Hallo zusammen,
hilfreicher als die Diskussion, ob der SBT gut oder schlecht entschieden hat, oder ob der ein oder andere wem auch immer wo auf die Füße getreten ist wäre es, wenn es konkrete Antworten auf die Fragen gibt. Josef hat schon den Regelwortlaut der sofortigen Änderung auf der DMC-Site veröffentlicht. Daraus ergeben sich für mich (vermutlich auch für andere) ein paar sachlich gemeinte Fragen:
1. ) Kann mir jemand sagen, wie hoch denn nun die zulässige Ladespannung der am häufigsten verwendeten Zellen ist? Ich bin bisher davon ausgegangen das die Hersteller grundsätzlich mit davon ausgehen, das die "Formel" gilt: Kapazität in Ampere = problemlos mögliche Ladespannung; also: Akku hat 4200, so kann mit 4,2 Ampere geladen werden. Richtg?
Beipackzettel hin oder her, ich hatte nie einen und finde die Diskussion um den Zettel oder das andere drumherum nicht unbedingt zielführend hinsichtlich des zukünftigen Umgangs mit den Akkus. Als Rennleiter muss man sich doch an irgendwelchen Tabellen oder Formeln oder dergleichen orientieren können, sonst diskutiert man ständig rum. Ich denke nicht, dass jemand die Fahrerinnen der Fahrer ausschließen möchte, weil die Ladehinweise des Herstellers für die einzusetzende Zelle nicht vorgelegt werden können.
2.) Was ist mit den Ladegeräten? Wenn ich das alles richtig verstanden habe, so ist doch die Entscheidung so auszulegen, dass die üblichen Lader zulässig bleiben, unabhängig von der damit maximal möglichen Ladespannung, solange die Dinger den Akkus überwachen, entweder über den Peakwert und/oder die Temperatur. Richtig?
3.) Noch was zur TW Standardklasse. Welche Brushmotoren sind denn dann zusätzlich zu 9,5 t Brushless zugelassen? 19 t oder 17t? Falls ich das irgendwo überlesen haben sollte, sorry.
Ach ja, danke an die, die da waren. Ich kann da nur zustimmen, was andere bereits hier verschriftlicht haben: Wer mault, muss halt hinfahren und vor Ort Einfluss nehmen.
hilfreicher als die Diskussion, ob der SBT gut oder schlecht entschieden hat, oder ob der ein oder andere wem auch immer wo auf die Füße getreten ist wäre es, wenn es konkrete Antworten auf die Fragen gibt. Josef hat schon den Regelwortlaut der sofortigen Änderung auf der DMC-Site veröffentlicht. Daraus ergeben sich für mich (vermutlich auch für andere) ein paar sachlich gemeinte Fragen:
1. ) Kann mir jemand sagen, wie hoch denn nun die zulässige Ladespannung der am häufigsten verwendeten Zellen ist? Ich bin bisher davon ausgegangen das die Hersteller grundsätzlich mit davon ausgehen, das die "Formel" gilt: Kapazität in Ampere = problemlos mögliche Ladespannung; also: Akku hat 4200, so kann mit 4,2 Ampere geladen werden. Richtg?
Beipackzettel hin oder her, ich hatte nie einen und finde die Diskussion um den Zettel oder das andere drumherum nicht unbedingt zielführend hinsichtlich des zukünftigen Umgangs mit den Akkus. Als Rennleiter muss man sich doch an irgendwelchen Tabellen oder Formeln oder dergleichen orientieren können, sonst diskutiert man ständig rum. Ich denke nicht, dass jemand die Fahrerinnen der Fahrer ausschließen möchte, weil die Ladehinweise des Herstellers für die einzusetzende Zelle nicht vorgelegt werden können.
2.) Was ist mit den Ladegeräten? Wenn ich das alles richtig verstanden habe, so ist doch die Entscheidung so auszulegen, dass die üblichen Lader zulässig bleiben, unabhängig von der damit maximal möglichen Ladespannung, solange die Dinger den Akkus überwachen, entweder über den Peakwert und/oder die Temperatur. Richtig?
3.) Noch was zur TW Standardklasse. Welche Brushmotoren sind denn dann zusätzlich zu 9,5 t Brushless zugelassen? 19 t oder 17t? Falls ich das irgendwo überlesen haben sollte, sorry.
Ach ja, danke an die, die da waren. Ich kann da nur zustimmen, was andere bereits hier verschriftlicht haben: Wer mault, muss halt hinfahren und vor Ort Einfluss nehmen.
Gru߸
Jochen
TK Gruppe West (LOC)
lrp-hpi-challenge.com
lrp-offroad-challenge.com
Etwas seltsam manchmal alles ist ...
Jochen
TK Gruppe West (LOC)
lrp-hpi-challenge.com
lrp-offroad-challenge.com
Etwas seltsam manchmal alles ist ...