HPI Sprint EP u. Sprint 2 - der ultimative Info Thread

    • Diffgehäuse ohne den "Plastikschutz"

      Ich hoffe, hier liest noch jemand mit, denn ich bräuchte mal 'nen Rat. Bei den Original-Diffgehäusen vorn und hinten ist doch so ein Plastikschutz dran, der u.a. den Riemen schützen soll. Nun habe ich schon Sprints ohne diesen Schutz gesehen, dass sah aber nicht aus, als wäre der Schutz weggedremelt worden.

      Kann man hier evtl. Teile von 'nem anderen Modell reinbauen?

      Danke schon mal
      Inge
    • Re: HPI Sprint EP u. Sprint 2 - der ultimative Info Thread

      Was willst du da für andere Teile für nehmen wenn du sie weg haben willst?
      Das sind wenn ich mich erinnere zwei Teile, also in der Mitte sind die nur zusammen gesteckt, du mußt also die eine Seite abschneiden und in der Mitte geht es so rauß da sie ja nicht zusammen sind.
      Hoffe mal das war jetzt so richtig, habe das vor langer zeit auch gemacht, daher wird es jetzt etwas schwierig das genau nochmal zu verfolgen.

      Habe jetzt mal eine andere Frage und hoffe das diese auch beantwortet wird.
      Es soll ja für den Sprint 2 Stabilisatoren für vorne und hinten geben, aber wie sehen die aus, wo werden die befestigt und wo bekommt man diese überhaupt her?
      Teilenummer wäre gut, oder passen dort auch andere dran?
      Gibt es denn überhaupt mal noch neue Tuningteile für den Sprint 2, vielleicht was nettes aus Alu, oder hat sich da immer noch keine Firma für gefunden?
    • Re: HPI Sprint EP u. Sprint 2 - der ultimative Info Thread

      Hallo

      ich hoffe mal dass Da noch jemand antwortet.

      Ich bin auch an Stabilisatoren für meine Sprints interessiert. Muss nicht Original HPI oder hübsch sein; hauptsache passt und funktioniert. Weiß jemand was man da einbauen kann???

      Des weiteren Suche ich noch Ersatz für die mittlerweile ein wenig verschlissenen Radachsen. Am besten wären CVD Kardans. Nur die originalen von HPI sind mir einfach viel zu teuer. Hat jemand schon mal günstigere Kardans gefunden die von den Maßen für den Sprint2 passen? Hab beim grossen Conny einige CVD's für 1:10er gesehen, aber die Maßangaben sind natürlich nicht so detailliert, dass man an Hand der Maße entscheiden kann, ob und wenn ja welche CVD passt.

      Hans-Werner
    • Re: HPI Sprint EP u. Sprint 2 - der ultimative Info Thread

      @ HW: Ich weiß nicht wirklich, was Du meinst. Kannst Du das vielleicht auf einem Bild verdeutlichen?
      Einen "Riemenschutz" hat der Sprint nie gehabt. Manche öffnen das Diffgehäuse aber tatsächlich mit einem Dremel, um eindringende Steinchen schnell wieder rausfallen zu lassen.

      Stabis für den Sprint kenne ich keine. Aber was wollt Ihr denn damit bewirken, was man nicht mit Federn/Dämpferposition etc. nicht auch erreichen kann?

      Radachsen: Wenn es um's Geld geht, dann hol Dir für kleines Geld wieder die Originalteile die drin waren. Für das was selbst die billigsten Kardans kosten (die dann möglicherweise eh nicht halten) kann man ne Menge Knochen + Radachsen kaufen ;)

      Obwohl - ich kann mir auchn nicht vorstellen, daß man "vernünftige" Kardans wirklich billiger bekommt als die Sprint-Tuningkardans.
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: HPI Sprint EP u. Sprint 2 - der ultimative Info Thread

      Hallo Joerg,

      erst mal Danke für die Antwort, ich dachte schon, in diesem Forum antwortet niemand mehr.

