Angepinnt TT ZK2 - DER ultimative Info-Thread

    • Aktuell hat der ZK-2 den 370er und der ZT-2 den 280er Motor.
      Eine 40MHz Version mit getrenntem Empfänger und Regler wirst Du wohl nicht mehr bekommen.
      Das war scheinbar nur eine kurze Werbeaktion vor Weihnachten, speziell für den Asso Cup.
      Die jetztigen haben alle 27MHz AM, wobei es auch schlechtere Anlagen in
      anderen Modellen gibt.

      Warum TT Europe die Seite nicht aktuell hält kann ich Dir leider auch nicht sagen.

      Gruss
      chris

      Ach so! Danke für das Lob!
    • Hallo! Ich habe auch den ZK2..
      ..und zwar schon länger.
      Leider hatte ich noch euinen mit 280er Motor und EinheitsRegler-Empfänger. So habe ich kurzerhand auf einzelnen Empfänger, Tuningregler und einen Venom brushed Tuningmotor umgesattelt.
      Ich habe eine Frage zum Getriebe: Ist euers auch so verdammt laut?(habe dort keine zusätzlichen Kugellager eingebaut)
      Und zu der Power: Schaffen euere ZK's die mit TT370er und Graupner Speed 300 ausgesattet sind Wheelis aus dem Stand oder nur wenn sie vorher im Rückwärtsgang waren? Meiner schaffts nur mit Rückwärtsgang...

      Und dann noch zu Seite 5 unten: Mein 280er Motor hatte ein silbernes Gehäuse, nicht wie auf dem Bild schwarz. Also die Motoren kann man nicht an der Gehäusefarbe eindeutig identifizieren, sondern nur an der Anzahl der kleinen Grünen Plättchen außen(Name vergessen :? )

      Mfg Eigenbau
    • Ja, unsere vier ZK-2 sind alle von anfang an getriebemäßig sehr laut gewesen. Ich konnte meinen durch Kugellager etwas leiser machen, aber er schnattert trotzdem noch ziemlich.

      Bei gutem Grip (und nicht mit dem Stock Akku) macht meiner mit Speed 300 und Regler/Empfängereinheit Wheelies aus dem Stand. Ich habe aber auch die ZT-Untersetzung drin mit ZK Rädern. Außerdem habe ich die Vorspannung mit den Clipsen recht hoch eingestellt (wir springen sehr viel).
    • Dr. Love schrieb:

      Ja, unsere vier ZK-2 sind alle von anfang an getriebemäßig sehr laut gewesen. Ich konnte meinen durch Kugellager etwas leiser machen, aber er schnattert trotzdem noch ziemlich.


      Das Ritzelspiel möchte beim ZT-2 und ZK-2 auf 1/10 Millimeter eingestellt werden :!: . Habe es bei meinem auch gemerkt, nur einmal Motor ausgebaut gehabt und schon war die "leise" Originaleinstellung weg und das Getriebe lauter. Mit ein bisschen herumprobieren habe ich es dann doch wieder relativ leise hinbekommen. Man sollte auch darauf achten das die Zahnräder möglichst senkrecht aufeinander stehen, auch darf die Motorplatte nicht krumm sein(hier hat vielleicht doch die teure Tuningmotorplatte ihren Zweck weil sie absolut gerade ist :?: ).
    • @Eigenbau:
      Die Geräuschentwicklung kommt, wie Matthias schon schrieb, auch vom
      Zahnflankenspiel zwischen Ritzel (AZ) und Hauptzahnrad (HZ).
      Bei mir ist nach sehr vielen Akkuladungen das Zahnrad, dass vom HZ
      angetrieben wird, etwas im Kunststoff des Getriebegehäuses eingelaufen.
      So kam der HZ Mitnehmer ab und zu leicht an die Motorplatte.
      Dies konnte ich mit einer kleinen U-Scheibe "shimmen".
      Weitere Geräusche kommen auch von den Knochen, die in den Aufnahmen arbeiten.
      Aber alles in allem werden die Geräusche bei mir vom Motor (Zahnarztbohrer ähnlich) übertönt.

      Die Gehäuse der Motoren sind alle metallisch "silber" (280er eher etwas ins Messingfarbene, der 370er in Richtung Alu).
      Es war die Rede von der Motorplatte, in der die Welle der Rotors und die Kohlen sitzen.
      Die "kleinen Grünen Plättchen" sind Entstörkondensatoren.

      Wheelies aus den Stand hat meiner mit Speed 300 6V und Stockuntersetzung nicht gemacht.
      Mit 10er AZ und 67er HZ sowie frisch geladenen Akkus, auch Serienpack aber
      nicht mit dem Steckerlader geladen, klappt das bei genügend Grip schon.
      Generell mag ich Wheelies aber nicht. Habe lieber zügigen Vortrieb.
      ---

      Sollte die Einstellung des Flankenspiels zwischen AZ und HZ Probleme bereiten,
      dann kann man auch ein Stück Papier bei der Einstellung dazwischenklemmen.
      Beim Anziehen der Schrauben auch den Motor ordentlich festhalten,
      denn sonst wandert der etwas durch die Schraubendrehung.
    • Danke für diese ausführliche Antwort!
      Ich denke das mit der Lautstärke werd ich wohl hinbekommen.
      Und das der Speed 300 auch nicht viel schneller ist als meiner beruhigt mich auch , denn ich habe 17€ gezahlt für meinen Motor.

      Aber ich habe gleich noch etwas: Ich habe jetzt schon von vielen Seiten gehört das dieses Steckerladegerät Mist ist und mit der Ladezeit von 16Stunden kann ich mich auch nicht recht anfreunden..
      Ich habe aber für meinen 1:10er Elektro ein relativ gutes Ladegerät gekauft, den Robbe Lader 3 nämlich modelspot.com/robbe/lader3.jpg
      und meine Frage ist ob ich den irgentwie durch ein anderes Ladekabel auch für die ZK2 Ackus benutzen kann? Weiß einer wo es ein solches Ladekabel gibt und ob das sonst irgentwelche Probleme geben könnte?

      Mfg Vincent
    • Ich habe zuerst das Ladekabel vom Steckernetzteil abgeschnitten, mit Bananensteckern versehen und benutzt.
      Generell empfehle ich Dir aber 2mm Goldkontakte an den Akku und den Regler zu löten.
      Dann ein passendes Ladekabel löten.
      Du solltest mit dem Lader3 (der kann doch NiMh?) auch die ZK(T)-2 Akkus laden können.
    • Ich lade mit dem Lader 3 auch die Humppack EWmpfängeracku für meine Verbrenner und ich denke das sind die gleichen Zellen, müsste also gehen. Ja das mit dem abtrennen und anlöten ist sone Sache, ich war noch nie begabt zum löten.. Aber trotzdem Danke für den Tipp, ich werds wohl doch mal versuchen.

      Mfg Vincent
    • Eigenbau schrieb:

      Ja das mit dem abtrennen und anlöten ist sone Sache, ich war noch nie begabt zum löten.. Aber trotzdem Danke für den Tipp, ich werds wohl doch mal versuchen.

      Mfg Vincent


      Manchmal liegts auch am zu schwachen Lötkolben, so 30W bis 40W sind für unsere Modellbauzwecke empfehlenswert. Lötfett oder Lötwasser sollte man auch noch haben und dann bekommt das Löten jeder mit etwas Übung hin.
    • Nach einer Skaterampen-Session am Freitag folgende Probs:

      Durchdrehender Motor, weil das Spiel Motorritzel- Hauptzahnrad zu groß wurde ( Nach dem Sprung auch kein Wunder)

      Hüpfende Vorderachse, warum wohl?!?!
      Weil die Dämpfer Trocken sind, das Leckageproblem ist ja schon bekannt.

      Ich werd jetzt härtere Federn, und Aludämpfer nehmen, nur was für öl nehmt ihr zum befüllen?

      Was könnt ihr denn so empfehlen als Setup für Offroad/Springen?
      Vor allem im Bezug auf HZ/Motorritzel ÜBersetzung, bei einem Serien 370er motor?
    • ... wo man die neue Version mit 370er Motor bekommt (ZT-2)???

      Im momentanen Serienzustand hat der ZT-2 den 280er und der ZK-2 den 370er Motor.
      Die meisten Shops kopieren den, immer noch "falschen", Text der TT Internetseite:
      "1. Ausgestattet mit 280er Stock Motor"

      Alle neu gekauften ZK-2, die ich in den letzten Monaten gesehen habe, haben den 370er Motor.
      Dies wird auch durch einen Aufkleber auf dem Karton kenntlich gemacht.