Vor NiMh-Explosion schützen

    • Re: Vor NiMh-Explosion schützen

      David schrieb:


      PS.: Splitterbombe: Es kommt immer darauf an, wieviel Explosionsenergie vorhanden ist, und wie Stabil die Box ist.


      und verbrennungsgeschwindigkeit und gastyp und verdichtung und und und

      klar du hast recht es gehört ne ganze menge dazu, wollte nur darauf hinweisen, dass es mit einer blechbox nicht getan ist die umgebung vor der explosion zu schützen.

      gruß olaf
      wissen ist macht, nix wissen macht nix

      :fahren: :fahren:
      in der garage: emaxx 3905, losi mini-t, trx slash, jamara x18crt
      in der werkstatt:
      im hangar: HGle
    • Re: Vor NiMh-Explosion schützen

      Hei,
      Endlich hats einer geschrieben, denn Lipos sind auch nicht das Allheilmittel.
      Ich denke wenn wir die Akkus wieder normal laden und uns an die Anleitung
      halten wirds auch wieder normal werden und nichts passieren.
      Mfg Mario
      "..wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden,
      wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen"
    • Re: Vor NiMh-Explosion schützen

      JohannesM schrieb:

      Maaß schrieb:

      Was die Lipos anbelangt. Leutchen, da ist sehr viel noch nicht erprobt, aber ich lass mich nicht mehr beschimpfen, die sind nicht "ungefärlicher" als NiMh-Zellen. Die haben bisher noch nicht so viele Modellautofahrer. Wir reden bei der Thematik über gespeicherte Energie und in Lipos ist mehr Energie als in den NiMh-Zellen.

      F. Maaß


      :respekt: Jungens,
      selten genug, dass das mal einer sagt :respekt:

      Viele Grüße

      Joe


      Schön das es mal einer sagt, aber das ist Bullshit. Diesel enthält auch mehr Energie wie Benzin, ist aber deutlich schlechter brennbar. Die Gefährlichkeit eines Stoffes/Akkus hängt ja wohl von mehr Dingen ab.
      Lipos sind eine neuere Technik. Da hat jemand auch gelernt:
      1. Lipos können nicht explodieren. Damit das so ist haben sie eine weiche Hülle.
      2. Bei Lipos ist ein Balancer vorgeschrieben. Einzelnen Zellen können dadurch nicht überladen werden. Und wenn doch die Gefahr besteht, wird der Akku vom Ladegerät getrennt. Viele versuchen das mit mit Entladeplatinen und teuren Einzelzellenladern und Temperaturüberwachung bei NiMhs hinzubekommen.
      3. Die Flieger lachen sich tot über so eine Diskussion. Da sind die schon viele Jahre im Einsatz. Und die haben bestimmt härtere Einschläge wie die Autofahrer.
      4. Jeder von Euch hat zu Hause Lipos im Einsatz. Handys, Notebooks, Akkuschrauber, und und und. Schmeißt das Zeug am besten Weg. Es könnte ja explodieren. Hat ja ne' hohe Energiedichte.

      Gruß Bob
    • Re: Vor NiMh-Explosion schützen

      Bob, ich gebe keine Anleitungen mehr, aber deine Einlassungen sind kein besserer "Bullshit" sondern der gleiche. Merk dir, wenn ich rund 30% mehr in die Lipos reinschiebe, dann hole ich "erprobt" rund 20% mehr aus den Lipos raus.
      Also, prost auf unseren gemeinsamen Bullshit!!

      F. Maaß
    • Re: Vor NiMh-Explosion schützen

      Genau,
      das ist der nächste Grund warum Lipos im Grunde genommen sicherer sind:
      Die Leute halten sich an die Ladevorschriften der Hersteller!

      Also sei vorsichtig mit Deinen nächsten gefährlichen "Ich-weiß-es-besser-als-der-Hersteller"-Tips.

      Gruß Bob
    • Re: Vor NiMh-Explosion schützen

      Servus,

      sobald wir uns mit LiPo's im Wettbewerb bewegen, werden die Ladevorschriften der Hersteller recht bald in den Wind geschlagen und man läd auf maximale Performance. Die Entwicklung wird weitergehen und es werden leistungsstärkere LiPo's auf den Markt kommen. Und dann sehen wir uns in ca. 5 Jahren an gleicher Stelle wieder. Das ist einfach der Lauf der Dinge. Entweder akzeptieren oder aber versuchen die Akkus auf einem gewissen Entwicklungsstand einzufrieren, wenn man einen Akkuhersteller findet, der die Zellen auf längere Zeit zur Verfügung stellt.
      Solange wir nicht alle nur für das persönliche Vergnügen ohne Wettbewerb fahren, werden wir uns immer nahe an der Schmerzgrenze irgendeiner Komponente bewegen. Letztes Jahr war es Elektronik und Motoren, dieses Jahr sind es die Akkus.

