Sportbundtag 2007

    • Re: Sportbundtag 2007

      Hightower schrieb:

      Liebe Gemeinde,
      damit ihr nicht länger im Regen steht.....
      Formel 1 und TW breit sind Geschichte
      Personal Transponder sind Pflicht !
      Feste Schuhe und Warnwesten für Helfer
      Efra-Deckel für TW 1:10
      5 Zellen und 9,5T brushless/19Tbrushed in EGTWSP(so heisst die Standardklasse jetzt)
      1400gr und 1450gr Gewichte
      Lipos erst mal für nur für Pro10 !

      und nun das wichtigste : Untersetzungslimit für die Sportklasse mit sofortiger Wirkung aufgehoben !!! :sieger:



      Mike, lesen... :brav:
      Heute schon geschliffen?
      => http://www.schleifmaschine.net
    • Re: Sportbundtag 2007

      @ all,
      Vereine die noch ne alte AMB20, die mit den schwarzen Transpondern haben müssen dann halt für funktionstüchtige Leihtransponder, und Transponderausgabe sorgen.
      Kein Verein wird gezwungen eine AMBRC zu kaufen. Der DMC verleiht seine beiden Anlagen auch.
      Die Vereine die schon eine AMBRC haben, ersparen sich so den kostenspieligen Unterhalt der Leihtransponder und auch die Transponderausgabe beim Rennen. Ist übrigens in Österreich schon seit 2 Jahren so.

      mfg Thomas
      Thomas Mayer
      SK4 Referent VG
    • Re: Sportbundtag 2007

      hp.svobo schrieb:

      @all

      Personal Transponder sind Pflicht !
      Kann sicher nur heisen: Nur bei DMC Veranstaltungen. dh. SM und DM.

      Sicher schreibt der DMC keine AMBrc für die restlichen Rennen im Land vor. Wäre der Hammer! :ohmann:


      Ich hatte es bereits ein paar seiten weiter vorne bereits erklärt, aber dann werde ich es eben nochmal machen...

      Ja personal transponder sind ab nächstem jahr pflicht...
      Und ja dies gilt bei allen veranstaltungen die nach dem DMC reglement ausgerichtet werden...
      Und nein, AMBrc anlagen werden nicht vorgeschrieben...

      Das bedeutet im umkehrschluss, dass die vereine, welche noch eine AMB20 besitzen sich nicht nächstes jahr eine neue anlage kaufen müssen! In diesem fall werden wie gehabt die schönen schwarzen leihtransponder ausgegeben werden.
      Es ist nur so, dass leute die bei einem SM oder DM lauf mitfahren nicht vom ausrichtenden verein erwarten können, dass zwingend ein leihtransponder zu verfügung stehen muss.

      Und auch die argumentation, dass die personal soooooo viel geld kosten haben wir beim SBT denke lange genug ausdiskutiert...
      Ein transponder kostet bei AMB 76,-. Wenn sich mehrere leute oder vereine zusammen schließen kostet ein transponder ab 50 bestellten nur noch 66,- und ab 100 bestellten sogar nur noch 55,-.
      Ebenso die argumentation, was ist wenn der transponder nicht mehr zählt (technischer defekt) wurde dabei auch abgeschmettert, denn wenn der motor, der regler oder der servo die grätsche macht ist das rennen ebenfalls vorbei! Da wird nicht die zeitnahme auf die strecke laufen und das auto im kreis spatzieren tragen.

      Ich denke damit sollte das thema hier vom tisch sein...


      Ingo
    • Re: Sportbundtag 2007

      Anhang:

      Beim DMC kosten die leihtransponder derzeit 74,50 Euro, was an der tatsache liegt, dass der DMC noch altbestände auf lager hat die sie noch günstiger eingekauft hatten. Das wird sich aber mit dem nächsten einkauf erledigt haben.


      Ingo
    • Re: Sportbundtag 2007

      manny schrieb:

      Hy,

      ich denke, es kommt nicht darauf an, ob mit
      5 oder 5,5 oder 6 Ampere geladen wird.
      Nur wenn so ein Spezialist seine Akkus
      direkt an einem Netzteil auflädt,
      so mit 25A oder gar 45 A,
      dann fliegt er raus,
      ohne weitere Diskussion.

      Bei Sylvester gehen wir zum Knallen auch
      auf die Straße und zünden die Böller auch
      nicht im Wohnzimmer.

      manny



      Solche Wahnsinnigen sollte man mit ihren Zellen in einen extra Raum sperren, dann sollen sie da ihren Spaß haben. :evil: Ich muss zwar zugeben ich hab bisher nur hier davon gehört, sonst noch nirgends, aber sollte ich mal so etwas mitbekommen werde ich mich so schnell wie möglich aus dem Staub machen. :x
    • Re: Sportbundtag 2007

      manny schrieb:

      Hy,

      ich denke, es kommt nicht darauf an, ob mit
      5 oder 5,5 oder 6 Ampere geladen wird.
      Nur wenn so ein Spezialist seine Akkus
      direkt an einem Netzteil auflädt,
      so mit 25A oder gar 45 A,
      dann fliegt er raus,
      ohne weitere Diskussion.

