Xray T3 - der ultimative Info-Thread

    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Schmidt02 schrieb:

      Nicht schlecht aber ich frage mich was die gemacht haben bei denen es das Chassie zerlegt hat.
      Das Xray Forum ist voll davon wieviel es schon zerlegt haben.

      Trotzdem ist der T3 ein geiles auto kein frage,für den der es umsetzen kann.

      MFG


      Der schlägt auf die Stirnseite hier ist viel mehr Auflagefläche, ich glaube nicht das das mit einem Schlag auf die Aufhängungsseite geht.

      Martin
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hurricane '007 schrieb:


      EDIT: Ich sah mir eben das Video von ein paar Beiträgen vor diesem an. Da hat der Martin wohl seine ganze Wut rausgelassen, um zu zeigen, wie toll es hebt. Ich bin am heulen vor lachen! :ablach:
      Andererseits zeigt einem das, welche Kräfte bei so einem Crash auftreten.


      Wenn du mich meinst, das tut mir auch weh. Ich habe auch Gefühle also sei nicht so wüst zu mir :ablach:

      Martin
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      hi!

      T3 Aufhängung Halter Alu ONE PIECE HOLDER - ORANGE 302047-O

      Preis € 23.50,--

      also mir bleibt immer mindestens 1 sackerl mit schrauben und scheiben, e-clipse, madenschrauben usw. über.
      shims werden nicht benötigt, da alles sehr gut zusammenpasst und kein spiel vorhanden ist.

      und preisvergleiche sind schwer zu ziehn. der unterschied ist jetzt mal gut 80,--, die der t3 günstiger ist als der 416.
      soweit ich weiss, braucht man beim tamiya noch die vorspurblöcke, stahlkardans, und mindestens ein reservediff.
      ich würd meinen dann liegen wir beim tamiya bei 550,--, beim xray immer noch bei 419,--.

      aber mann kann es sich drehen wie man will. jeder ist selber seines glückes schmied.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hurricane '007 schrieb:

      Zum Thema "Masse statt Klasse im Hause Xray" kann auch ich folgendes Beispiel nennen:
      Habe mir Anfang des Jahres einen XII (das 1:12 Chassis von Xray) zugelegt. Beim Anschauen der CFK-Chassisplatte habe ich nicht schlecht geschaut, als ich sah, dass eine der Bohrungen für die Servosteher auf die 4mm Durchmesser zuging (statt wie es sich normal gehört rund 2,9mm) - und das bei der Servobefestigung! Gerade das sollte alles gut halten und nicht wackeln etc.

      "Abhilfe" im Sinne Xrays schuf dann ein bei der ersten Charge nicht mal dabei gewesener Zettel, der einem nicht mehr sagte als "versuch halt, es gerade hinzuschrauben, sodass nix wackelt".


      Die Senkbohrungen am begutachteten Modell sahen so aus, als ob sie mit verschlissenem Werkzeug gemacht wurden, total unsauber. Die obersten schichten des Carbon haben sich teilweise gelöst (delaminiert).
      Vllt. ist das das Problem?

      Mit nem 5€ Senkbohrer und nem Akkuschrauber bekomme ich bessere Senkbohrungen hin!

      Interessant zu wissen, ob bei der US Version auch schrauben ausreissen (dickes Chassis).
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      hi!

      eins gleich mal vorneweg.
      ich bin hier nicht der rächer der enterbten, oder der verteidiger von hudy bzw. xray.

      .....Chassisplatte 009 - bereits abgeschrägte Akkuslots - das T3 Chassis - ist da absolut plan...


      warum sind die akkuslots nicht mehr geschrägt?

      alle verbände und auch rennklassen gehn jetzt in richtung lipo. das haben wir uns ja alle gewünscht.
      nun gut, der t3 ist halt wirklich schon eher ausgelegt dafür, um mit lipos die beste performance zu erreichen. und bei lipos
      benötigts halt keine schrägen slots mehr. somit hat er natürlich weniger aufwand bei der herstellung des chassis.
      das sei ihm auch gegönnt, wenn er dadurch produktionskosten sparen kann. natürlich liegen die nimh zellen jetzt nicht mehr so tief
      im chassis drinnen, aber