      Gruß
      Chris
      Once you go belt, you never go back
    • Re: Vor NiMh-Explosion schützen

      So jetzt nehmen wir mal an es werden vor dem Rennen ein paar Akkus, vom Rennleiter, gemessen(Multimeter hat fast jeder im Gepäck) und Du hast eine Spannung von 8,5V statt den erlaubten 8,4V
      Der Rennleiter Disqualifiziert Dich und Du kannst zusammen packen und nach Hause fahren(Falls jemand glaubt er muß den vorgeschriebenen Balancer austricksen).
      Zusätzlich könnte, wurde auch schon erwähnt, mit einem Infrarot-Thermometer (was schon fast jeder in seiner Kiste hat) die
      Temperatur der Akkus gemessen werden.(Bzgl Vorheizen).
      Ladevorgang zwingend im Lipo-Sack vorschreiben.
      Aufbewahrung für Sicherheitsfanatiker von nicht benötigten Akkus in einer gepolsterten Geld-Kasser(gibts günstig zu kaufen).
    • Re: Vor NiMh-Explosion schützen

      'Bob
      1. Lipos können nicht explodieren. Damit das so ist haben sie eine weiche Hülle.
      2. Bei Lipos ist ein Balancer vorgeschrieben. Einzelnen Zellen können dadurch nicht überladen werden. Und wenn doch die Gefahr besteht schrieb:



      1. ganz festes Aua :ohmann:
      2. Ganz großes Kino ---ein Balancer der gerade ma 1-2 Ampere vernichten kann, wenns hoch kommt , hillft natürlich richtig tüchtig bei Zellen die man mit 5-6 Ampere lädt :ohmann:
      3. Genau wir lachen auch über Sportkollegen die vorzugsweise von 800mAH -2000mAH Zellen reden (beachte 2. die maximle Energievernichtung beim Balancer) und die >5000 mAH Zellen so gut wie gar nicht kennen. Und aufgrund der jahrelangen Erfahrungen unserer Flieger Kollegen, hatten wir zu Beginn der Brushless Ära so richtig tüchtig abrauchende Systeme.
      Vielen Dank den Flug Pionieren, echte Referenzklasse ..................
      ich muss jetzt an die frische Luft................... :haarerauf:


      Viele Grüße

      Joe
    • Re: Vor NiMh-Explosion schützen

      Natürlich kann man explorierende Akkus nicht auf die leichte Schulter nehmen, keine Frage. Aber die Hysterie, die diesbezüglich in der RC Car-Szene ausbricht, ist schon beeindruckt ... und irgendwie typisch.

      Die Norweger schießen dabei den Vogel ab und verbieten! prompt den Rennbetrieb. Ob die Sandinavier bis zum 01. Januar eine Lösung haben werden, darf jetzt schon bezweifelt werden ...

      Ich bin sehr gespannt, zu welchen drastischen Maßnahmen sich der DMC verleiten lassen wird. Für die Elektro-Fahrer könnte es beim Sportbundtag in der Sektionssitzung eine lange Nacht werden ...
      supported by ...
      Orcan | SMI | LRP | Sanwa | Hoeco | Contact

      nitro-west.de - Termine, Ergebnisse und mehr.

      Indoor-Strecke am Nürburgring: Der Eifel-Ring (mac-adenau.de)
    • Re: Vor NiMh-Explosion schützen

      JohannesM schrieb:


      1. ganz festes Aua :ohmann:
      2. Ganz großes Kino ---ein Balancer der gerade ma 1-2 Ampere vernichten kann, wenns hoch kommt , hillft natürlich richtig tüchtig bei Zellen die man mit 5-6 Ampere lädt :ohmann:
      3. Genau wir lachen auch über Sportkollegen die vorzugsweise von 800mAH -2000mAH Zellen reden (beachte 2. die maximle Energievernichtung beim Balancer) und die >5000 mAH Zellen so gut wie gar nicht kennen. Und aufgrund der jahrelangen Erfahrungen unserer Flieger Kollegen, hatten wir zu Beginn der Brushless Ära so richtig tüchtig abrauchende Systeme.
      Vielen Dank den Flug Pionieren, echte Referenzklasse ..................
      ich muss jetzt an die frische Luft...................


