Xray T3 - der ultimative Info-Thread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Ich habe die Baukasten standard Kardans, die im Kit enthalten waren, verbaut. Das sind die 52mm.

      Außerdem wird mir auf der XRAY Artikelseite der Aluausgänge bestätigt, dass sie für den T3 EU nutzbar sind (siehe http://www.teamxray.com/teamxray/produc ... atName=Alu Solid Axle Driveshaft Adapters (2) unter "Specs") und nirgends lese ich von einer Einschränkung auf die kurzen Kardans.
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Also ich fahre momentan die 52mm ECS Kardans kombiniert mit den Alu Outdrives. Auch da keine Probleme.

      Ich hatte erste deine Kugelpfannen im Kopf. Da es dort zwei verschiedene Sorten gibt beim T3. Welche mit nem großen knubbel und welche ohne. Außen müssen immer die ohne sein da man sonst auch nicht soweit einfedern kann.
      Aber du scheinst die richtigen außen zu haben.

      Berührt das blade denn deinen Alu Ausgang ?
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Ich glaube kaum, dass die Kugelpfannen falsch verbaut wurden, da die bei mir bereits vormontiert mit den schwarzen Rollcenterhalterungen (die an der Dämpferbrücke verschraubt werden) im Baukasten waren (ungeöffnet, d.h. ab Werk).


      Berührt das blade denn deinen Alu Ausgang ?


      Ja richtig, die Blades stoßen in der auf dem Foto zu sehenden Position beim Einfedern innen an der Fräsung oben an. Logischerweise sind die Blades richtig drauf. Das Problem tritt auch auf beiden Seiten auf.
      Wie gesagt wurden die Alu-Outdrives richtig montiert und logischerweise bis auf Anschlag an den Spool geschraubt. Ich dachte zuerst, dass ich vlt. die Spacer für die Spurbreite vergessen habe oder irgendwie die neuen Rollcenterhalterungen vlt. etwas arg innen sind, aber auch das scheint nicht der Fall zu sein.

      P.S.: Ich habe vor dem Verbauen der Kardans auch deren Länge gemessen. Die 52mm stimmen exakt.
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Das ist schon sehr merkwürdig.
      Hast du die Outdrives neu oder bereits an deinem Vorgänger Auto gefahren?
      Falls sie neu sind, vielleicht hat sich ein Herstellungsfehler eingeschlichen. Denn im normalfall sollte das alles funktionieren so wie du es verbaut hast.
      Ich habe wie gesagt meine Spur, vorne innen an den Schwingen, noch schmäler und es funktioniert.
      Mach doch mal ein Foto von einem ausgebauten Ausgang. Vielleicht lässt sich da was erkennen.

      Grüße
      Freddy
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Ich bin die Aluausgänge schon im '009er in Verbindung mit 50mm ECS-Kardans gefahren, hatte den '009er gebraucht gekauft und die Kardans waren schon so verbaut.

      Was ich im Moment im Kopf habe, sind die Blades... Ich habe zwar genau die mit der vorgeschriebenen Art.nr., aber gibts da nicht auch bei den dicken Blades eine Version 2 mit einem dünner gemachten Mittelteil des Blades? Ich bin mir nicht sicher...
      Aber ich glaube auch das würde nix dran ändern.

      Werde dann später noch ein Bild im ausgebauten Zustand machen.

      Gruß
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Das Komischste ist jetzt folgendes...

      Ich habe eben beim Rausnehmen einmal nur die Quickrollcenterhalterung weggeschraubt und dann ging es (auch in der vertikalen Position des Pins)! Mach ich sie wieder hin, gehts nicht mehr...

      Ich bin jetzt völlig verwirrt, weil ich auch keinerlei Baufehler etc. erkennen kann. Ist ja auch nicht mein erster Xray (der Vierte). Sowas hab ich aber noch nicht gehabt...

      Wo kann dann der Hund begraben liegen, wenn das Ganze beim Federn mit montierter "Sturzstange" klemmt, ohne hingegen völlig freigängig geht?
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Kann es sein, dass du jetzt im Moment zu viel negativen Sturz an der VA hast? Ich tippe mal, du hast es bis jetzt nur zusammengeschraubt und noch nicht auf nem Setupboard eingestellt. Falls ja, dann bau die oberen Querlenker so lang wie in der Bauanleitung beschrieben und dann guck nochmal ob es anstößt.
      Wenn du jetzt z.B. -5° Sturz hast, sind die Kardans sowieso zu weit im Ausgang.


