Angepinnt Mini Inferno - Der ultimative Infothread

    • Es würde mich wundern, wenn unter dem Namen Kyosho (ob Deutschland oder nicht sei mal dahingestellt) ein Brushless-Set in der Größenordnung 100-120€ kommen würde. Da Kyosho sehr viel Wert auf Qualität und Haltbarkeit (siehe Tuning Dämpfer) legt müssten sie mindestens noch stabilere Diffs in die Packung legen um ihrem Anspruch gerecht zu werden. Das wird in der angedeuteten Preisklasse aber nicht drin sein.
      Ich bin wirklich mal gespannt auf den Mini Inferno GP und dessen Antriebsstrang.
      Elektrotechnisch gesehen bin ich von der Genius 40/Multiplex Permax BL400-4d Kombi immer noch absolut begeistert.

      Gruß Oli
    • Ladegerät

      Hallo erstmal,
      Ist mein erster Beitrag in diesem Forum und habe direkt mal eine Frage.

      Und zwar hat mein Vater noch ein Ladegerät (Robbe MTC 51). Leider weiß ich nicht wo ich das Ladekabel reinstecken soll.

      Ich hab ein Akkupack mit 1200 intellect Zellen.
      ich kann auch mal ein bild anhängen:
      Dateien
      • CIMG3206.JPG

        (130,78 kB, 324 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • was würde denn passieren wenn ich es trotzdem damit lade?

      und ich hab noch eine frage.
      wie bekomme ich das mitteldiff ausgebaut.
      den motor hab ich schon draußen und die 4 schrauben am chassis auch aber weiter komm ich nicht.
      die explosionszeichnung hilft mir da auch nicht weiter.
    • Die Unterscheidung ob ein Ladegerät NiCd oder NiMH fähig ist hat mit der automatischen Ladeschlußerkennung und der damit verbundenen Abschaltung zu tun. Dabei kann nicht wirklich zwischen NiMH fähig oder nicht unterschieden werden, der Übergang ist mehr oder weniger fließend, je nachdem ob eine feste oder eine einstellbare Peaksensibilität vorhanden ist.
      Brauchst du dir aber gar keinen Kopf drum machen, dein Ladegerät schaltet so oder so nicht automatisch ab, ist also egal.

      Sieh zu dass du den Wählhebel rechts auf NC stehen hast und steck das Ladekabel in die Buchsen von dem 400mA Anschluß.
      Theoretisch würde man jetzt sagen dass du einen 1200er Akku mit 400mA exakt 3h lang laden musst. Praktisch sieht das ein wenig anders aus, die Effizienz beim Laden liegt nicht bei 100%. Damals (...) hatte man eine Faustformel die besagte:
      Kapazität * 1,4 / Ladestrom = Ladezeit
      Der Faktor 1,4 hat damals bei NiCd Akkus sehr gut funktioniert, wie das bei heutigen Akkus ist weiß ich nicht. Ich möchte dir da auch nichts falsches sagen. Fang vielleicht erst einmal bei einem Faktor von 1,2 an und beobachte den Akku gegen Ladeende von der Temperatur. Bei 400mA darf ein 1200er zum Schluß ruhig ein wenig warm, aber nicht heiß, werden. Bleibt er nach deiner errechneten Zeit eiskalt kannst du es ruhig mal mit 1,3 oder 1,4 ausprobieren. Ohne Gewähr :roll:
      Wichtig dabei ist dass der Akku vorher immer wirklich leer ist da du bei deinen Berechnungen der Ladezeit von einer Kapazität von 1200mAh ausgehst. Wenn der Akku nicht leer ist würdest du den Akku sonst gnadenlos überladen.

      Du kannst natürlich auch die anderen Ausgänge benutzen, entsprechend länger wird deine Ladezeit. Ganz grob lässt sich auch sagen dass mit einem geringeren Ladestrom die Kapazität (und damit die Fahrzeit) steigt und die Spannung (und damit der Speed) sinkt.
      Langfristig wäre ein Ladegerät welches über eine automatische Peak Erkennung verfügt und, sollte es nur bei diesen kleinen Akkus bleiben, einen Ladestrom von 2-3A kann. Ich lade meine 1200er mit 2A (nochmal zur Erinnerung, dein Ladegerät kann nur 0,4A).
      Heute schon geschliffen?
      => http://www.schleifmaschine.net
    • Ja, das ist wirklich mal eine ausführliche Antwort!
      Ich bin leider auch kein großer "Ladegerätexperte" und ich kenne das Robbe Ladegerät leider auch nicht.

