Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 156.
-
Mal ein Auszug von Tamiya-USA: Interim solution # In the interim, Tamiya America recommends the following Yokomo parts to directly fit a ball diff on your 415. YOK-ZS-501 complete diff half's # YOK-ZC-507 diff thrust bearing set # YOK-ZS-508 diff adjusting kit The stock Tamiya 415 diff rings will work with these parts as well as the stock rear pulley. Und sonst wie gesagt, die Starrachse (49358).
-
Die Teile auf die Du dich da beziehst, sind das Pro-Module entwickelt und hergestellt vom Tamiya-USA, also kein offizieller Tamiyaartikel, zumindest bisher noch nicht. Aber in der Frage ging es um die Aufhängungen vom MS und nicht um das Pro-Module. Natürlich passen die auch in den 415, ist ja bis auf die Aufhängungen kein wirklicher Unterschied zwischen 415 und MS.
-
Das Set gibt es jetzt seit gut einem Jahr, also mal nicht rumheulen. Es gibt 2 Möglichkeiten, einmal 49346, dass ist das Umrüstset für den 415, war aber limitiert und ist nichtmehr wirklich erhältlich. Mitlerweile gibt es leider nur noch das Umrüstset für den TB02/TA04 53794, leider sind da nur 42er Kardans drin, also müsstest Du Dir noch 46er Kardans holen.
-
10mm Shimms: Am besten erst nur das Diff und den Freilauf ins Getriebegehäuse legen und einfach mal so shimmen, dass das Spiel so gut wie weg ist. Später im fertigen zustand kannst Du dann variieren das Spiel zum Tellerrad einstellen. 6mm Shimms: Also Du kannst einmal zwischen den Hauptzahnrad, dem Kugellager und dem Mitnehmer für die Antribeswelle Spiel rausnehmen, bei meinem Evo4 waren das 0,7-0,8mm, sollte ja beim MS nicht groß anders sein. Und dann kannst Du noch 0,2mm vorne für das Kegelrad…
-
Na ja, liegt daran, dass der MS andere Dämpferbrücken hat, als der 415. Einerseits kannst Du nun die alten Dämpferbrücken kaufen, andererseits gibt es von Tamiya noch kurze Federn, aber gleiche härte wie die normalen. Sonst kannst Du versuchen, die plastik Rändelschrauben zu nehmen, die dürften noch einen mm bringen. Hoffe es hilft weiter
-
-Du kannst vorne die gleichen Antriebswellen fahren. Die sind nur mit hinten ausgezeichnet, weil sie aus Alu sind und die vorderen aus Stahl. Wenn Du vorne Freilauf fährst, empfehle ich Dir die aus Stahl, da diese stabiler sind und Schläge besser verkraften. - 4004019 Chassisplatte - 4004018 Radioplatte - 4034008 Dämpferbrücke vorne - 4034009 Dämpferbrücke hinten - Na ja, der Vorteil ist wohl, dass die SSG Chassisplatte schaler ist. Sonst ist es wohl eher Geschmackssache, ob schwarz oder silber.…
-
Barracuda R3 ?
JanTC4int - - Allgemeines
BeitragWenn Du da die Kommentare ließt, wirst Du herausfinden, dass es nur ein Prototyp ist, der nie in Producktion gehen wird.