      Bei Sylvester gehen wir zum Knallen auch
      auf die Straße und zünden die Böller auch
      nicht im Wohnzimmer.

      manny

      mir ist nicht bekannt das den herrn denn du hir wahrscheinlich meinst je ein akkus hochgegangen ist!!!
      es liegt nicht an dem landestrom sondern an denn zellen!!
      wenn die akkus mit 4amp. auf 55°C geladen werden ist das sicher gefählicher als wenn man mit hohen strömen auf 45°C lädt!!!!!!

      MfG Holger
    • Re: Sportbundtag 2007

      Die Akkus knallen, sobald ne 0 volt zelle im pack ist! Bei uns ist einer hochgegangen,, der mit 5,5 ampere geladen hat, ganze 2400ampere waren drin, als es kanllte, das ganze mit nem Overloader! Der Pack war niegelnagelneu! Also meiner Meinung nach, liegt das am selektierer, der dieses nicht erkennt, nur so gehen die Dinger hoch!
      Irgendwas ist immer
    • Re: Sportbundtag 2007

      tach


      daß fast jeder Verein einen Teamleiter hat, der seinen Verein mit den jeweiligen Interessen vertreten kann. Und wenn der nicht selber Vorort sein kann, dann kann dieser Teamleiter einen Ersatzdelegierten bestimmen der am Sportbundtag teilnimmt.



      ich bin einer der teamleiter der dem sbt fern geblieben ist und auch keinen ersatz geschickt hat

      da wir das rc-car team berlin ein messe rennen (3tage veranstaltung) ausgerichtet haben haben wir auf eine teilnahme verzichtet
      und mir ist es allemal lieber wenn alle meine mitglieder da mit helfen und das haben sie alle :brav:
      muss ich mich deshalb verurteilen lassen

      ich denke nicht !!!!

      ausser dem war der dmc darüber informiert und ich denke das wir den dmc würdig präsentiert haben

      so das musste mal raus

      ich verstehe nicht warum hier über die neuen regeln genörgelt wird
      im letzten jahr ein riesen tamtam wegen der 6,6 und 5zellen in modi
      und alle sind weiter gefahren es kammen sogar neue leute dazu
      und ich grantiere euch es wird wieder sosein erst laut schreien und dann doch sich anpassen und feststellen das es doch ganz gut geht
      oder hört einer auf (von dennen die hier meckern)mit fahren

      gruss homer


      nun habe ich noch eine frage an alle die beim sbt waren wer trägt eigendlich die kosten für die 2tage (der verein oder ihr selbst) sind ja doch ein paar euros die es kostet (sprit/übernachtung/essen/etc...)
      http://www.Rcct-Berlin.org
      member of GPBA
      Kyosho TF6/BMI DB12RR /kyosho ultima rb 5/Plazma RA
      elektronic by orion
      gepowert by Corally /Orion
    • Re: Sportbundtag 2007

      Ich habe jetzt mal eine allgemeine Frage? So weit ich weis gibt es den DMC schon länger als das Internet? Richtig? Das heißt die SBT Tage gab es weit Vorher! Wie habt ihr all diejenigen die Meckern dann Verständigt, über eine Zeitung Glaube ich nicht hätte viel zu Lange Gedauert. Telefon? Nun ja dann wüßte es nur ein kleiner Kreis. Und mit der Zeit wäre es kein Gesprächsthema mehr. Wie schön das es das Internet gibt, mit Sofort Wirkung, Garantiert. Wenn ich so die Foren Durch Stöbere fällt mir auf das einige Meckerfritzen das Gefordert haben was Beschlossen wurde. Warum Meckert ihr dann? Spricht sonst keiner mit Euch? Die Zeit wird es doch Zeigen was Richtig und was Falsch war, dann gibt es immer noch die Möglichkeit der Nachbesserung. Ich für meine Person Bedanke mich nochmals bei allen SBT Teilnehmern die Größtenteils selber Aktiv sind und wären wohl Möglich Lieber selber ein Rennen Gefahren. Danke
      © Bin nur der Fahrer vom Fahrer © ! Neid ist die Größte Form der Anerkennung! :)
    • Re: Sportbundtag 2007

      Zum Thema Akkus gibt die EFRA folgende Empfehlung raus:

