Xray T3 - der ultimative Info-Thread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Rattern eigentlich nur diese halb offenen (="gewichtsreduzierten") Achsen so (siehe upgeloadetes Bild)? Die geschlossenen Achsen also nicht so sehr?
      Oder liegt es hauptsächlich daran, dass der Lenkhebel nochmals etwas ausgefräst worden ist, um mehr Lenkeinschlag zu erhalten - welcher das Quäntchen zu viel zu schein seint?

      Gruß
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Frohes Neues noch allen!

      Also, die halb offenen Achsen wie abgebildet und verbaut im T3 rattern mit den neuen Lenkhebeln stark. Mit den alten Lenkhebeln funktioniert das wunderbar. Wer das mal probieren möchte, ohne sich extra alte Lenkhebel besorgen zu müssen, kann einfach mal eine 1mm Scheibe an den C-Hub kleben damit der Lenkhebel dagegen stößt und somit in seinem Weg begrenzt ist. Danach sollte das Rattern erheblich weniger sein.
      Dann gibt es noch die "alten", geschlossenen Radachsen vom 008/ 009, die Rattern erheblich weniger egal mit welchem Lenkhebel ( da geht auch kein Stift wandern wenn man alles richtig zusammenbaut )
      Die meißten Fahrer benutzen aber die ECS- Kardans, weil da, egal was man macht, kein Rattern entsteht.
      Man kann aber durchaus auch mit ratternden Kardans fahren. Durch das "rattern" bremst das Auto mehr in die Kurve, mit den ECS Kardans tritt dieser effekt nicht auf und es "rollt" sozusagen ohne bremseffekt weiter.
      So kann man auch noch das Fahrverhalten beeinflussen.

      Mein Tip ist, egal welche Kardans mit egal welcher Radachsenverbindung, NIE Fetten ... Ich benutze etwas zäheres Öl, was nicht so schnell durch die Fliegkraft wegfliegt. Somit ist mir noch nie ein Stift komplett rausgewandert und durch den leichten Ölfilm verschleißen die Teile auch nicht so schnell. Fett zieht immer Schmutz an was vor allem draußen, durch kleine steinchen, die Gelenke kaputt "frisst".

      Grüße
      Freddy
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Genau deswegen fahre ich auch die alten geschlossenen Radachsen, viel angenehmer zu fahren und dadurch verschleißen die Kardans nicht so stark wie bei den halboffenen und es rollte etwas besser. Freddy, mit den Radachsen muss ich dich korrigieren, im 009 waren auch schon die Halboffenen im Baukasten dabei.
      Xray T4 2014
      Roche Rapide F1 2016
      Team Associated B5/M
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hallo ich habe eine frage zur servo Saver lagerrung, ist das bei euch auch das der saver zwischen unter und ober deck ca. 3zentell Spiel hat, ich selber habe zwei T3 und ein Freund auch einen bei ihm und bei einen von meinen ist das so, haben dannn durch passscheiben aus geglichen.

      Dann hatte ich mit einem Team Fahrer gesprochen der meinte das er bei sich auch die Schraube kurz nach dem Saver manchmal raus lässt würde bei mir gar nicht gehen, wurde vieleicht verschgieden Karbon sorten verwendet?

      Das probl. mit den Wandernden Stiften hatte ich ein mal beim T2 noch, beim T3 nicht ein mal mach auch kein Fett drann wenn nur Öl und habe mit gutes werkzeug gekauft wo mit man die Madenschraube richtig anziehen kann.
      Bei einem Freund der Fährt einen 416 ist auch lätztens der stift andauernt raus gewandert.

      Grüße Sven
      Team Magic E4RS 2 Evo / HRC Distribution
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hey,
      nein, ohne nacharbeit passen nur die original XRAY Hauptzahnräder.
      Die Mittelwelle/ Hauptzahnradaufnahme ist identisch mit der aus dem 008/ 009er.
      Der neue äußere Stabihalter bewirkt das das Auto etwas mehr rollt aber auch etwas an grip beim beschleunigen verliert. Die mittlere Position wird immer noch am meißten verwendet.
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Um die Stifte in den Radachsen besser sichern zu können, habe ich die Auflagefläche der Madenschrauben mit einem Dremel angeschliffen. In Kombination mit den bisher getroffenen Maßnahmen hat dies bislang 6 Akku's gehalten. Der nächste Test für den ich jetzt die Gelenke nicht gefettet sondern geölt habe, wird zeigen, ob dieser Zustand von Dauer ist.
      Tamiya TT-01E





      amsc-herne.de
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Muss mich auch mal zu Wort melden,also ich habe sie jetzt schon zweimal auseinander gehabt und bei mir haben sie sich noch nicht einmal gelöst,wenn man alles vom fett befreit und schön sauber macht und anschliessend,die Madenschrauben mit schraubenlack und richitgen Werkzeug anzieht dann halten die,bombe!Und danach dann Fetten oder Ölen....

      Gruss

      Patti
      Keep Racing
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Also ich dremel nichts an den Stiften. Alles mit Bremsenreiniger gesäubert. Auf die Stifte selber kommt Graphitfett nur an die Enden. Uhu Schraubensicherungslack auf die Madenschraube und mit Hudy Inbus festgezogen (kräftig). Normalerweise hält das so mindestens 30-50 Akkus. Ich kontrolliere den Sitz der Stifte trotzdem nach jedem Lauf, normalerweise rutschen sie nämlich nicht auf einmal ganz raus, sondern Stück für Stück. Im letzten halben Jahr hatte ich es höchstens 2 mal, dass ein Stift etwas angefangen hat rauszurutschen. Sonst mache ich sie ca. alle 50-70 Akkus neu.
      Aber anscheinend hat jeder sein eigenes Erfolgsrezept für die Kardans ;) :ka:
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hummi schrieb:

      Hallo ich habe eine frage zur servo Saver lagerrung, ist das bei euch auch das der saver zwischen unter und ober deck ca. 3zentell Spiel hat, ich selber habe zwei T3 und ein Freund auch einen bei ihm und bei einen von meinen ist das so, haben dannn durch passscheiben aus geglichen.

      Dann hatte ich mit einem Team Fahrer gesprochen der meinte das er bei sich auch die Schraube kurz nach dem Saver manchmal raus lässt würde bei mir gar nicht gehen, wurde vieleicht verschgieden Karbon sorten verwendet?

      Das probl. mit den Wandernden Stiften hatte ich ein mal beim T2 noch, beim T3 nicht ein mal mach auch kein Fett drann wenn nur Öl und habe mit gutes werkzeug gekauft wo mit man die Madenschraube richtig anziehen kann.
      Bei einem Freund der Fährt einen 416 ist auch lätztens der stift andauernt raus gewandert.

      Grüße Sven


      Hallo,

      mein Servosaver hat auch etwas vertikales Spiel. Womit und wo genau habt ihr das ausgeglichen? einfach oberhalb des Kugellagers was drunter gelegt? Wo krieg ich so dünne Scheibchen?
      Vielen Dank für Tipps.