      1. wer von uns kennt den unterschied auf der stoppuhr, wenn wir ehrlich sind
      2. 2010 werden nur mehr die wenigsten wenn überhaupt noch wer nimh zellen fahren, weils vermutlich so sein wird,
      daß es kaum mehr vernünftige nimh-akkus geben wird, da eben eh alle auf lipos umsteigen bzw. umgestiegen sind.

      kurzum: bei den jetzigen fahrzeugen ist der einsatz von lipos eher ein kompromiss, da sie doch noch mehr auf 6 zellen sub-c ausgelegt sind.
      der t3 ist halt schon wirklich auf lipo ausgelegt, aber man kann halt immer noch ohne extreme veränderungen sub-c fahren

      so sehe ich das als user.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Na ja, das mit der geraden Kante der Akkuslots i.V.m. Lipo ist so ´ne Sache. Ich benutze nämlich Lipos mit angeformtem Rundungen am Boden (Team Orion, 3800er) und für ein sattes Aufliegen muss man - oder empfiehlt es sich - die Akkuslots schräg anzufeilen. Da ja auch die Lipos von LRP / Nosram solche Ausformungen haben, würde ich grundsätzlich die Akkuslots anfeilen.
      Klar, schneller wird das Auto damit nicht, aber die Arretierung wird um ein Stück besser, was bei einem Crash durchaus zwischen "Akku raus" und "Akku sitzt weiterhin drin" entscheiden kann.

      Argumente zu hören, warum nun beim T3 die Akkuslots im Gegensatz zum T2 009 nicht mehr abgeschrägt sind, da zunehmend mehr auf Lipo gesetzt wird, kann ich schon alleine aus dem Grund nicht nachvollziehen, wenn weiterhin im Chassis des T3 sechs Ausbuchtungen für Sub-C-Zellen eingefräst sind - dann kann man im Werk gleich die schwierige Arbeit des schrägfeilens bzw- -fräsens abnehmen.

      Die Fertigungsqualität, so auch meine Feststellung, lässt bei Xray langsam nach. Hier werden wohl aus Kostengründen die Standzeiten der Werkzeuge auf Kosten der Verbraucher überschritten. Auch bei mir sehen die Senkungen der Chassislöcher alles andere als sauber verarbeitet aus, was ich bspw. bei Tamiya noch nie so vorgefunden habe.

      Betrachtet man sich mal die Historie von Foren über Xray, so begann es rundum mit "himmelhochjauzenden" Bekundungen über die unerreichte Teilequalität; von Modell zu Modell wurden dagegen die Meinungen immer etwas kritischer.

      Na ja, noch bin ich am Bau des T3 dran und wahrscheinlich lässt das Fahrerlebnis einige kritische Punkte schnell in Vergessenheit geraten.
      Vielleicht täte es Hr. Hudy mal richtig gut, einige seiner ehrgeizigen Projekte mehr Zeit einzuräumen, damit die nächste Evolutionsstufe des T3 wieder ein Qualitätsniveau erreicht, wie man es von Xray aus dem Anfangstagen her kennt.

      In diesem Sinne dennoch für alle T3-Fahrer viel Spaß und Freude mit ihrem Modell.
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Ich freue mich jedenfalls darüber, dass das Auto wirklich schnell ist. Der bei XRAY zu erkennende Trend geht doch ganz klar in die Richtung, dass mehr Wert auf die Performance gelegt wird. Früher gab es ja beispielsweise die großen Radlager. Klar, die halten richtig gut, aber die sind schwer, ungefederte Masse, und haben einen etwas größeren Rollwiderstand.

      Akkuslots musste man früher beim XRAY auch selbst feilen. Wenn ich mich recht erinnere war der T2'008 der erste, der gefräste Kanten hatte.
      Ob nun die kanten ein Wenig angefranst sind oder nicht ist für mich persönlich nicht ganz so wichtig. Die Teile passen jedenfalls alle perfekt zusammen. Man muss nicht am Topdeck oder an Bulkheads herumdremeln, einfach nur zusammenschrauben... Das ist für mich auch Qualität.
      Klar wäre es schön, wenn alle Ansenkungen sauber wären usw., aber es kann halt auch mal was schiefgehen.



