Xray T3 - der ultimative Info-Thread

    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hallo!

      Hat jemand mal einen guten Tip, welche Hauptzahnräder in den T3 passen? xray bietet derzeit als kleinstes in 48dp ja das 78..... Bietet jemand entspr. HZs an, die nicht bearbeitet werden müssen? bzw. Welche benötigen den geringsten Umbauaufwand.

      Ich hab mal auf eBay RW Racing HZs gesehen, die waren passend und wohl auch kleiner - hat jemand Erfahrungen und Bezugsquellen? -Idealerweise in Deutschland.

      Wohl vorerst letzte Frage. Fährt hier jemand die neuen GM ProStock Motoren im T3? Wenn ja mit welchen Untersetzungen (mit- und ohne Powerprogramm) besonders 17,5 und 13,5.

      Danke für eure Hilfe :punk:
      XRay T3-11: LRP SXX StockSpec V2 - V4.4, LRP X12 17,5T, LRP 5300mA 40C Lipos, Sanwa M11x mit LiPo
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hallo zusammen.
      Mal kurz n Themnwechsel weg vom Thema verdrehte Kardans ;)
      Wollte mal fragen wie Ihr das mittlerweile mit dem Freilauf gelöst habt.
      Welches Multidiff/Freilaif habt Ihr drin (bei LiPo)? da müsste man ja "ganz einfach" das Diff drehen und der Riemen läuft richtig nur funktioniert er Freilauf natürlich nicht, wurde ja schon ift erwähnt. Aber wie sieht nun Eure Lösung aus?
      Funktioniert der T1 freilauf und wenn ja wo bekomme ich den her?

      LG

      Sebastian
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------
      www.Gies-Photography.de
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Mastermind schrieb:



      Hat jemand mal einen guten Tip, welche Hauptzahnräder in den T3 passen? xray bietet derzeit als kleinstes in 48dp ja das 78..... Bietet jemand entspr. HZs an, die nicht bearbeitet werden müssen? bzw. Welche benötigen den geringsten Umbauaufwand.


      Hat vielleicht doch noch jemand eine Antwort auf diese Frage!
      Tamiya TT-01E





      amsc-herne.de
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Also bis jetzt hab ich keins gefunden,was ohne Bearbeitung reinpasste. Aber die weißen HZ's von Robitronic passen mit etwas schleifarbeit super rein. Mann muss das HZ nur eben dünner schleifen, was man am besten auf einer Geraden Platte oder so macht, wo man dann das Schleifpapier drauflegt und das Hauptzahnrad darauf Kreisen lässt. (ähnlich wie beim Diffscheiben schleifen, nur mit gröberem Papier)
      TopRacing Photon EX
      TeamLosiRacing TwentyTwo

      IG-Racing Team Hamm
      amc-hamm eV
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hauptzahnräder von Robitronic nutze ich auch, aber ich schleife diese nicht. Bevor ich mir die Mühe mache alle 5 Hauptzahnräder zu schleifen, die man so braucht habe ich mir aus Carbon einen dünneren Adapterring gebaut. Einfach gegen den original schwarzen Plastik Adapter von XRAY tauschen und man hat wenig Arbeit. Bei geschliffenen HZ kann es auch schnell mal zu Unwunten kommen.
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      diwen schrieb:

      Inflames schrieb:

      ...Wollte mal fragen wie Ihr das mittlerweile mit dem Freilauf gelöst habt. ...


      Es gibt von XRAY eine Mittelwelle für die LiPo-Option. Die ist aber z.Zt (noch) nicht lieferbar.


      Hallo Dirk,
      hast du davon eine Bestellnr. oder irgendwas damit man sich das mal ansehen kann?
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hallo!!

      hat schonmal jemand ein Kegeldiff vorn eingebaut ??
      Hinten mussmann ja die wellen gegen die 50mm wellen tauschen muss ich das vorne auch brauch ich wenn ich vorn ein Kegeldiff einbaun will auch 50mm wellen odergeht mit dne originalen ??
      Und wie fährt das habt ihr erfahrungen sammel können.


      MFG Törtchen
      Æ TC6.2 WC
      Æ B44.3 FT
      Æ B5M FT Blade
      Æ SC 10.2 FT






    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      Hallo RCweb Gemeinde,

      ich bin frischgebackener Xray T3´11 Besitzer und muss sagen, ich bin sehr sehr zufrieden.
      Um gleich von Anfang an nichts falsch zu machen wüsste ich gerne ob mir jemand sagen kann, welches Zahnrad das größte/kleinste ist welches man verwenden kann und bei den Ritzeln genauso. Ich hab mal was davon gehört, dass man die Zähne des Ritzels und des Zahnrads addiert und da gibts dann eben eine max. Zähne-Zahl und eine min. Zähne-Zahl.
      Momentan habe ich ein 68HZ mit einem 34er Ritzel verbaut und fahre die LRP 21,5T Combo.

      Freue mich auf Antwort

      Grüße aus dem Schwarzwald

      Rado
      C-HUB Indoor Racing Weil der Stadt
      www.c-hub-racing.de
    • Re: Xray T3 - der ultimative Info-Thread

      @ Rado,
      112 Zähne geht gerade noch.
      Zum Ritzelspiel einstellen und Motor anschrauben mußte
      das Oberdeck und das Ritzel entfernen, sonst kommste
      an die hintere Motorschraube nicht mehr ran.
      Zuerst die vordere Motorschraube festziehen, dann Ritzel
      runter, dann hintere Schraube anziehen, dann Ritzel wieder drauf.

      @ Torsten,
      ich habe schon gesehen, daß einer Versuche mit einem
      vorderen Kegeldiff fuhr, sogar bis 300.000er Öl.
      Das war so zäh wie Knetmasse.
      Später fuhr er wieder Starrachse, war wohl doch besser.
      50er Kardans brauchste vorne immer mit dem Spec R.
      Hinten könnteste auch 2mm Scheiben unterlegen, dann
      haste mehr Spurweite. Schneller ist er mit schmaler Spur.
      manny
    • Hey,

      bin auch seit kurzem stolzer besitzer eines T3 der ersten Generation und hab direkt mal eine frage:

      Was für eine erklärung gibt es dafür das der T3 beim ganz langsamen fahren mit dem Heck "wackelt"? Als ich die ersten Testrunden in der Halle gefahren bin ist es mir nicht aufgefallen.
      Aufgefallen ist es mir als ich mit dem Wagen ganz langsam ohne Karo zuhause rumgefahren bin... das Heck "wackelt" dann ganz leicht hin und her. Hat einer ne Idee?
    • Hallo Panscher,

      ich hatte letztes Jahr noch den T3 ´10 gefahren und da war es so, das die Spur hinten rechts und links nicht gleich war. Normal sollte die Spur bei 3° liegen auf beiden seiten. Ich hatte auf einer 3° und der anderen 2,5°. Ich habe dies mit scheiben korrigiert. Vielleicht packst du das Chassie einfach mal aufs Setup Board und kontrollierst die hintere Spur einmal.