der neue Asso TC5R

    • Re: der neue Asso TC5R

      Hi

      also wenn Du Baukasten Setup fährst wäre 40er drin. Richtig?

      Kommt auch auf die Strecke an. Also rutschen kenne ich beim Asso garnicht.
      Fahre eigentlich immer 40er Öl und blaue Federn vorne und silberne hinten.
      Sonst vorne silber und hinten grüne Federn. Sturz vorne 1° und hinten 1,5°.
      Droop (Ausfederwegbegrenzer) vorne auf 6 und hinten auf 5.
      Vorspur hinten 3° mit Alu-Unterlegscheiben (3mm je Seite).
      Fahre sonst nur 2° Vorspur für 17,5er Motor.

      Was man beachten soll beim Asso, man fährt den immer vorne breiter als hinten von der Spur.
      Also an der Hinterachse die vorderen Schwingenhalter ohne Unterlegscheiben fahren.
      Spaß am Hobby darf nicht zu kurz kommen
    • Re: der neue Asso TC5R

      Ja im Baukasten is 40er Öl. Mit der Spur hab ich hinten wie beschrieben die 3° reingemacht, also am hinteren Halter die dicke Scheibe. Vorne hab ich gar keine Scheiben drin. Also sollt ich vorne am vorderen und hinteren Halter die dicken Scheiben reinbauen? Und muss ich dann auch den oberen Querlenker an der Dämpferbrücke nach aussen setzen?
      Tamiya TRF 417X
    • Re: der neue Asso TC5R

      Hi

      also wenn er zu nervös ist am heck würde ich erst mal die mittlere Scheibe an den vorderen Schwingenhaltern drunter machen.
      Muss nur aufpassen mit dem Spool wenn mit dem Original fährst. Oder hast den Slipper-Spool drin? Dann brauchst Dir keine Sorgen machen.
      Wenn den oberen Querlenker weiter nach außen setz z. B. vorne dann rollt er mehr aber auch empfindlicher auf Kurbs und der
      grenzbereich ist kleiner. Lass mal ruhig die lange Version drin. Nur vorne oben einhängen.
      Spaß am Hobby darf nicht zu kurz kommen
    • Re: der neue Asso TC5R

      Hi

      wenn man den original Spool fährt und die Vorderachse über die Schwingenhalter breiter macht, könnte es etwas knapp werden mit den Kardans am Spool,
      da dieser etwas kurz ist. Der Slipper-Spool hat längere Ausgänge.

      Vorne die oberen Querlenker von 3 auf eins genau. Also einen höher einhängen. Dann ist er nicht mehr so bissig.
      Spaß am Hobby darf nicht zu kurz kommen
    • Re: der neue Asso TC5R

      Hi

      hab jetzt vorne Diff verbaut und Stabi hinten raus. Wieder das 40er Öl ausm Baukasten rein und jetzt fährt er fast wie ne eins. Ein paar kleine Änderungen und er ist fast perfekt. Selbst mit nem kaputten Radträger hinten war er noch recht stabil. Das Ausbrechen vom Heck beim Beschleunigen hat sich auch geklärt. Wurde heute am Anfang immer schlimmer, hab dann gemerkt dass ich die Schraube im Slipperspool gelöst hatte und somit eigentlich nur Heckantrieb hatte. Daraufhin auf Diff umgebaut und es lief. Geht jetzt recht aggressiv in die Kurven Heck kommt ab und zu noch aber das werd ich auch noch in Griff bekommen. Die langen Vollgas Kurven liegt er jetzt auf jedenfall mal ruhig.
      Tamiya TRF 417X
    • Re: der neue Asso TC5R

      HI

      also zum Slipper-Spool kann ich nichts sagen. Hatte noch nie einen.

      Vom Setup her kannste an Federn vorne gold und hinten blau fahren.
      Öl würde ich 35er fahren. Sonst kannste eigentlich alles lassen. Außer vielleicht vorne an den Schwingenhaltern keine Scheiben drunter haben.
      Wenn er nicht so recht rum will vorne dann würde ich vorne die 3er Blöcke für die Schwingen reinmachen und an den hinteren Haltern der Vorderachse
      die 2er. Das also nen leichtes Kick-Up entsteht. Dadurch kommt der noch besser um die Ecken.
      Spaß am Hobby darf nicht zu kurz kommen
    • Re: der neue Asso TC5R

      Huhu

      also das mit dem Slipper-Spool hab ich wie folgt gelöst. Einfach aufs Gewinde der Schraube Loctite drauf und die Slipperscheiben hab ich auch mit loctite eingeklebt. Rutschen sonst gerne durch. Bin heut den ganzen Tag so gefahren und es hat gehalten.

      Hab allerdings auch noch ne Frage. Hatte jetzt 30er Öl in Dämpfer und Federn vorne Silber hinten Grün rein, und die Kiste lag so Kacke. Ich dachte immer umso weicher desto mehr Grip. Ist das beim Asoo irgendwie anders rum? Fahre jetzt wieder Baukastensetup aber er mag einfach nicht richtig um die Kurven. Könnte bißchen mehr Lenkung gebrauchen. Hat da jemand ne Lösung dafür. Strecke is Teppich. Längere Kurven fahr ich ohne Probleme Vollgas. Aber Haarnadelkurven oder enge 90° Kurven schiebt er immer erst ein bisschen. Verliere mindestens ne halbe Sekunde auf die andren weil ich früher vom Gas muss. Is ne relativ kleine Strecke deshalb nur ne halbe Sekunde^^. Rollcenter vorne hab ich schon ganz nach innen gesetzt, also die Dämpferbefestigung.
      Tamiya TRF 417X
    • Re: der neue Asso TC5R

      Hi,

      also ich hatte am WE auf Teppich absolut keine Probleme.
      Bin fast das Baukastensetup gefahren, hinten 3°, Sturz 1,5°. Vorne 1mm bei den Schwingenhaltern unterlegen und 1mm auf die Radmittnehmer um die Spur breiter zu machen, 1° Sturz. Habe vorne silber und hinten grüne Federn verbaut, 40er Öl drin.
      Hatte dermaßen viel Gripp und Lenkung, dass ich sogar an den Reifen vorne eine Klebekante machen musste um nicht ständig umzukippen.
    • Re: der neue Asso TC5R

      Hallo zusammen,

      habe wieder mal eine Frage: :ka:
      Wir wollen uns ein Regenauto aufbauen. Dafür haben wir einen TC5 FT vorgesehen.
      - Wie sollte das Setup für nasse Bedingungen aussehen? weich oder hart?
      - Welches Chassis? 2mm oder 2,5mm?
      - Welches Oberdeck? FT oder ITF?
      - Diff vorne und hinten oder hinten Diff und vorne Starr?

      Hat da jemand eine Idee? Wäre super

      Danke :winke:
    • Re: der neue Asso TC5R

      Hallo

      mein Fazit nach ca. 2 Monaten Asso. Ich wundere mich nicht mehr warum kaum jmd Asso fährt. Ich bin froh wenn ich ihn los habe. Auf der gleichen Strecke jedesmal andres Setup. Jede Woche hat das Teil nen andres Fahrverhalten, mich kotzt die Kiste einfach nur noch an. Die eine Woche schiebt er, die Woche drauf kommt das Heck. Unglaublich, wer Abwechslung braucht fährt Asso. Das war mein erster und letzter.

      MFG
      Tamiya TRF 417X
    • Re: der neue Asso TC5R

      Ich geb zu ich bin anfangs auch überhaupt nicht grün geworden mit dem Fahrzeug. Seit dieser Outdoor Saison läuft er aber tadellos. Im Infield habe ich keine Probleme mit den achso "viel besseren" T3's, Cyclones, oder 416er mitzuhalten. Eher im Gegenteil die Leute kommen danach zu mir und schauen und fragen nach.
      Das Setup aber dahin zu bekommen war nicht einfach. Der Wagen hat immer geschoben wie verrückt. Seit ich die Vorderachse verbreitert habe (Shims unter die Mounts) und die vorderen Dämpfer ganz aussen rundherum mit 55er Asso-Öl (Null Rebound und ohne die blauen Inlays), Federn blau vorn und silber hinten mit dem tiefsten Rollcenter rundherum, musste ich nur noch das Heck nachjustieren mit Vorspur und Droop (hinten: 4,5 ; vorn: 6).
      Outdoor liegt er in Wiesbaden und Rüsselsheim ohne Setup Nachbeserung tadellos (mit Sorex 36). Den Flex zu erhöhen (einige Schrauben weglassen) bringt auch noch einige Zehntel.

      Morgen teste ich ihn ihn Hütschenhausen mit VTEC 30X.
    • Re: der neue Asso TC5R

      Das ist in der Tat komisch.
      Ich kenne dies in der Form nur, wenn die Strecke an Gripniveau verliert oder gewinnt. Dann habe ich bei rutschigeren Bedingungen zunehmend Übersteuern. Wird die Strecke dann im Laufe des Tages "sauber" gefahren, verschwindet es wieder. Da ich aber ein leicht übersteuerndes Fahrzeug mag und diese Charakteristik kenne, verändere ich meine Fahrzeugeinstellung nicht.

