Xray T3 - der ultimative Info-Thread

    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      horus schrieb:

      hab mal ne ganz dumme frage muss ich die lager vor dem ersten gebrauch ölen oder is das schon ob werk i.o. ??
      und ich wollte noch wissen ob man das diff nochmal fetten sollte oder ob das auch schon ok is ab werk :ka:
      mfg chris :fahren:

      Hallo,

      Also die Lager must du nicht ölen die sind okay aber das diff wird ich an deiner stelle erstmal neu machen da ist sehr wenig Fett drin....
      Fand ich jedenfalls...

      Mfg

      Patti
      Keep Racing
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hi Zusammen,

      auch auf die Gefahr das ich gleich virtuell erschlagen werde, ich hole übermorgen, ups morgen, meinen T3 ab, mein erstes Kohlefaserchassis. Soll betrieben werden mit nem 13,5 t, vielleicht zum eingewöhnen mit 17,5 t, und Lipo.
      Technik ist vorhanden, Topcad Setup ebenfalls, bin also zumindest etwas vorbereitet.
      Nun zur eigentlichen Frage: Welche E-Teile sollte man bei haben, damit ich nicht nach ein paar Runden wieder die Tasche packen muss. Wenns geht mit Artikelnummern. Mit ist klar, alles kann Draufgehen, bräuchte einfach mal nur die minimierte E-Tei Grundausstattung, bis zum ersten Race wirds noch was dauern.
      Welche Motorritzel, HZ, sollte man bei der oben genannten Kombi besorgen.
      Sag schon mal danke :huldig:
      Gruß Dirk


      Ps: wenn jemand nen günstigen Händler für Teile hat, bitta als PN, nochmals Danke :huldig:
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hi,

      meines Erachtens sind das die wichtigsten Ersatzteile:
      - je eine Schwinge vorne und hinten (li + re sind gleich)
      - Lenkhebel 1 - 2x als Ersatz aus Plastik (Lenkhebel nicht aus Alu, weil wenn die verbiegen, siehst dus nicht, aber das Auto vertweakt komplett)
      - außerdem 1x C-Hub re + li vorne und
      - 1x Radträger hinten
      - am besten noch einen Kugellagersatz, kann man immer gut gebrauchen
      - die Plastikspoolausgänge am besten sofort aus Alu kaufen! Die Kardans fräsen in die standard Plastikausänge sehr schnell eine Nut rein, das Spiel wird riesengroß und es reicht ein mittelmäßiger Rumpler gegen ne Begrenzung und der bricht (Das Erstzpäckchen Plastikausgänge kostet soweit ich weiß ca. 10,-, das Aluding einmalig 15,- und gut ists)
      - außerdem evtl. diese Kardan-Pins, die ganz normal Verschleißerscheinungen wie bei jedem Auto haben und
      - jeweils einen Riemen vorne und hinten
      - außerdem 2 - 3 Packungen Blades auf Vorrat
      - die 2,5mm Madenschrauben sind auch ein gutes Ersatzteil, die sollten immer eine gute Aufnahme für den 1,5er Inbus haben, weil die relativ fest angezogen werden sollten

      Wenn du mit 17,5er/13,5er fahren willst, musst du fast auf Delrin-HZs umrüsten (einfach die Plastikscheibe etwas abschleifen und 5mm Linsenkopfschrauben für die HZR-Befestigung nehmen, die vorne leicht abschleifen und passt). Größe für die Halle ca. 74 - 80 Zähne. Motorritzel dann im Bereich 21 - 32 Zähne (jeweils in 48dp gerechnet). Je nach Reglement gibts ja bei 17,5 eine Übersetzungsbegrenzung. Entsprechend weniger groß brauchst du die Ritzel bzw. das spezifische HZR. Eine Übersetzungstabelle liegt dem Baukasten ja bei. Du solltest ca. den Bereich 4,2 bis 7,0 abdecken können. Logischerweise muss auch die HZR-Ritzelkombi ins Chassis passen.

      Das wäre meine Empfehlung.

      Gruß
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Also, da wäre natürlich noch ein Ersatzchassis zu nennen, da die Bohrungen für die Schwingenaufnahmen schon mal ausreißen! Tja, und wenn man dann berücksichtigt was die Vorredner(schreiber) so empfehlen, wäre ein 2. Baukasten sicherlich günstiger als diese Flut an Ersatzteilen! :ablach: :ablach:

      So, jetzt mal im Ernst! Ich hab' vor ca. 15 Monaten 'nen T2R Pro gekauft und auch die hier empfohlenen Teile angeschafft. Während dieser Zeit habe ich nicht ein Teil benötigt, da nichts (!) zerbrochen ist. Seit einer Woche hab' ich jetzt 'nen T3 und ca. 25 Akkus (inkl. 1 Rennwochenende, bei dem ich auch mehrfach abgeräumt wurde) hinter mir. Fazit ist, es ist alles OK und nichts gebrochen, verzogen oder schief.