      Gruß
      Bond@
      Yokomo BD5WXi
      LRP SXX StockSpec V2
      Sanwa M11X
      LIEBICH-MODELLBAU-RacingTeam
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      hi!

      also dein problem ist folgendes:

      die plastikkugelpfannen mit den metalleinsätzen wo dann die schrauben durchgehn mit denen du den lenkhebel dann anschraubst, gehn zu stramm.

      soll heissen, je mehr du die schwinge nach oben drückst desto schwerer gehts und auch die lenkung wird schwerer zu bewegen sein.

      kannst ganz einfach testen.
      aufhängung zusammengebaut - schraub beim servosaver das gestänge vom servo weg, drücke die schwinge nach oben. geht nun
      die lenkung schwerer hast dieses "problem". also je grösser der winkel wird, desto schwerer wirds zu bewegen sein.

      echt blöd zum erklären, ich hoffe aber es ist halbwegs verständlich.

      manchmal kann die passgenaugkeit auch zu viel des guten sein, leider.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Ich hätte jetzt auch auf zu viel Sturz getippt. Deine oberen Queerlenler sehen auf den ersten Blick etwa 1-1,5mm kürzer aus als meine.
      Bei mir geht die Welle beim einfedern auch nicht nach innen.
      Ich fahre allerdings die 52mm Wellen mit nem 007er Freilauf ohne die Distanzringe.
      Habe dadurch auch nur 1-2 1/10mm Spiel, aber da ich meist mit maximal 1,5-2Grad Sturz fahre macht das keine Probleme.

      töö
      less fast more furious
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Danke für die zahlreichen Antworten, leider hat noch nichts geholfen. Ich gehe mal einzeln auf die Argumente ein:

      Kann es sein, dass du jetzt im Moment zu viel negativen Sturz an der VA hast?

      Nein, ich habe die Länge der oberen Querlenker bis auf einen Viertelmillimeter genau eingestellt, klar muss das hinterher im Setupsystem noch präzise eingestellt werden, aber auf jeden Fall ist das schonmal etwa im richtigen Bereich, habe das extra nachkontrolliert, weil das auch ein Gedane von mir war.

      die plastikkugelpfannen mit den metalleinsätzen wo dann die schrauben durchgehn mit denen du den lenkhebel dann anschraubst, gehn zu stramm.
      soll heissen, je mehr du die schwinge nach oben drückst desto schwerer gehts und auch die lenkung wird schwerer zu bewegen sein.

      Ich verstehe, was du meinst, aber das ist es nicht. Die Kugelpfannen gehen auch bei maximalem Einfedern extrem leichtgängig - sobald das Blade im Spoolausgang ja auch waagrecht liegt (und damit die Drehachse entlang der Bladebohrungen liegt und es damit nicht nach innen gedrückt wird beim Einfedern), tritt das Problem nicht auf, d.h. es hat nichts mit den Pfannen zu tun.

      Hast du die Aluteil Richtig in die Starachse eingerastet????Evnetuelle kommt das davon ??Das sie zuweit Raustehen.

      Nein, habe es eben nochmals nachkontrolliert - die Ausgänge sind bis zum Anschlag in den Spool geschraubt. Es steht auch nicht die Schraube innen irgendwie raus etc..


      Also nochmal zusammenfassend:
      -> Achse komplett montiert mit Kardan, Ausgang und Sturzstange => klemmt NUR wenn das Blade innen senkrecht steht (und damit beim Einfedern nach Hinten gegen die Innenfräsung des Ausgang gedrückt wird
      -> Achse komplett montiert, Kardan entfernt => absolut problemlos
      -> entferne ich den Quickrollcenterhalter, gehts problemlos
      -> Hinterachse funktioniert an jeder Position des Blades

      Ich mache später mal ein Video und lade es (auf Youtube etc.) hoch und poste hier denk Link dazu, vlt. wirds so etwas verständlicher.

      Danke aber für jede Hilfe! :)

      Gruß
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hi!!!!

      erstmal klasse erklärt.

      Klappt es den mit dne Originalen Spoolausgängen oder klemmt es da auch???

      also das ist schon ne sache ICH BIN GESPANNT WORAN DAS LIEGT.

      evnetuell ist Schraubenkopft zudick im Spool sodas das Blad nicht arbeiten kann, und klemmt wenn du einfederst.Das Blad braucht Platz zum arbeiten.Wenn du den Oberen Querlenker abschraubst klappt es ganz klar weil da das Chub nach aussen arbeiten kann.