      Ich kann nur empfehlen, lest euch mal durch Jurajs Kolumne(n):
      teamxray.com/teamxray/news/new…c2a641cfd498400b156f39b62

      Da stehen recht interessante Dinge drin...

      Gruß
      David
      Supported by

      Serpent
      Gens Ace
      Xceed
      Tonisport
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Mastermind schrieb:


      David schrieb:

      wenn alle Ansenkungen sauber wären usw., aber es kann halt auch mal was schiefgehen.


      Das ist genau der Punkt - Hudy bzw. Xray tut so als wäre hier eben NICHTS schief gegangen - Nach dem Motto "Works as designed". Bei den anderen Punkten kann ich dir beipflichten.

      So sehe ICH als zahlender User das :ohmann:


      mario schrieb:

      Will inform production to be more carefull on this matter.


      Ich erwarte/hoffe (und schließe aus dieser Aussage) mal, dass die nächsten Chassis besser aussehen werden. In gewisser Weise ist das schon ein Eingeständnis, dass etwas schiefgelaufen ist. Und ich denke mal, dass das zumindest intern schon diskutiert wurde. Performance-Mäßig hat er ja recht. Langsamer wird das Auto dadurch nicht. Aber ist natürlich schon blöd, wenn das erste Teil, das man in der Hand hält direkt so aussieht...
      Supported by

      Serpent
      Gens Ace
      Xceed
      Tonisport
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Dann soll er das Auto nicht " LUXURY Touring Car " nennen sondern " Fast Touring Car ".
      Ich war grundsätzlich auch von der Hybridlösung enttäuscht und habe ein echtes Lipos Car erwartet. Naja der T3-010 wird sicher im Frühjahr zu erhalten sein. Er wird sicher an den Verkaufszahlen merken das da mist gebaut wurde, wie eben beim 008.
      Michael
      amsc-augsburg
      1. Vorstand

      AS Racing Augsburg
      2. Vorstand
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      hi!

      jetzt war ich neugierig und habe auch die anderen drei t3 schachteln, nach rücksprache mit den zukünftigen besitzern natürlich, geöffnet.

      weil ich habe bei meinem t3 eigentlich in der form von schlechter bodenplatte nix gesehn. auch bei den 3 baukästen konnte ich nix
      schlechtes erkennen. find ich eigenartig. aber ich will es ja auch gar nicht anzweifeln und wenns so ist, ist es nicht in ordnung. das ist fakt.
      da muss nachgebessert werden.

      @ fudel:

      also ich verwende folgende lipos: orion 3800, smc 5000, lrp 5300. die haben alle diese rundungen. ich konnte, aber vielleicht bin ich auch einfach
      zu dämlich dafür, keinen schlecht sitzenden lipo akku feststellen. bei mir liegen die akkus perfekt in den slots. ich klebe allerdings die akkus nicht sondern ich verwende die akkustrebe, so haben sie ein wenig luft und können sich minimalst bewegen. somit entsteht auch kein tweak und schadet dem fahrverhalten nicht.

      durch meine art, wie ich akkus ins chassis einbaue, die ich so auch schon im 009er verwendete, ist mir noch kein lipo abhanden gekommen, soll heissen, es hat sich noch keiner ungewollt selbständig gemacht. dies liegt, nehm ich mal an, auch daran, dass ich wenig oder kaum crashes habe.

      was mir aber trotzdem auffällt und nochmals wie schon erwähnt, ich bin kein verteidiger, geschweige angestellter von hudy oder sonstiges. es gibt vor einführung eines neuen modelles immer ein release. da kann man sich das neue modell bis ins kleinste detail anschauen und es wird dann schon, auch hier im forum diskutiert, gemutmaßt usw., was ja wirklich ok ist.

      aber auf was ich raus will, schaut ihr euch das auch an oder mutmaßt ihr dann hier nur rum? da sieht man alles bis ins kleinste detail, ja sogar die nichtgefrästen akkuslots springen einem sofort ins auge. entschuldigt jetzt bitte, aber das geht mir nicht in den kopf. es ist klar und deutlich zu erkennen, ihr habt es euch angekuckt und offensichtlich auch zur kenntnis genommen, dann habt ihr aus freien stücke, das auto gekauft und jetzt wird gesudert, dass die akkuslots nicht schräg sind...... das erklär mir mal einer. :ka:

      also ich habe mich sehr lange, wie eigentlich immer bei einem release damit auseiandergesetzt und mich schlussendlich freiwillig, ja anscheinend bin ich hier einer der wenigen, dem man keine pistole angesetzt hat, um einen t3 kaufen zu müssen. es wäre klasse, wenn man vor einem kauf eines anderen modells auch so bis ins kleinste detail informiert wird und sich selber ein bild davon machen kann.