      :brav: Deinen Bemerkungen entnehme ich, dass Du nicht einmal weist wie ein Balancer arbeitet. :brav: :sieger:

      Falls es Dich aber interessiert, lese mal hier: rcweb.de/f/viewtopic.php?f=4&t=51893&start=0&st=0&sk=t&sd=a

      Gruß Bob
    • Re: Vor NiMh-Explosion schützen

      Hi @all,

      ich würde im Gegensatz zu Uwe und einigen anderen die momentane Diskussion nicht unbedingt als hysterisch bezeichnen.
      Nach meiner Wahrnehmung haben wir es durchaus mit einem ganz erheblichen Sicherheitsrisiko zu tun und da ist ganz ohne Frage der Dachverband gefordert schnellstmöglich eine Entscheidung zu treffen.
      Ich bin vielmehr etwas geschockt über die Lösungsvorschläge die hier zu diesem Thema gemacht werden. Das mit den Schutzboxen kann sicher nicht ernst gemeint sein.
      Es ist schon ein wenig befremdlich, mit welcher Lebenseinstellung manche Leute ausgestattet sind und wie leichtfertig sie bestimmte Risiken in Kauf nehmen und dabei die Dinge schönreden.
      Auch wenn man mich jetzt steinigen will, ich finde die Entscheidung des norwegischen Verbands ist mutig und richtig und ich bin mir fast sicher, dass andere Verbände nachziehen werden.
      Ein Verband ist an erster Stelle für die Sicherheit des Rennbetriebs und seiner Mitglieder verantwortlich und solange Industrie und Hersteller für dieses sensible Problem keine wirklich praktikable Lösung anbieten können, muss der Rennbetrieb gestoppt werden.
      Der Verband muss in diesem Fall offenbar seine Mitglieder vor sich selbst schützen, denn wenn man betrachtet, was manche Leute mit ihren Akkus anstellen und mit welch gigantischen Strömen sie ihre Akkus laden und damit weitab des ursprünglich vorgesehenen Verwendungszwecks betreiben, kann man nur mit dem Kopf schütteln.
      Es muss jedem klar sein, das wenn er seine Akkus mit derart hohen Ladeströmen zweckentfremdet, es zu kritischen Situationen kommen kann.
      Offenbar fehlt vielen Leuten hierzu die Einsicht und ich bin gespannt, wie der DMC reagieren wird.
      Stellen wir uns vor, es kommt aufgrund einer Akkuexplosion zu einem ernsthaften Personenschaden. Die Versicherung des DMC wird in diesem Fall nach meiner Einschätzung nicht für den Schaden aufkommen (sofern man das bei einem Personenschaden überhaupt sagen kann, bzw. möglich ist) und in diesem Moment ist der Besitzer des Akkus in einer Situation, um die ich ihn keinesfalls beneide…… Auf gut Deutsch ist dann die Kacke richtig am dampfen und dann möchte ich mal das Geschrei hören.
      Beste Grüße
      Dieter

      >> Technology is no substitute for technique <<
    • Re: Vor NiMh-Explosion schützen

      master89 schrieb:

      ja nur ich finde da bei den akkus anzufangen ist falsch. WEIL wir fahren seit nen jahr ib 42er zellen und die gehen erst in letzter zeit hoch.


      Die dinger gehen ned hoch, weil se mit zuviel strom geladen werden, sondern weil eine zelle wie bereits gesagt davonläuft.

      es gibt schon lange explodierende zellen, doch das war bis dato immer n produktionsfehler. Das mitlerweile Regelmäßig Zellen hochgehen liegt daran, das jeder Intelect/Vtec Zellen fährt. Und die Fa. Intellect hat zur Euro 2007 eine Serie nachgelegt von der wir schon auf der Euro wussten das sie hochgeht.

      Der erste Akku der geladen wurde is dem Tamiyafahrer im Auto an der Startaufstellung um die ohren geflogen.

      Die einzige Andere ZElle die ich bisher von irgendeinem Hersteller explodieren habe sehen war eine Grepow. Wobei die so harmlos war das man fast ned davon reden braucht.
      Da sprengts den vorderen ring leicht ab und das was innen is klappt nach außen, das wars.

      Ne Intellect explodiert nicht wie ne Splitterbombe oder so.
      Da drückts den kompletten Pluspol raus, und das was drinnen is zerstreut sich halt, oder bleibt als brennender haufen irgendwo liegen.

      Wir haben kein Problem mit NIMH Allgemeint. Wir haben ein Problem mit einem Hersteller, der Leider fast alle beliefert.
    • Re: Vor NiMh-Explosion schützen

      @Martin

      enldich hat mal einer bestätigt, dass nur diejenige Zelle die sich umgepolt hatte, hochgeht. Meistens betrifft dass dann auch die Benachbarte Zelle.

      :arrow: Leute: es sind keine Bomben oder ähnliches. Achtet beim Laden nur darauf dass die Zellen angeglichen werden. Sollte dann schon eine Zelle <<0,Keks anzeigen, dann raus damit.

      Klingt simpel und ist simpel.

      @Lars

      Sorry. War ein 5Zeller. Aber das Infrarotthermometer hat noch 76°C angezeigt. Bis bald beim Training auf deiner neuen Bahn :fahren:

      Freundliche Grüße
    • Re: Vor NiMh-Explosion schützen

      "Hallo,

      das Problem mit den "explodierenden" Intellect Zellen ist, wie seit der EFRA AGM am letzen Wochenende (3-4.11.2007) bekannt, ein Europaweites sehr großes Problem. Leider sind nicht nur die Intellect SC 4200 Zellen betroffen sondern auch die GP4600 (GP460SCHR) und die Grepow 4200/4500 (UP43SC4200PHV/UP43SC4500P). Im DMC Handbuch 2007 findet man die EFRA Akku-Homologationsliste auf den Seiten 157 und 158.

      Durch die größere Verbreitung der Intellect/VTEC Zellen sind diese stärker betroffen als die anderen genannten Typen.

      In Norwegen wurde vom letzten Wochenende an, aufgrund von sich ereigneten mehreren „Explosionen“, bei einer dort stattfindenden Meisterschaft, alle Elektrorennen, aus Sicherheitsgründen, bis zum 01.01.2008 eingestellt.

      Nach intensiven Gesprächen mit Deutschen Importeuren scheinen größtenteils alle Akkugenerationen betroffen zu sein die seit Juli/August 2007 auf den Markt gebracht wurden.



      Als Vorsorge und zum Schutze unserer RC-Car Fahrer in Deutschland (nicht nur der DMC-Mitglieder) habe ich alle Importeure /Händler, gebeten diese Zellen nicht weiter auf den Deutschen Markt zu vertreiben sondern sie ggf. wieder einzuziehen.

      Weitere folgende Schritte zu diesem Thema werden wir in Kürze im DMC Präsidium besprechen und die daraus resultierenden Maßnahmen, unter anderem, an dieser Stelle zeitnah vorstellen.





      Mit freundlichen Grüßen

      Josef Dragani

      DMC Elektroglattbahnreferent"



      Also Leute, ihr habt wohl auf der DMC Homepage das ganze entweder nicht gelesen oder nicht verstanden. Darum habe ich mal den Text rüberkopiert.
      Diese Aussage, die auf der Homepage vom Dachverband steht, zeigt eindeutig, dass es ein Problem gibt. Bei einem Versicherungsfall giolt auch dieses Schreiben, und nur ein Wahnsinniger kann dann der Meinung sein, er hat noch einen Versicherungsschutz.

      Man kann vieles herunterspielen oder auch hochschaukeln. Aber im Moment würde ich die Einstellung vieler hier die das herunterspielen wollen als grob Fahrlässig bezeichnen. Sorry ein für alle Seiten akzeptable Lösung habe ich auch keine, aber die Entscheidung von Norwegen finde ich erstmal gut, weil es ein Zeichen auch Richtung Hersteller und Importeure sich zu Unterhalten und eine Lösung zu finden.

      Markus
    • Re: Vor NiMh-Explosion schützen

      Hy,

      ich denke es bringt nichts, unbelehrbare Personen
      zu überzeugen, das ist nicht unsere Aufgabe.
      Mit welchen Beleidigungen da zurückgeschossen
      wird geht über alle Grenzen.
      Am nächsten Wochenende kommt der DMC
      Vorstand zusammen und wird auch Beschlüsse
      bringen. Das ist nicht nur eine Mehrheitsfrage
      der Delegierten sondern auch eine Sicherheitsfrage.
      Auf der Tagesordnung stehts und auch mindestens
      ein Antrag liegt vor.

      manny
    • Re: Vor NiMh-Explosion schützen

      Sachliche Lösungen sehen anders aus ... sie bedürfen einer fachlichen Bewertung der Situation.

      Ich folge da eher der Darstellung von DuffyDuck.

      Im Übrigen neige ich grundsätzlich nicht zur Panik und Hysterie ...
      supported by ...
      Orcan | SMI | LRP | Sanwa | Hoeco | Contact

      nitro-west.de - Termine, Ergebnisse und mehr.

      Indoor-Strecke am Nürburgring: Der Eifel-Ring (mac-adenau.de)