      Mit dem Stabi möchte ich das gleiche machen, was die Anderen auch damit machen: Kurveneigenschaften verbessern ohne die Dämpfer total hart zu machen. Hab vor Monaten mal in der Bucht einen getunten Sprint gesehen wo Stabis dran waren und ich möchte einfach mal schauen, ob jemand weiss, wo man sowas herkriegt und das dann ausprobieren.

      Zu zu Originalpreisen: Sprint Radachsen 12,- Sprint Knochen 11,- Reely Kardans 20,- . Ist also leider nix mit "jede Menge" Radachsen; und der Stahl der Original Sprint Radachsen war beim Wagen meines Sohnes auch nicht so toll: Ziemlich weich, hat nicht lange gehalten. Wie ich danach bei meinem Wagen festgestellt hab, scheint er sich aber recht gut härten zu lassen. Aber eine passender günstiger und verschleißarmer Kardan wäre mir natürlich lieber; besonders bei den oben angesprochenen Preisverhältnissen. Vielleicht hat ja mal irgendjemand ein passendes "Fremd-"Teil mit gutem Erfolg in seinen Sprint eingebaut.

      Hans-Werner
    • Re: HPI Sprint EP u. Sprint 2 - der ultimative Info Thread

      Ich weiß ja immer nicht was jeder denkt wie teuer eigentlich Modellbau ist, alles nur nicht billig.
      Und kauft man billig, kauft man zweimal.
      Aber egal, nur mal als Info falls es dich interssieren tut, habe ja schon einmal geschrieben, aber keine Reaktion drauf bekommen, zwecks dem wegschneiden.
      Hier mal eine Info zu den Kardans, ich habe mir welche von Modellbau Friedel bestellt für hinten, kosten aber auch 36,55€.
      Sind aber auch wirklich supi, besser als das Zeug von HPI und passen 100% da sie direkt für den Sprint 2 sind.
      Habe sie jetzt schon 1 1/2 Jahre drin und alles ist noch wie neu, nichts ausgeschlagen ect.
      Hier mal die Nummer, einfach in die Suche eingeben und schon findet er sie (049-H86043) Antriebskardans.
      Es gab auch mal für den Sprint 2 ein paar Stabis, leider gibt es diese nirgends mehr zu finden, habe leider auch keine Nummer dafür.
      Darum hoffe ich auch mal das es noch andere gibt die man verbauen kann.
    • Re: HPI Sprint EP u. Sprint 2 - der ultimative Info Thread

      Hans Werner: Vergiss die Stabis und baue mit den gegebenen Möglichkeiten ein gescheites Setup. Mit Stabis ist das ja nicht so wie "dranbauen und alles wird besser".

      Oft ganz im Gegenteil!

      Ich empfehle Dir mal auf lrp-hpi-challenge.de unter "Setups" zu schauen und Dir ein Teamsetup für den Sprint 2 anzuschauen. da gibt es z.B. eines für Asphalt und eines für Teppichstrecken. Die sollten jeweils eine sehr gute Basis bieten, denn damit wurden schon Rennen gewonnen (ganz ohne Stabis ;))

      Aber wichtig: Setups erfordern einiges an Genauigkeit. Speziell im Bezug auf Dämpferlängen, Ausfederwegen etc.
      Also nicht nur "so ungefähr" hinbauen, sondern genau messen (Mess-Schieber!)
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: HPI Sprint EP u. Sprint 2 - der ultimative Info Thread

      Hallo LRP Racer,
      Hab mal eine Frage an Euch, das mit dem Reifenkleben war noch nie mein Ding, da ich dieses Jahr in der Classic Callenge fahren möchte hab ich mir jetzt die Reifen mit den Felgen bestellt.
      Hat jemand von Euch Tips wie man beim Kleben der Reifen vorgehen soll, das mit der Außenseite bereitet mir Kopfschmerzen :ohmann:
      Bin froh über jede Hilfe.
      Gruß ein frustierter Racer
    • hallo jörg!

      weisst du wo die setup sheets von der challenge hingekommen sind?