      ich sehe es aber genauso, dass der t3 filigraner ist als seine vorgänger, somit möchte man anscheinend mehr speed rausholen. vielleicht ist der t3 dadurch auch nicht mehr so für 0815-fahrer geeignet. ich weiss es nicht.

      ich freue mich schon auf das nächste rennen. obwohl ich beim ersten einsatz mit dem t3 mit den tamiya-jungs wieder schwer zu kämpfen hatte und als einziger nicht tamiya-fahrer im a-finale stand. fürn sieg reichte es aber dann doch nicht ganz, mal sehn obs mir in einer woche besser geht.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Da ihr hier alle eure T2 009 hochlobt muss ich dazu auch noch mal was einbringen. Mein 009 war vom Chassis sehr gut verarbeitet wie man es gewohnt ist aber bei den Aluteilen sieht man bei vielen 009ern aus der ersten serie noch Farbunterschiede im Alu was nie jemand interessiert hat. Zwischendurch bin ich kurz einen Tamiya 416 WE gefahren um mal was anderes wie Xray zu testen. Im vergleich zum Xray wirkt da das Alu weniger hochwertig und meine Chassisplatte hatte ungenaue Bohrungen. Auto ist dann natürlich nicht fahrbar ohne bearbeitungen da voll vertweakt. Jetzt beim T3 habe ich weder makel am Alu festellen können noch war bei mir an der Chassisplatte irgendwas ungenau gearbeitet. Muss aber dazu sagen das mein T3 aus der 2 Lieferung ist.

      Zur Austattung des Baukastens kann ich nur sagen das vieles am T3 was hier bemängelt wurde wie Aluspurstangen und die einzelnen Schwingenhalter dazu beitragen das Das Auto in erster Linie Schneller und auch leichter wird. Zur folge hat man halt das problem das das Auto anfälliger auf einschläge ist.
      Hudy baut kein Auto für uns, die Hobbyfahrer die angefangen vom CE-4 bis zum 6,5t alles fahren um Spass zu haben. Ein Xray war schon immer ein Modified Auto und für Hudy ist in erster Linie wichtig das sein Auto Wettbewerbsfähig ist und nicht stabil den so ein Steven Weiss oder Freddy Südhoff schlägt eher selten ein.
      Xray T4 2014
      Roche Rapide F1 2016
      Team Associated B5/M
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hallo nochmal,

      @doc holiday:
      Klar wusste ich vor dem kauf des T3, dass die Akkuslots nicht mehr ggü.dem T2 009 abgeschrägt sind. Bei Tamiya gab´s sowas z.B. noch nie, aber deshalb überrascht zu tun, dass man doch wusste, dass es beim T3 nun nicht mehr ist, ist ein vollkommen falscher Ansatz! Denn: Gerade Xray hob sich damit bspw.ggü. der Konkurenz ab! Nun macht es Xray nicht mehr und somit ist das ganz klar ein fertigungstechnischer Rückschritt, weil für mich dein Argument - mit den Augen von Xray betrachtet - der mehrheitlichen Verwendung von Lipo nicht sticht. Ich betrachte dies als willkommene Argumentation von Xray, die zudem noch kostensenkend ist, dass wohl fast alle T3´ler mit Lipo fahren werden, was ja auch bestimmt so sein wird.

      Aber belassen wir es einfach mal dabei, denn verschiedene Meinungen / Ansichten sind ja auch belebend und ich habe mit dennoch für einen T3 entschieden, auch wenn ich ein paar Kritikpunkte habe. Das perfekte RC-Car habe weder ich, noch ein anderer Racer bisher in den Händen gehabt, egal von welcher Firma es stammt.