      EXPLODING NiMH 23/43 CELLS
      No doubt you will have read or heard the stories of batteries exploding and that the Norwegian
      Federation has temporarily suspended all electric racing. We have been monitoring these ‘incidents’
      but obtaining hard facts is not easy, making it difficult to draw any meaningful conclusions.
      Given that there are thousands of cells in circulation, such incidents have been exceedingly rare in the
      past. The only serious incident that has occurred to date in UK was when a receiver pack blew, that
      has permanently damaged a person’s eyesight. Although there will have been more injuries caused
      by scalpels or super glue in eyes than caused from exploding cells, you still need to take care!
      The NiMh cells have a chemistry that allows the cell to 'self-discharge' over a relatively short period,
      (days as opposed to weeks). Lately, some of the 4200 cells seem to self-discharge more rapidly than
      other/previous versions. More importantly the amount each individual cell within a pack discharges
      varies (i.e. cell 1 might be .9v, cell 2 .8v, cell 3 .9v, cell 4 .7v, etc.)
      If charged in this state, some chargers will not know when to stop the charge process, as some cells
      are demanding to continue with the charge, whilst others could be over charged. It is also important to
      control the delta peak (voltage drop-off after completed charge) to a low value when charging. Once
      the cell has achieved full charge, any further charging will produce gas. The cells have a pressure
      vent, but if that is blocked or not working, the gas pressure could cause an explosion.
      High charge rates will also produce more gas and reduce the cell’s useful life. It is possible that
      internal gas pressure may cause distortion to some internal parts that could result in a short circuit
      within the cell. An internal short circuit combined with gas pressure is likely to be a 'big bang'.
      Drivers need to recognise that the 'matchers' recommendations are intended to achieve maximum
      performance. It is the recommendation from the cell manufacturer that should be used.
      Best Practice for use of NiMH cells.
      1. Equalise cells before charging if they have been stored (with charge) for more than 2/3
      days. If any of the cells in the pack show that they do not need to be equalised (i.e. the
      light does not show or goes out straight away) then remove the pack from the equaliser
      and charge for a short period (approx. 5 mins. should be adequate). Then carry out the
      equalising process.
      2. Never exceed the manufacturers recommended fast charge rate. This should be 1C max.,
      even if the manufacturer states higher.
      (C being rate of charge based on capacity of the cell, e.g. a 4200 mAh cell = 4.2 amps)
      3. Disregard any charge rate recommendations by the 'matcher' if it is more than 1C.
      4. Use a maximum Delta-Peak setting of 3mV per cell (6-cell pack = 3mV x 6 = 0.018V).
      5. Never repeak cells after main charge.
      6. Use a temperature cut-out as an additional safety feature set at 42 deg. C max., located on
      the hottest cell (usually middle cell). If charging on a cold day then consider reducing this
      to around 35 deg. C.
      7. Allow cells to fully cool to ambient temperature before further charges. Be aware the
      centre of the cell cools slower than the outer casing. Do not put them in water to cool down;
      in an emergency cover the cells with a damp/wet cloth if you have to quickly cool them.
      8. Store cells with some charge (30/50%).
      Intellect Battery Co. have supplied the following cell Batch Nos., which may contain cells that could
      explode when subjected to ‘race type’ conditions :-
      araet, azcwt, bncwt, bndst, braet, bzawt.
      Paul Worsley. (Cell homologation Officer for EFRA) 16.11.07



      Ich denke, damit ist alles gesagt, was das Thema Akkus angeht!
      Irgendwas ist immer
    • Re: Sportbundtag 2007

      Hallo,
      ich denke nicht, dass dadurch alles gesagt ist! Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wurde beschlossen, dass die Akkus nach der Vorgabe der Hersteller geladen werden(Sinnvoll oder nicht sinnvoll ist erstmal Nebensache). In dem Falle hat die Empfehlung von EFRA nichts damit zu tun.
      Es wäre schön wenn es genaue Informationen gäbe, wo man diese Vorgaben findet. (Einen Beipackzettel habe ich nicht)
      Muss ich meine Akkus dann alle mit 360mAhbzw. 420mAh laden, und zwar für 16 Stunden? Denn genau das steht auf den Akkus.
      Mfg
      Sebastian Müller
    • Re: Sportbundtag 2007