      auf der challenge seite wird der sprint (2) zwar aufgeführt und in der classic serie ist er ja auch nicht ganz unerfolgreich... aber die setup sheets fehlen oder ich bin wirklich schon zu alt/blind dafür die zu finden...

      wenn ich mich so recht an meine elo zeit entsinne, war dämpferöl 60/40, dämpfer oben mitte & unten aussen und eine fahrhöhe von 6mm kein schlechter ausgangswert... aber ich würde schon nochmal gern auf nummer sicher gehen... es nervt mich schon genug das mir mein junior beim driften mit seinem sprint den rang abläuft... der sack der... ;)
    • Hallo,
      deine Ausgangswerte sind eine ganz gute Basis für Rennen. Zusätzlich das vordere Diff mit 10.000er, das hintere (auf Teppich mit Grip) mit 5.000er Öl füllen.
      Wenn du Driften willst, gilt das aber alles nicht. Dann brauchst du weichere Federn und solltest vorne möglichst wenig Nachlaufwinkel, hinten 2 Grad Vorspur einbauen. Vorderes Diff etwas sperren (5000er Öl), hinteres möglichst leichtgängig. Hängt natürlich auch vom Motor und den Reifen ab.
      Erwin
      Ich suche Rechtschreibfehler! Berufskrankheit. http://www.jprs.de
    • [HR][/HR]hallo erwin!

      lange ists her... ok, diffs sperren wie bei den 1/8er verbrennern... das bekomm ich hin... vorne 10 hinten 5, alles vorhanden... bleibt denn das sprint diff dicht?

      den drifter hab ich ihn wie folgt umgerüstet:

      diff hinten komplett entfettet und mit heisskleber komplett gesperrt
      vorne freilauf eingebaut
      und cvd wellen
      dazu ein 13,5er bl motor mit möglichst kurzer übersetzung (aktuell knapp 8)
      pvc reifen

      das teil geht echt gut...
    • Ach, ich finde dieses Uralt Auto sollte aus der Classic Challenge entfernt werden.

      Da es mit 200g (selbst gegossenem) Übergewicht immer noch schneller ist als......

      BOP oh oh.

      Warum macht LRP da nicht mal ernst und lässt nur noch denn "schönen" S10TC zu?

      Franky

      Oh light of offtopic Sorry.
      My Car: Opel RALLYE WINTERFEST 2.4E Bj.1979 171PS 900kg
    • Was zum Geier soll an einem S10 schön sein ? :11::11:
      Bevor man den Sprint 2 verbietet, sollte man sich das besser beim Ex-Reely überlegen.
      Einen Sprint 2 solange mit Handycaps zuschütten bis S10, Maverick & Co mithalten können ist absolut :11:.
      Ein Mini fährt ja auch nicht in LeMans gegen Audi R15 in einer Klasse.
      Astalavista schunn...de Mannemer Dialekt is de Beschde
    • Leute, das sollte hier nicht in eine Sprint 2 gegen S10 Diskussion ausarten. Denkt mal an die besten Zeiten der DTM. Da fuhren die unmöglichsten Autos, vom Opel Kadett Fronti bis zum Ford Mustang Ballermann erfolgreich zusammen. Und das nur, weil durch ein geschicktes Reglement für Gleichheit gesorgt war. Und das ist in der Classsic Challenge jetzt auch so. Ich finde es bei jedem Rennen erneut spannend, welches Auto auf der Strecke besser zurecht kommt, mal der Sprint, mal der S10. So kann sich jeder das Auto kaufen, das ihm besser gefällt oder mit dem er besser klar kommt.
      Kein Mensch hat vor den Sprint 2 zu verbieten, jedenfalls weiß ich nichts davon und ich wäre wohl einer der ersten, der davon erfahren würde.
      Zu Beginn der Regelung habe ich auch so gedacht wie ihr, aber ich hab' da meine Meinung geändert.
      Erwin
      Ich suche Rechtschreibfehler! Berufskrankheit. http://www.jprs.de