fast ewig.Supported by
Serpent
Gens Ace
Xceed
Tonisport -
Hallo!!
Wie ist das bei euch mit dem Gewicht oder wie habt ihr es gemacht.
Ich komme auf 1325g Fahrfertig muss also noch locker 80gramm reinpacken um auf das LRP Challange Mindestgewicht von 1400g zu kommen.
Wenn ich also nix weiter klebe ist es auf der Motor seite Deutlich schwere ist klar, wenn ich jetzt noch die Riemen auf Lipo umbaue also den vorderen Riemen rechts kommt alles weiter zur mitte (obwohl mann sagen muss nur der regler und empfänger) und würde von der balance her besser stimmen aber ich müsste dann die 80g im auto verteilen.Ich habe jetzt den Riemen vorn links verbaut und würde eben die 80g die ich noch kleben muss größtenteils auf der accu seite verkleben damit das Gesamtgewicht stimmt und die balance.
Es gibt also kein problem will halt nur wissen müsst ihr auch soviel reinkleben ????und wie habt ihr das gelöst ???? sollte esja kein problem sein wennmann die riemen so fährt wie früher im 008 und 009.
MFG TorteÆ TC6.2 WC
Æ B44.3 FT
Æ B5M FT Blade
Æ SC 10.2 FT
-
also ich habe die riemen nach nimh art gebaut damit meine servopfosten ,die als halterung damit der lipo nich nach innen kann, dienen platz haben.
bei meinem brauch ich nur 30 gramm zum balancieren ,obwohl auf der motorseite noch nen lüfter ist und dann bin ich komplett mit normaler protoformkaro bei 1310g.
wenn ich nun 1400 g brauch verteile ich sie einfach irgendwie im auto bis es passt,aber versuche sie so tief und mittig wie möglich zu plazieren.Racersparadise Modellsport
RC Cars Bergisch Born
MAC Meckenheim
LMI Racing
PD Select
StickOn RC -
1400 mit tranponder
-
Hallo,
hier wieder zwei Tech Tip.
http://www.teamxray.com/teamxray/news/n ... 4e19bfd4f9
http://www.teamxray.com/teamxray/news/n ... e%20Shafts
Peter"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit
waagrecht zum Ohr hin abfliessen" Walter Röhrl -
hallo
bin neu hier und habe auch den neuen T3 bin allerdings auch auf dem 1:10er sektor neu und muss mich erst reinarbeiten. Mit was fahr ich besser mit Starrachse oder mit Freilauf kann mir da einer Tipps geben oder muss ich das Geld investieren um es selber rauszufinden? Ich fahre das Thundertiger 1015, welches Servohorn verwendet man da, da die servohörner die was dabei sind sehr viel spiel haben? Meine erste leichte Bandenberührung hatte ich auch schon(wirklich sehr leicht Auto flog nicht um und nicht mal bei vollgas) jetzt hat es mir die schraube vom bulkhead vom vorderen Querlenker komplett durch die chassisplatte gezogen das ich wahrscheinlich eine neue chassisplatte brauch(ausgerissen) kann das sein? oder bin ich wirklich mit einem sehr ungünstigen winkel an die bande gekommen und man kann dazu nur sagen Pech :ohmann: ansonsten hut ab vor diesem auto macht wirklich laune und man kommt sofort damit zurecht wäre dankbar für zahlreiche tipps danke mal im vorraus
gruss alex -
Halloo
@Alex36
kannst du ein Bild von deine Schaden hier einstellen. :ka: :ka: :ka: :ka:
MFG TorstenÆ TC6.2 WC
Æ B44.3 FT
Æ B5M FT Blade
Æ SC 10.2 FT
-
Hallo Alex, bleib bei der Starrachse, die ist gerade für einen 1:10er Einsteiger die vernünftigere Wahl, zumal ein Umbau auf Freilauf in der LiPo-Konfiguration zurzeit noch nicht möglich ist. Zum Servohorn kann ich dir leider nichts sagen, allerdings zur Chassisplatte, die musst du wohl ersetzen.
Apropos Servohorn, ich hatte bis gestern ein Robbe Servo eingebaut. Mit dem Baukasten-Futaba-Servohorn und dem Robbe hatte ich so großes Spiel, dass es nicht möglich war, die Lenkung vernünftig zu trimmen.
Mit einem KoPropo Servo und dem Baukasten Ko-Servohorn klappt es einwandfrei.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0