Xray T3 - der ultimative Info-Thread

    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Schönes Video. :wink:
      Ich vermute, dass du andere Blades nehmen musst, damit diese nicht anstoßen und damit den Ausfederweg verkürzen. Es mag jetzt komisch klingen, aber wie fühlt es sich an, wenn der Blade wagerecht steht, du die Schwinge maximal hoch drückst und dann die Karadanwelle am Sechskantmitnehemer soweit drehst, bis der Blade senkrecht steht?
      Tamiya TT-01E





      amsc-herne.de
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      HI,
      Also ich glaube eigendlich auch dass es an den pfannen liegt bzw an den stahlteilen die man da reindrücken muss....
      folgendes problem hatte ich auch schon, dass beim hereindrücken der stahlbuchsen in die kugelköpfe die stahlbuchse bricht bzw einreißt das muss mann aber nicht unbedingt auf den ersten blick sehen ich hatte es auch erst nach längerem suchen gefunden, da dass problem der schwergängigkeit erst auftritt wenn mann es festschraubt d.h. dass sich durch den druck der schraube, die buchse von innen in das plastik der kugelpfannen drückt und somit die schwergängigkeit herbeigeführt wird. :ohmann: überprüfe einfach mal die buchsen an der gesamten vorderachse auf schäden :winke:

      gruß kevin
      TOP Racing
      TEAM-POWERS
      PowerHD
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Also...

      es scheint tatsächlich der Sturz gewesen zu sein und nichts mit dem Kugelpfannenproblem zu tun haben. Das geht so knapp zu mit den langen Kardans in Verbindung mit den Alu-Outdrives zu. 2° negativer Sturz ist so das Maximum, was vorne gefahren werden kann. Und da gehts auch wirklich nur grade noch so, teils habe ich heute nach ein paar Trainingsakkus richtige Quetschungen an den Blades gesehen, also das ist alles schon sehr eng - wie irgendwie alles an dem Auto.

      Denke da z.B. an den Riemen in der LiPo-Anordnung. Das ist ja echt sehr optimistisch konstruiert worden. Einen Millimeter am rotierenden Ritzel vorbei, der LiPo-Befestigungsmutter, am Topdeck-Stand, dem Servosaver und falls man die stabile Rollcenterhalterung vorne verbaut hat gehts da auch noch mit einer Haaresbreite Abstand durch... Auf der anderen Seite wartet das LiPocase mit Minimalabstand. Ich will garnicht schätzen, wie schnell der Riemen hinüber ist.

      Gruß
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Gut zu wissen.

      Wie groß ist eigentlich fahrtechnisch der Unterschied zwischen den 50mm und 52mm (ECS-)Kardans?
      Da die normalen Baukastenkardans ja brutal rattern bei mehr als 65-70% des vollen Lenkausschlags, hole ich mir jetzt diese ECS-Dinger auch für den T3. Jetzt stellt sich nur die Frage, ob 50 oder 52mm. Bei den 52mm gehts zwar so eng zu mit dem Aluausgang, aber die werden ja empfohlen... Kann da jmd. Genaueres dazu sagen?
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Um ehrlich zu sein: ich glaube nicht, dass es einen gibt. Ich denke, da geht es einfach darum, dass die Kardans vernünftig in den outdrives sitzen.
      Kurze Kardans haben nachteile, wenn man die Spur innen an den Schwingen verbreitert, weil sie dann nicht mehr richtig in den Outdrives sitzen. Dann gehen die Outdrives schneller kaputt. Lange Kardans führen zu dem Problem, dass es bei schmaler Spur nach innen eng wird (so wie bei dir).
      Supported by

      Serpent
      Gens Ace
      Xceed
      Tonisport
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Johanson schrieb:

      Darum steht da ja auch Rubber Spec 50mm Foam 52mm denn wer die Bauanleitung kennt, weiß das
      die Foam Variante allgemein etwas breiter baut...


      Genau falsch herum... Rubber Spec ist 52mm und Foam 50mm. Herr Hudy begründet es damit, dass längere Kardans mehr traktion/Griff bringen.
      Fragt mich aber nicht, warum dem so ist.

      Gruß
      Bond@

      P.S. Hier ein Auszug der T3 Produktbeschreibung:
      o US Edition: standard 50mm CVD drive shafts for use with foam tires (generally higher traction than rubber tires); optimum transfer of traction to the wheels
      o EU Edition: longer 52mm front/rear CVD drive shafts positioned more towards centerline in diff/solid axle outdrives to generate more overall traction and make the car easier to drive on low-traction tracks
      Yokomo BD5WXi
      LRP SXX StockSpec V2
      Sanwa M11X
      LIEBICH-MODELLBAU-RacingTeam
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Herr Hudy begründet es damit, dass längere Kardans mehr traktion/Griff bringen.
      Fragt mich aber nicht, warum dem so ist.