      Eine Frage bleibt noch, wie viel Zellen kann das Ladegerät?
      Der Mini-Inferno Pack hat ja 8Zellen.
      Kannst du dazu noch etwas sagen @Everglow ?

      Aber wie Everglow schon geschrieben hat, kauf dir lieber mal ein neues Ladegerät! Das Ultramat 10 wäre z.B. sehr gut für diese Zwecke.

      PS: Diff schon draußen? :wink:
    • Hatte mir den Ultramat 14 mal unter die lupe genommen, denke mal das wird es sein. kann man damit auch entladen?

      das diff hab ich schon draußen, wusste nicht das man den kugelkopf auch rausdrehen muss. (ganz schöne fummelsarbeit wenn man nicht den richtigen steckschlüssel hat...)
    • Das Ultramat 14 geht natürlich auch, ist von der Software her so wie das Ultramat 10 nur das es 14 Zellen laden kann. Und es sieht "cooler" aus :wink:
      Entladen können beide nicht, ich persönlich lege da auch keinen großen Wert drauf. Entweder immer schön leer fahren (natürlich nicht zu leer) oder die berühmte Glühbirnen Methode.
      Nur ab und an die Akkus schön langsam laden, das reicht in meinen Augen für den Hobbybereich vollkommen aus.

      Gruß,
      Uli
    • Hallo Leute,

      muss Euch mal erzählen was heute zum Thema "Brushless im Mini Inferno" beim 5. Lauf zum Mini Inferno Cup Gruppe Süd passiert ist.
      Also einer der Teilnehmer kam mit dem neuen Hype Brushless Motor und einem Graupner-Regler. Wir anderen hatten alle "normale" Bürstenmotoren, ich den "Fat-Boy". Nach dem Training wollte ich schon meine Sachen wieder einpacken weil der Brushless so einen Power hatte, dass ich dachte der überrundet mich nach spätestens 1 Minute. Als echter Sportsmann hab ich das dann doch nicht gemacht. Aufgrund des sehr schlechten Wetters und nur wenigen Teilnehmern (alles Weicheier!! Melden und kommen dann nicht!) sind wir nur einen Vorlauf gefahren. Dabei zeichnete sich aber schon ab was in den Finalläufen Gewißheit wurde.
      Aufgrund des sehr tiefen und damit stark bremsenden Untergrundes hat der Brushless wohl soviel Strom gezogen, dass der normale 1200er Akku schon nach 4 Minuten so leer war, dass sich der Brushless befeuerte Mini Inferno keinen Zentimeter mehr bewegte. Das Rennen dauert aber 5 Minuten und so konnten einige der "langsameren", normal motorisierten MI's noch an ihm vorbei ziehen und ich schließlich doch noch den Sieg erringen.
      Die Moral von der Geschicht': Zusammengezählt wird erst am Schluß!
      Das waren mit Sicherheit ganz besondere Umstände heute, aber trotzdem bin ich noch nicht wirklich von den Vorteilen der Brushless-Motoren überzeugt.

      Gruß
      Andi :wink:
    • Dirty39 schrieb:

      Hallo Leute,

      muss Euch mal erzählen was heute zum Thema "Brushless im Mini Inferno" beim 5. Lauf zum Mini Inferno Cup Gruppe Süd passiert ist.
      Also einer der Teilnehmer kam mit dem neuen Hype Brushless Motor und einem Graupner-Regler. Wir anderen hatten alle "normale" Bürstenmotoren, ich den "Fat-Boy". Nach dem Training wollte ich schon meine Sachen wieder einpacken weil der Brushless so einen Power hatte, dass ich dachte der überrundet mich nach spätestens 1 Minute. Als echter Sportsmann hab ich das dann doch nicht gemacht. Aufgrund des sehr schlechten Wetters und nur wenigen Teilnehmern (alles Weicheier!! Melden und kommen dann nicht!) sind wir nur einen Vorlauf gefahren. Dabei zeichnete sich aber schon ab was in den Finalläufen Gewißheit wurde.
      Aufgrund des sehr tiefen und damit stark bremsenden Untergrundes hat der Brushless wohl soviel Strom gezogen, dass der normale 1200er Akku schon nach 4 Minuten so leer war, dass sich der Brushless befeuerte Mini Inferno keinen Zentimeter mehr bewegte. Das Rennen dauert aber 5 Minuten und so konnten einige der "langsameren", normal motorisierten MI's noch an ihm vorbei ziehen und ich schließlich doch noch den Sieg erringen.
      Die Moral von der Geschicht': Zusammengezählt wird erst am Schluß!
      Das waren mit Sicherheit ganz besondere Umstände heute, aber trotzdem bin ich noch nicht wirklich von den Vorteilen der Brushless-Motoren überzeugt.