      Was will uns nun dieser nette Herr sagen?? Fahr dein Auto, hab' Spaß damit und wenn tatsächlich mal was defekt sein sollte, so bekommt man an jeder Ecke schnell Ersatz!

      In diesem Sinne,

      Gruß
      Dirk
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Wenn du einigermaßen zivilisiert unterwegs bist, lohnt es sich nicht, ein Ersatzteillager anzulegen, da man 1. nur selten Teile braucht und 2. die Ersatzteilversorgung beim Xray so gut ist, dass man innerhalb weniger Tage mit dem Nötigen versorgt wird.
      Die Übersetzung hängt von der Strecke und dem verwendeten Regler (mit oder ohne Powerprogramm) ab. Ich fahre auf einer mittelgroßen Indoorsterecke zurzeit mit einem Powerregler ein 22er Ritzel.
      Tamiya TT-01E





      amsc-herne.de
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Naja die Lenkhebel gehen auch nur durch das regelmäßige warten der Kardans und Lager kaputt weil die Gewinde im Plaste irgendwann dull sind.
      Wer ernsthaft Schwingen für nen Xray braucht sollte mal nen Motorikkurs machen :winke: :P
      Glaube da zerlegts einem eher die Halter.
      Aber das ein oder andere Radlager sollte man schon dabei haben. Aber das hat man ja bei jedem Auto.


      töö
      less fast more furious
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      hi!

      Naja die Lenkhebel gehen auch nur durch das regelmäßige warten der Kardans und Lager kaputt weil die Gewinde im Plaste irgendwann dull sind.


      das kann man auch anders machen.

      die sturzstange an der dämpferbrücke rausschrauben (metallgewinde) und die madenschraube vom c-hub lockern. dann hat man den c-hub inkl. lenkhebel in der hand.
      sechskantmitnehmer entfernen, stift raus und man kann die antriebswelle ohne probleme warten, ebenso die kugellager. zusammenbau einfach in umgekehrter reihenfolge.

      das gute daran ist, man schraubt nix in ein plastik rein oder raus. und so wird auch nix kaputt. thats it.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Doc Holiday schrieb:

      hi!

      Naja die Lenkhebel gehen auch nur durch das regelmäßige warten der Kardans und Lager kaputt weil die Gewinde im Plaste irgendwann dull sind.


      das kann man auch anders machen.

      die sturzstange an der dämpferbrücke rausschrauben (metallgewinde) und die madenschraube vom c-hub lockern. dann hat man den c-hub inkl. lenkhebel in der hand.
      sechskantmitnehmer entfernen, stift raus und man kann die antriebswelle ohne probleme warten, ebenso die kugellager. zusammenbau einfach in umgekehrter reihenfolge.

      das gute daran ist, man schraubt nix in ein plastik rein oder raus. und so wird auch nix kaputt. thats it.

      cu mario

      !
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hi Leute,

      nach 2 gebrauchte Chassis, Xray T2 006 und Xray T2 008, ist es nun soweit: mein erster, neuer Tourenwagen :) es handelt sich natürlich um den T3 :) Die Karre müsste nächste Woche ankommen...

      Hoffentlich bin ich mit dem genau so zufrieden wie mit den vorherigen Modellen... Gibt es eigentlich was, was ich beim Zusammenbau beachten sollte (ausser das mit den 2 Tech Tips von Xray -> CVDs Zusammenbau und Bohrungen an der Platte mit Sekundenkleber sichern)??

      Ich sag schon mal Danke im Voraus

      Greets - Daniel
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hi all,

      hab mir den T3 gebraucht besorgt, soweit so gut, laut Anleitung sind verstellbare Lochplatten für die Dämpfer vorgesehen, sind aber nicht verbaut.
      Zur Frage: wie verstelle ich das ganze von aussen, oder muß ich die Dämpfer doch wieder aufmachen, mit meinen fast 25 Jahre alten Schulenglisch komm ich nicht weiter.
      Danke schon mal

      Gruß Dirk
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hallo Dirk.
      Zum Verstellen mußt du nur die
      Kolbenstange ganz herausziehen dann kannst du durch links oder rechts drehen
      die Lochanzahl verstellen.
      Mein Tipp: Lass es lieber sein weil man sich dabei sehr schnell vertut und dann ne falsche Einstellung hat.(zbs. links 2 und rechts 3 Loch - fährt sich natürlich auch entsprechend bescheiden...)
      Bau einfach die 3 Loch Platten rein und befüll die Dämpfer mit
      350er oder 400er Öl von Xray oder Much More etwa 5mm Rebount - das Funktioniert fast immer perfekt!
      Gruß Thorsten.
      AWESOMATIX A800... Was sonst?! :)