      Also die ganzen berstenden Akkus sind nur das Ergebnis von strengen Transportvorschriften und die doch sehr hohe Selbsentladung der Akkus. Es ist also auf keinen Fall die Art der Lademethode schuld. Ich habe unglücklicher Weise zu einem ganz falschen Zeitpunkt mit meiner Extremladerei eine Disskussion losgetreten, die unglücklich war, obwohl sie nichts mit den aktuell explodierenden Akkuzellen zu tun hat. Die Zellen "könnten bei dieser Lademethode sehr wohl bersten oder explodieren, das ist richtig und sollte somit nicht getan werden. Aber wirklich sachliche Gründe habe ich nie von 3. Seite gehört, außer, dass diese Laderei sehr gefährlich sei und ich solle doch mal an die Kiddis denken.
      Ich möchte hier explizied nochmals anmerken, dass ich das Extremladen aus 3 wirklich sachlichen Gründen für nicht akzeptabel halte und es sicher nicht mehr an der Rennstrecke, bei DMC-Veranstaltungen oder Freizeitveranstaltungen anwenden werde. Die drei Gründe sind:
      1. Wenn 10 oder 20 Leute gleichzeitig mit 60 Ampere laden, hält soetwas keine Sicherung aus.
      2. Es sind so hohe Anforderungen an den Akkupack zu erfüllen, die ein üblicher Modellautofahrer nicht erfüllen kann.
      3. Wenn so etwas nur ein paar Leute können, sind alle anderen im Nachteil.
      Unter anderem wird ab der neuen Saison, sowieso eine ganz andere Lademethode erforderlich sein, denn dann ist nichtmehr Druck, sondern ausschließlich Kapazität verlangt. Und dafür ist eine ganz andere Lademethode erforderlich.

      F. Maaß
    • Re: Sportbundtag 2007

      Beipackzettel sind meines Wissens bei LRP und GM vorhanden... Ansonsten kann man bei den Selektierern mit Sicherheit anfragen oder auch über dne Fachhändler solche Werte in Erfahrung bringen.

      Ich lade meine Akkus mit 5,5A - 6A bei 15mV Delta Peak
      Vorher immer mit CTX-D2 Zellmaster alle Zellen auf 0,9V entladen und erst laden wenn diese wieder abgekühlt sind. Meine sind nach dem Entladen teilweise leicht erwärmt, da ich nach jedem fahren etwas in die Akkus reinlade, damit keine 0 volt Zellen entstehen.

      Ich hatte nie Probleme mit Akkus weder gezischt noch explodiert gar nix...

      Ob es jetzt daran liegt, dass ich mit den Akkus so gut ich es kann oder nach meinem Wissen (Gewissen) umgehe, oder ob ich einfahc Glück habe keine "gefährliche" Zelle erwischt zu haben möchte und kann ich nicht beurteilen. Jedoch denke ich sollte man sich im Interesse aller an die Richtwerte der Hersteller halten.

      Wir sind es ja im Prinzip selber schuld, dass Akkus so gefährlich werden. Jeder will immer mehr immer shcneller immer besser... Iwann sind technische Grenzen nunmal erreicht und dann müssen erhöhte Risiken eingegangen werden, um weiter mehr Leistung abzurufen. Ich schließe mich da nicht aus und ich denke das kann keiner... Mensch=Egoist, ist nunmal so.

      Danke an die SBT'ler, ich fang jezz nicht auchnoch an iwas zu kritisieren;)

      MFG SLEIN
    • Re: Sportbundtag 2007

      "Unter anderem wird ab der neuen Saison, sowieso eine ganz andere Lademethode erforderlich sein, denn dann ist nichtmehr Druck, sondern
      ausschließlich Kapazität verlangt. Und dafür ist eine ganz andere Lademethode erforderlich"

      Hallo Frohart,

      und wie diese andere Lademethode aus? Geringere Ladeströme bei längerer Ladedauer?

      Ronald
      Tamiya TRF419XR, TRF503, TRF211, TRF201XMW, TT-02, TT02-S, TT-01, M-05, M-07

      Team-Manager und Fahrer vom ZWERGENHÄUSCHEN-RACING-TEAM
    • Re: Sportbundtag 2007

      Hallo,

      diese Nachricht habe ich soeben beim
      DMC eingeholt:

      also ORE Standard: (6 Zellen)

      27T Bürstenmotor nach Homologation
      oder
      13,5 T BL (Stern) bzw. 27T (Delta) nach Homologation.

      Preis ca. 60,- €

      Werden komplett incl. Rotor gekennzeichnet.


      EG Standard: (5 Zellen)

      19T Bürstenmotor nach Homologation
      oder
      9,5 T BL (Stern) bzw. 19T (Delta) nach Homologation.

      Preis ca. 90,- €

      Werden komplett incl. Rotor gekennzeichnet.

      Der genaue Beschlusskatalog folgt demnächst


      So gut, wie den Krauses ihr 9,5 T LRP Prototyp mit 5 Zellen
      geht und daß Stefan Köhler einen X11 für 89,95€
      homologieren lassen will, können, bzw. müssen,
      wir einfach zufrieden sein.

      Kritik bringt nichts mehr, so wurde es mehrheitlich
      auf dem SBT beschlossen.

      manny