      So, ich möchte nun aber noch ein wenig am T3 weiterbauen, deswegen klinke ich mich nun aus.
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Dass die Bohrungen nicht die schönsten sind, stimmt, aber sie sind passend und korrekt gesenkt. Es hat schon Modelle anderer Hersteller gegeben, wo man "nachsenken" musste, damit die Schrauben nicht im Teppich hängen blieben, oder man sich einen "Wolf" shimte, bis alles spielfrei war. Die Passgenauigkeit der Teile ist beim T3 jedenfalls wieder super. Beim ersten Einsatz des Auto's auf heimischer Strecke in Herne überzeugte der T3 auf anhieb. Wenn die Haltbarkeit genau so gut ist wie die Performace, gibt es keinen Grund zu meckern.
      Tamiya TT-01E





      amsc-herne.de
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Neueste Info von SMI an die Fachhändler:

      Bei den Neuen XRAY T3 hat sich herausgestellt, das bei einem starken Crash ein defekt am Chassis entstehen kann. Dies ist kein Material oder Produktionsfehler.

      Um jedoch alle T3 Kunden Zufrieden zu stellen, wird seitens XRAY (über die jeweiligen Fachhändler) ein zusätzlicher Aluminium Bock mit der Bestellnummer 302047-O kostenlos nachgeliefert, wodurch dieser Defekt bei einem starken Crash nicht mehr entstehen kann.
      Im Laufe der nächster Woche werden sie entsprechend Ihrer verkauften T3, die angesprochenen Alu Böcke kostenlos von uns zugesandt bekommen.
      Defekte Chassis werden seitens XRAY nicht auf Garantie ersetzt, da es sich nicht um ein Produktionsfehler handelt.

      Jeder Kunde der jedoch ein defektes Chassis hat, kann es im Austausch zu einem Sonderpreis erhalten.
      Diese Austauschaktion gilt bis zum 19.12.2009.

      Ihr SMI Team
      To finish first, first you have to finish!

      Offroad Cars: [SIZE=3]TeamC / Absima
      [/SIZE]
      Electronics: [SIZE=3]LRP / Sanwa[/SIZE]
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      sascha_rccm schrieb:

      Neueste Info von SMI an die Fachhändler:

      Bei den Neuen XRAY T3 hat sich herausgestellt, das bei einem starken Crash ein defekt am Chassis entstehen kann. Dies ist kein Material oder Produktionsfehler.

      Um jedoch alle T3 Kunden Zufrieden zu stellen, wird seitens XRAY (über die jeweiligen Fachhändler) ein zusätzlicher Aluminium Bock mit der Bestellnummer 302047-O kostenlos nachgeliefert, wodurch dieser Defekt bei einem starken Crash nicht mehr entstehen kann.
      Im Laufe der nächster Woche werden sie entsprechend Ihrer verkauften T3, die angesprochenen Alu Böcke kostenlos von uns zugesandt bekommen.
      Defekte Chassis werden seitens XRAY nicht auf Garantie ersetzt, da es sich nicht um ein Produktionsfehler handelt.

      Jeder Kunde der jedoch ein defektes Chassis hat, kann es im Austausch zu einem Sonderpreis erhalten.
      Diese Austauschaktion gilt bis zum 19.12.2009.

      Ihr SMI Team


      Die Aussage ist korrekt, es ist viel eher ein Konstruktionsfehler... lol
      Wer konstruiert eigentlich die Röntgenstrahlenautos? Die Herren sollte man belangen... :wink:
      Yokomo MR4TC BD
      Yokomo B-Max4
      Yokomo B4
      GM Racing
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      hi!

      Die Aussage ist korrekt, es ist viel eher ein Konstruktionsfehler... lol
      Wer konstruiert eigentlich die Röntgenstrahlenautos? Die Herren sollte man belangen...


      oeamtc.at/netautor/pages/resshp/anwendg/1131697.html

      wer konstruiert eigentlich die sternautos? die sollte man belangen, die kosten ja ein vermögen......

      oeamtc.at/netautor/pages/resshp/anwendg/1112936.html

      es schaut ned besser bei den 4 ringen aus.....

      mehr beispiele gefällig?

      xray bessert nun nach und trotzdem wird geschimpft. ich kann da eigentlich nur eines erkennen: NEID

      aber wie heisst so schön: neid ist die beste anerkennung.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/