      MFG Torte
      Æ TC6.2 WC
      Æ B44.3 FT
      Æ B5M FT Blade
      Æ SC 10.2 FT






    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hallo zusammen,
      dass das ohne montierte obere Querlenker nicht passiert, ist logisch: Der C-Hub verändert dann ja nicht mehr seinen Winkel, sprich der Sturz bleibt auf Null bzw. dem Winkel, den der "anstoßende" Kardan/Blade maximal zulässt.
      Bei horizontaler Stellung des Kardans/Blades pasiert das auch nicht, da der Blade nicht eintaucht.
      Also haben wir das Problem gelöst: das Blade/Kardanstift stößt an das innere "Ende" des Spoolausgangs.
      Wenn Du testweise mal das Blade abmachst, dann sollte das auch nicht auftreten.
      Ergo: Kardan zu lang bzw. Spoolausgang innen zu "kurz".
      Lösung 1: Leg mal je noch 1 mm unter die Rollcenterhalter-Aufnahme an den unteren Querlenker, also zwischen Alu und dem Plastik, sodass Du die Spur verbreiterst.
      Lösung 2: Nimm kürzere Kardans.
      Viele Grüße
      Roman
      _________________________________________________________
      Tamiya TB Evo 5 Exotec - TRF419 - TT-02S - Schumacher Mi5evo
      ...wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten!
      berlintouringmasters.de - msv06-rccar.de
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      415er schrieb:

      Hallo zusammen,
      dass das ohne montierte obere Querlenker nicht passiert, ist logisch: Der C-Hub verändert dann ja nicht mehr seinen Winkel, sprich der Sturz bleibt auf Null bzw. dem Winkel, den der "anstoßende" Kardan/Blade maximal zulässt.
      Bei horizontaler Stellung des Kardans/Blades pasiert das auch nicht, da der Blade nicht eintaucht.
      Also haben wir das Problem gelöst: das Blade/Kardanstift stößt an das innere "Ende" des Spoolausgangs.
      Wenn Du testweise mal das Blade abmachst, dann sollte das auch nicht auftreten.
      Ergo: Kardan zu lang bzw. Spoolausgang innen zu "kurz".
      Lösung 1: Leg mal je noch 1 mm unter die Rollcenterhalter-Aufnahme an den unteren Querlenker, also zwischen Alu und dem Plastik, sodass Du die Spur verbreiterst.
      Lösung 2: Nimm kürzere Kardans.
      Viele Grüße
      Roman


      Hi Roman genau :respekt: :respekt: :D :D

      Doc Holiday schrieb:

      hi!

      also genau so wie du es im video zeigst, ist das problem mit den plastikpfannen.

      bei mir war das auch so. hab andere xray pfannen verbaut und auf einmal ging alles perfekt.

      cu mario



      stimmmt es gibt unterschiedliche Plastikpfannen also ist dan doc`sTheorie auch was drann.

      MFG
      Æ TC6.2 WC
      Æ B44.3 FT
      Æ B5M FT Blade
      Æ SC 10.2 FT






    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      OK, das mit dem C-Hub habe ich verstanden, da hatte ich nen Denkfehler. Logisch, dass das Blade garnicht zum Arbeiten kommt, wenn es der C-Hub tut.

      @415er: das mit dem Eintauchen des Blades hatte ich ja in einem vorherigen Post schon erwähnt...
      sobald das Blade im Spoolausgang ja auch waagrecht liegt (und damit die Drehachse entlang der Bladebohrungen liegt und es damit nicht nach innen gedrückt wird beim Einfedern), tritt das Problem nicht auf

      Nur will ich das nicht so recht wahrhaben, da es seitens Xray heißt, es funktioniert in der Konstellation und auch Freddy hat gesagt, er fährt diese Kombi so und hat keine Probleme.

      @Mario: Was mir noch nicht so ganz in den Kopf geht, ist das mit den Kugelpfannen... Wenn ich jetzt z.B. den Kardan rausnehme, läuft die Aufhängung absolut klemmfrei und sauber, wie soll dann das Problem bei den Pfannen liegen?!

      Es wird wohl wirklich ganz simpel der Blade wie erwähnt gegen die Innenfräsung des Ausgangs drücken. Wie machst du es dann, Freddy? Bist du dir sicher, dass du die 52mm Kardans verbaut hast? Bist du vlt. schon ein paar Akkus so gefahren, dass sich das ganze dann "mechanisch richtigquetscht"?

      So ein Rotz...