      Ja, genau das meinte ich. Und ich habe auch keinen Plan, warum ich mit nem 2mm längern Kardan irgendwie mehr Griff etc. haben sollte. (Sagt ja nicht nur der Hudy.)
      Ich denke mir halt nur, wenn man schon so viel Geld für diese blöden ECS-Digner ausgibt und eine der beiden Varianten für unsere Slicks wirklich etwas besser als die andere sein sollte, dann sollte man sich auch informieren und die ggf. Besseren nehmen.
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Bleib doch einfach bei den Baukastenkardans. Wenn die erstmal ausgeschlagen sind, nimmt das Rattern auch ab. Das Rattern ist zwar ein "Schönheitsfehler", der aber das Fahrverhalten nicht negativ beeinflusst und nur zu einem erhöhtem Verschleiß der Kardangelenke führt. Die ECS Kardans sind sehr teuer und sollen, wie mir berichtet wurde, sehr schnell ausschlagen und dadurch viel Spiel haben.
      Tamiya TT-01E





      amsc-herne.de
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hallo, durch die ECS Kardans bietet sich ein völlig neues Fahrverhalten, das Auto bremst nicht in die Kurve rein sondern rollt sehr harmonisch da die Kardans nicht bremsen.
      Das macht einen aber nicht unbedingt schneller und man muss sich daran gewöhnen.
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hallo!!

      Ich bin ja einer von denen :D :D die sich gerne mal was selber bauen und auch gerne mal was versuchen und neues probieren.Und da ich Gestern etwas Zeit hatte bin ich in den Bastelkeller gegangen.
      Da ich mir sowieso eine Neue Chassieplatte holen wollte und bevor ich die 85€ ausgebe, bau mir eine selber, zumal es ja nur die Zellen verison gibt.
      Ich hab mir schon sehr oft selber sachen Gefräst Gedreht usw deshalb sah ich da keine große Hersausforderung zumal ich ja sowieso ein neues Chassie benötigte.
      Es hat dann am ende doch 2,5h-3h gedauert bis ich alles soweit hatte,da ich alles nur mit Dremel und dem dementsprechenden Werkzeugen usw gebaut habe.Ich musste natürlich viel mit Führungsschienen und Anschlägen Arbeiten aber es hat alles super geklappt und das Ergebniss wollte ich euch zeigen.
      Jetzt nur noch alle Kanten schleifen und Polieren alles schön entgraden und dann siehts auch echt super aus.

      Ich finde es ja sowie so immer sehr Blöd, weis auch nicht warum es da von Xray noch nix gibt aber es ist einfach so, das ein Chassie wo eine Seite zu ist und auf der anderen Seite 6 Accuslots sind ist einfach der Flex unterschiedlich.Bei dem neuen Lipo "Optimirten" Chassie des T3 ist alles gleich nur die Seite vom Accu ist etwas Breiter wegen der Balance und den Lipos.Aber da das Chassi nune auf der Accu seite breiter ist setzt diese seite auch früher auf das gefiel mir schonmal garnicht.
      Die Balance stimmt aber auch nur mit sehr viel kompromissen.
      Wenn mann die Lipo Version vom Diff her verbaut und der Regler weiter in die Mitte rutscht kommt mann nicht mehr zum einstellen des Reglers ohne das Oberdeck abzuschrauben.
      Was rückt den weiter in die Mitte der Regler und der micro empfänger der Motor und der Servo sind fest und können nicht weiter nach innen gebaut werden.
      Es ist auch alles sehr sehr eng im Auto mit der Lipo version.

      Aus diesen Gründen habe ich schon immer die Normale NIMH version verbaut , da ich sowie so immer 60g untergewicht habe um auf 1500g zukommen (trotz 40x40 lüfter), habe ich das so gemacht und habe eben diese verteilt, zb. 30gramm auf die lipos seite und 30 gramm in der mitte super ausbalanciert.Und mann kommt gut an der Regler usw.
      Dadurch habe ich die neue Chassie Platte schmaler bauen können gesamt Breite ca 9,5cm und links und recht gleich Breit von der Mitte dassolte ein vorteil sein,denke ich.
      Am we werde ich Testfahrt machen und berichten wie es gelaufen ist.



      MFG Torte
      Æ TC6.2 WC
      Æ B44.3 FT
      Æ B5M FT Blade
      Æ SC 10.2 FT






    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hi!


      Meinte natürlich 1400g fahrfertig

      T3
      Genius
      X11 13,5t
      Kopropo servo LowProfile
      DSM Mirco empfänger
      GM 5000 40C Lipos
      MotorKühler (40x40) ca 40g

      Wiege auch 1340gramm ohne gewichte aber die ca 60 gramm die ich sowie so kleben muss kann ich auch so gut Platzieren.

      Habe die Löcher für die Pfosten weggelassen Oberdeck pass ich noch an :D :D aber erstmal ne Testfahrt wenn mann die löcher noch benötigt dann bohre ich diese noch.


      MFG Torte
      Æ TC6.2 WC
      Æ B44.3 FT
      Æ B5M FT Blade
      Æ SC 10.2 FT






    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      hab mal ne ganz dumme frage muss ich die lager vor dem ersten gebrauch ölen oder is das schon ob werk i.o. ??
      und ich wollte noch wissen ob man das diff nochmal fetten sollte oder ob das auch schon ok is ab werk :ka:
      mfg chris :fahren: