Xray T3 - der ultimative Info-Thread

    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hei,
      Hab den T3 jetzt einen Samstag gefahren mit 17turn Motor und Freilauf, habe keine wandernden Stifte,
      habe sie beim einbau von Fett gereinigt und die Schrauben mit Sicherungslack eingedreht.(HÄLT).
      Mfg MArio
      "..wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden,
      wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen"
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hallo alle zusammen,
      bin neu hier im Forum und melde mich mal zu Wort.

      Bin seid ca. 2 Woche T3 Fahren und bin hochgradig zufrieden mit dem Auto.
      Hab lange zwischen TRF 416 und T3 gependelt, bin dann aber doch zur osteuropäischen Qualität übergeschwabbt.

      Bin die ersten Male auf unserer Heimstrecke was gefahren(bin neu im Glattbahngeschäft und Ex TT-01-Fahrer) und muss sagen das ich selbst mit dem Standart-Setup schon recht gut zurecht kam.

      Sind dann am Samstag in Geilenkirchen gewesen...hat tierisch Spaß gemacht und ich werde immer zufriedener.

      Hab bis jetzt( ca. 20 Akkus) noch keine Probleme bezüglich Kardans o.Ä. gehabt.
      Alles in bester Ordnung
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hi,

      ich hätte mal eine Frage bzgl. der IDR (innere Übersetzung).

      Beim 009er (zumindest habe ich es im Moment so verbaut) liegt die ja bei 34/20 Zähne = 1,7.
      Beim T3 hingegen wurde sie wieder hochgesetzt auf 38/20 = 1,9.
      Gibt es denn fahrerisch/beschleunigungstechnisch etc. einen Unterschied zwischen 1,7 und 1,9 bei gleicher FDR?

      Ich habe nämlich schon von ein paar Leuten gehört, dass das Auto mit der 1,9er IDR besser beschleunigen würde (im Vergleich zur 1,7er), obwohl die letztendliche Untersetzung die absolut Gleiche ist.
      Ist da was dran? Im Xray-Forum gabs vor eiiiniger Zeit auch schon mal so ein Thema, bei dem so ein Typ die Drehzahlen von Motor und dem gesamten Antriebsstrang zu spezifischen Beschleunigungspunkten hochgerechnet hat.

      Wenn da garnix dran sein sollte, warum geht man dann beim aktuellen Auto von 1,7 auf 1,9 hoch, obwohl man mit den standardmäßig passenden HZs eh schon kaum an die nötigen Stock-Untersetzungen rankommt? Die Modifieduntersetzungen sind ja eh nicht das Problem... Zudem kann man argumentieren, dass die größeren Riemenräder (zu beschleunigende Masse) schwerer sind (ich weiß, ich weiß, aber es geht ja ums Prinzip).

      Würde mich freuen, wenn mir da jemand, der sich auskennt, weiterhelfen könnte.

      Danke & Gruß,
      Patrick
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hey,

      also ob man jetzt die größeren oder kleineren Riemenräder beim beschleunigen merkt, sei mal dahingestellt ;) Theoretisch tritt dieser effekt auch schon auf, wenn du ein größeres Hauptzahnrad-kleineres Ritzel bzw. kleineres Hauptzahnrad-größeres Ritzel fährst. Merken wird man da nicht viel.

      Jedoch fahren sich die großen Riemenräder ( 38 ) deutlich anders wie die kleinen ( 34 ).
      Die großen Riemenräder geben dem Auto mehr kurvengeschwindigkeit und das Auto fährt sehr einfach damit. Benutzt man die kleinen Riemenräder wird das Auto etwas agressiver und lenkfreudiger. Auf sehr kleinen und engen Bahnen machen die kleinen Riemenräder daher Sinn.

      Ich benutze mit dem T3 nur noch die großen. Auto ist sehr gutmütig damit und rollt schön.

      Gruß
      Freddy
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hi Freddy, danke für deine Antwort.

      Aber worin liegt denn dieser Effekt (physikalisch) begründet? Ich verstehe das Prinzip dahinter nicht recht...

      Kann man das vlt. so sagen, dass mit der höhreren IDR das Beschleunigungsvermögen des Antriebsstranges größer ist (höhere Untersetzung) und quasi damit die Trägheit besser überwunden werden kann, was sich ja dann theoretisch v.A. beim Herausbeschleunigen aus den Kruven deutlich machen sollte?!

      Danke & Gruß
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Also ich kann mir das nicht vorstellen dass der Wagen mit den großen Riemenrädern besser Beschleunigen soll. Das Trägheitsmoment ist schließlich größer.

      Das der Wagen vermutlich ruhiger liegt, mag am Drehimpuls der größeren schwerere Riemenräder liegen. Aber ob sich der Effekt bei so einer geringen Masse so stark auswirkt? :roll:

      töö
      less fast more furious
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      [klugscheissmode] Der Umschlingungswinkel ist größer am Diff aber kleiner am 20er Riemenrad. :wink: [/klugscheissmode]
      Aber der Riemen wird nicht mehr so stark geknickt, da hab ich noch garnicht dran gedacht :huldig: Wobei ich auch nicht glaube dass das so viel Ausmacht wie bei den kleinen Mittelwellenrädern.

      Gibts eigentlich eine andere Möglichkeit das Ritzel fest zu schrauben ausser von unten? Denn in der NiMh Anordnung die man ja mit Freilauf leider fahren muss wenn man nicht großartig umbauen will, ist immer der Riemen im Weg und es ist total die Fummelei.

      töö
      less fast more furious
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      So, habe mich nun auch ans "Experiment T3" gewagt und habe ihn jetzt fast kptl. fertig gebaut.

      Kann mir mal jemand sagen, was das soll, dass die die standard Baukasten-Kardans nicht mit den original XRAY Alu-Spoolausgängen (#305136) funktionieren?!
      Die Blades haben nämlich dann beim Einfedern nicht genug Platz nach hinten und stoßen innen an.

      Is ja voll die Fehlkonstruktion...
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Kontrolliere bitte mal ob du die Ausgänge auch richtig montiert hast usw...

      Weil ich fahre auch teils die normalen Kardans vorne und da klemmt nichts beim einfedern.
      Außerdem fahre ich sehr oft die Schwingen ziemlich schmal vorne was heißt, das der Kardan noch weiter in den Spool kommt. Ebenfalls dabei habe ich keine Probleme damit.

      Ich kann komplett einfedern ( so weit federt es sicher nicht bei der fahrt ein ) und da stößt nichts an.


      Grüße
      Freddy
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Klar sind die Ausgänge richtig montiert, bin die ja so auch schon ne Weile im '009er gefahren.

      Ich habe versucht, ein paar Bilder so genau wie möglich zu machen. Auf denen sollte gut zu erkennen sein, dass es garnicht klappen kann. Leider musste ich die Bilder natürlich 5x kastrieren, damit mir das System hier erlaubt, sie upzuloaden...

      Im Bild, auf dem man unscharf einen Teil meiner Hand sieht - das ist der maximale Einfederweg, ab dann gehts nicht mehr weiter.

      Gruß