      Fährst du deinen TC5R mit Stabis?
      Meine Erfahrungen (und auch in diversen Foren nachlesbar) sind, dass der TC5 dann zu einer rutschig unkontrollierbaren Fahrweise neigt. Auch finde ich, dass der Wagen mit Spool sehr viel besser um die Kurve geht.

      Ich habe auch einige Setups von AE's Teamfahrern ausprobiert. Und diese haben für mich nie funktioniert. Schreib doch mal dein Setup, Veränderungen am Fahrzeug (wenn vorhanden) und Einsatzort. Vielleicht finden wir noch was.
    • Re: der neue Asso TC5R

      Moin

      ich habe meinen Asso immer noch. Tut mir auch schwer mich von dem zu trennen.
      Auf Asphalt ging der immer super und war nicht zickig.

      Daher wundert es mich doch etwas was ich hier lese.
      Manchmal wollte meiner halt nicht ums Eck da er schob. Aber dann halt nen Kick-Up rein gemacht
      und zack ging es besser.

      Mein Asso ist eigentlich wie der Prototyp fast, bis auf die Bulkheads. :(
      Da habe ich noch keine Möglichkeit gefunden das nachzubauen.
      Spaß am Hobby darf nicht zu kurz kommen
    • Re: der neue Asso TC5R

      Dann sehen wir uns dort.

      Ich war gestern mit meinem TC5 in Hütschenhausen für die 17,5t Klasse trainieren. Anfangs mussten wir erstmal die Pfützen von der Strecke fegen. Im Laufe des Tages wurde es aber trocken. Es war mein erstes Mal auf dieser Strecke. Erster Eindruck: sehr eng, bumpy und kurvenreich, Fahrfehler werden (zeitlich) hart bestraft. Ein Freund und ich haben verschiedene Situationen geübt. Überholen ist uns besonders schwer gefallen. Man kann zwar über viele Runden sehr dicht hinter dem Vordermann her fahren, solange dieser aber keinen Fehler macht, oder aus einer Ecke schlecht rauskommt, ist man gezwungen sich unter leichtem Kontakt vorbeizupressen. Die Challenge verspricht also eine Menge Spannung. Gestern konnten wir trotz der widrigen Verhältnisse knapp die 13s-Marke knacken. Bei entsprechendem Wetter und Streckenverhältnissen sind 12er Zeiten also locker drin.

      Achso, worauf ich eigentlich hinaus wollte: Gleiches Setup für Hütschenhausen und es geht unverändert gut! Trotz der einzigartigen Charakteristik der Strecke verhält sich mein TC5 wie auf den anderen Outdoor Strecken (also ganz leichtes Übersteuern).
    • Re: der neue Asso TC5R

      @wtcc
      nachdem Du mit deinem Setup so zufrieden bist, bin ich auch neugierig :)
      Du schreibst ja weiter oben was zu Deinen Änderungen - dazu eine Frage:
      und die vorderen Dämpfer ganz aussen rundherum mit 55er Asso-Öl

      was heisst "ganz aussen ..."? - alle Dämpfer in Position 4B?

      Merkwürdig: hab oft gehört, dass viele eher über zu viel Lenkung klagen- aber hier gibts auch einige, die eher mit dem Gegenteil gekämpft haben.

      Und sonst noch ne Anmerkung:
      Bin seit Dez. TC5-Besitzer (kein R - Chassis hart, Top-deck hart aber ganz geschlitzt s. post vom 10.01.) und seitdem ab und an in der Halle gefahren.
      Am Anfang war er mir zu giftig auf der Lenkung. Nach einigen Umbauten hat er dann eher zu stark geschoben. Dann habe ich mich aber mit kleinen Änderungen an ein Setup rangetastet, mit dem ich recht zufrieden war. (u.a. untere Schwingen hinten 3A; Stabi vo. keiner, hi. silber; Federn vo. blau, hi. grün) Wenn ich jetzt hinten silberne Federn statt grün rein mache wird er beim Gaswegnehmen beim Einlenken schon wieder etwas zickig - deshalb bin ich erst mal bei grün geblieben.
      Jetzt im Freien will ich mal ein ganz anderes Setup ausprobieren - hab einen 2. Gebrauchten gekauft. Der Besitzer ist rundrum ein ganz hoche Rollcenter gefahren (überall 3B); 1mm breiter vo. & hi.; Dämpfer 40er Öl und #3-Kolben, alle in Pos. 2B.
      Mal sehen wann's Wetter endlich mitspielt - war hier in den letzten Wochen eher besch...
      Grüße, Jan-Peter

      AE TC7.2
      AE F6