      Gruß
      Andi :wink:



      Dann sag ich auch mal was dazu!!!
      Ich kann die Aussagen von Andi nur bestätigen. Nach ca. 4 Minuten hat der Akku schlapp gemacht und den MI keinen Zentimeter mehr weiter bewegt. Zudem hat der Motor einfach kein Drehmoment entwickelt. Auf der langen Geraden war er dann zwar schnell, aber im Innfield ohne biss und relativ träge. Das lag wohl dran dass es einfach der falsche Motor gewesen ist. Verbaut war in diesem Fall ein HYPE IL20/5786L.

      Hier die technischen Daten:
      Betriebsspannung: 4-12V
      Leerlaufstrom: 1.5A
      Drehzahl/Volt: 5786 RPM/V
      Max Strom/Sec.: 18 A / 20 sec



      Jetzt habe ich gestern ebenfalls einen HYPE BL-Motor in meinem MI montiert und getestet. In meinem Fall aber einen HYPE IL20/2611L in Verbindung mit einem Graupner GENIUS 30 BL-Regler.

      Hier die Technischen Daten dazu:
      Betriebsspannung: 4-14V
      Leerlaufstrom: 0.5A
      Drehzahl/Volt: 2611 RPM/V
      Max Strom/Sec.: 10 A / 20 sec.
      Ritzel: 16 Zähne

      Das Drehmoment dieser Kombination ist wahnsinn. Aus dem Stand auf normalem Alphalt (Teerstrasse) Vollgas gegeben dreht der MI komplett mit allen vier Rädern durch. Die Endgeschwindigkeit liegt auch deutlich über der, mit einem X-Speed oder einem MCG FatBoy. Im richtigen Offroadgelände zeigt die Kombination dann richtig was in ihr steckt. Dafür ist der Mini Inferno ja eigentlich auch gebaut. Auf kurzen Geraden und aus kleinen Ecken heraus beschleunigen macht richtig Laune. Das teil hat richtig Druck. Ich denke ein 18er Ritzel würde da auch noch super funktionieren und die Endgeschwindigkeit erhöhen. Die Fahrzeit mit einem 1200er Akku lag bei ca. 11 Minuten. Also mehr als ausreichend. Für alle die dieses Auto also im Gelände bewegen, kann ich diese kombination nur empfehlen. Wer nur auf Asphalt fährt müsste mit der Übersetzung noch etwas experimentieren. Falls noch jemand Erfahrungen mit dieser oder einer ähnlichen Kombination hat soll er´s mich wissen lassen.

      Das Set habe ich übrigens komplett für 110 Euro bei meinem Modellbauhändler gekauft. Einzelpreise sind laut liste für den Motor 33 Euro und für den Regler 89 Euro.

      Hier noch ein Bild
      Dateien
      • MI.jpg

        (156,47 kB, 248 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • toddiebandit schrieb:

      Hi,
      ...und ein paar Seiten vorher noch größ getönt das der FatBoy es mit den BLs aufnehmen kann ;)

      So ändern sich die Meinungen.

      Gruß
      Torsten


      Was ist falsch an meiner Aussage?

      Ich habe nie behauptet der FatBoy sei schneller als ein BL. Aber er kommt am nähesten dran von den Bürstenmotoren. Und er braucht im Vergleich extrem wenig Strom. Für mich ist der FatBoy für knapp 20 Euros noch immer ein genialer Motor.

      Gruß, Flo